3 Mythen rund um Hauptuntersuchungen

Die Hauptuntersuchung beim TÜV zählt wohl zu den wichtigsten Pflichtterminen eines jeden Autofahrers




Zumindest im Abstand von zwei Jahren ist es notwendig, das eigene Fahrzeug vorzuführen und auf ein gütiges Urteil der Prüfer zu hoffen. Wir haben einige Mythen rund um die HU genauer unter die Lupe genommen, die sich bei einigen Fahrern im Laufe der Jahre einschleichen konnten.

Die HU kann bei jeder Werkstatt durchgeführt werden
Natürlich steht der Komfort auch bei der Suche nach dem passenden TÜV-Prüfer im Mittelpunkt. Bei vielen Autofahrern ist somit der Wunsch groß, die Überprüfung direkt bei der eigenen Werkstatt durchführen lassen zu können. Doch nicht jeder Anbieter ist dazu in der Lage, den eigenen Kunden diesen besonderen Service zu bieten. Stattdessen handelt es sich nur um zertifizierte und auserwählte Werkstätten, die in ihrer Region eine große Bedeutung tragen. Für die Hauptuntersuchung in Köln kommt beispielsweise eine kleine Auswahl renommierter Werkstätten in Betracht. In jedem Fall lohnt es sich, bereits im Vorfeld einen Blick auf die erwählte Werkstatt zu werfen, ob diese den Service einer HU zu bieten hat.

Der TÜV drückt nie ein Auge zu
Besonders die Fahrer älterer Autos haben in der Regel ein gehöriges Maß an Respekt vor dem strengen Blick der Prüfer. In den vergangenen Jahren setzte sich der Eindruck durch, es sei überhaupt kein Entgegenkommen von Seiten der Verantwortlichen zu erwarten. Natürlich sind diese an die Statuten der HU gebunden und können sich nicht über das geltende Recht hinwegsetzen. Kleine Mängel, die nicht als Verkehrsgefährdung eingestuft werden, sind dennoch kein Grund, weshalb die begehrte TÜV-Plakette verweigert wird. Das Auto muss in diesem Fall nicht erneut vorgeführt werden, wobei der Fahrer dennoch dazu angehalten ist, die Mängel zeitig zu beheben.

Gelingt es nicht, die TÜV-Plakette zu erhalten, da Mängel vorliegen, die den Straßenverkehr gefährden könnten, muss das Auto innerhalb eines Monats erneut vorgeführt werden. Diese Frist gilt es einzuhalten, um die Reparaturen rechtzeitig durchzuführen. Läuft die Frist ab, so muss die gesamte HU erneut durchgeführt werden, was die anfallenden Kosten deutlich in die Höhe treibt und somit zum Ärgernis für so manchen Autofahrer wird.

Die Versicherung zahlt trotz fehlender HU
Mancher Autofahrer in Deutschland nimmt es mit der rechtzeitigen Beseitigung der bei der HU beanstandeten Mängel nicht so ernst. Kommt es allerdings in dieser Zeit zu einem Unfall, so kann dies ernstliche Konsequenzen nach sich ziehen. Einerseits besteht die Gefahr, dass die Kfz-Versicherung nicht zur Übernahme des Schadens bereit ist, besonders wenn dieser durch die Beseitigung der Mängel hätte vermieden werden können. Kommt es wegen der festgestellten Mängel sogar zur ernstlichen Gefährdung anderer Teilnehmer am Straßenverkehr, so besteht die Gefahr, dass weitere rechtliche Konsequenzen in den Blick genommen werden müssen. Es handelt sich demnach um einen klaren Mythos, dem kein Glauben geschenkt werden sollte.

Nach wie vor halten sich auf dem Gebiet einige Mythen sehr hartnäckig. Autofahrer tun in der Folge gut daran, ihre alten Glaubenssätze noch einmal auf den Prüfstand zu stellen, um später auf der sicheren Seite zu sein. Ansonsten ist es unter Umstände notwendig, teure Konsequenzen zu tragen.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Countryman
Mini Countryman
Mercedes SL
Mercedes SL
BMW 3er E46 Limousine - 1998 bis 2005 - Bild 15
BMW 3er E46 Limousine - 1998 bis 2005 - Bild 15
VW Golf VII GTD Facelift - Bild 11
VW Golf VII GTD Facelift - Bild 11
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025