Knapp 2,7 Millionen Fahrzeuge

40 Jahre Mercedes Baureihe 123

Die Baureihe 123 von MErcedes-Benz wurde von 1976 bis 1986 gebaut. Bild: Daimler AG
Die Baureihe 123 von MErcedes-Benz wurde von 1976 bis 1986 gebaut. Bild: Daimler AG

Die Mercedes-Benz Baureihe 123 überzeugt bei ihrer Vorstellung im Januar 1976 mit Eleganz und einer Vielzahl an technischen Innovationen. Zunächst ist die Limousine erhältlich. Ein Jahr später ergänzen das Coupé und das erstmals angebotene T-Modell die Karosserievielfalt. In zehn Jahren entstehen fast 2,7 Millionen Fahrzeuge, darunter auch Limousinen mit langem Radstand und Fahrgestelle für Sonderaufbauten. Die Baureihe 123 schreibt ein besonders erfolgreiches Kapitel in der Erfolgsgeschichte der E-Klasse, wie die obere Mittelklasse von Mercedes-Benz ab 1993 heißt. 2016 führt die neue E-Klasse diese Erfolgsgeschichte fort.

Vom 22. bis zum 28. Januar 1976 stellt Mercedes-Benz auf der Rennstrecke Paul Ricard in Südfrankreich die neue Limousine der oberen Mittelklasse der Fachpresse vor. Ein eigens gecharterter Sonderzug der Deutschen Bundesbahn bringt den Fuhrpark der Test- und Vorführfahrzeuge von Stuttgart nach Frankreich: Unter der mediterranen Sonne tritt die Baureihe 123 mit nicht weniger als 33 verschieden ausgestatteten Fahrzeugen in das Licht der Fachöffentlichkeit. Das Medienecho fällt durchweg positiv aus – für die Technik gleichermaßen wie für das Design. Dieses Urteil bestätigen auch die Kunden: Schon kurz nach der Präsentation des W 123 ist die erste Jahresproduktion ausverkauft, junge Gebrauchte erzielen im ersten Jahr der Produktion oft ihren Neupreis.

Die Baureihe 123 weist konstruktiv in die Zukunft. Technisch mit ihren zahlreichen Innovationen im Bereich Fahrzeugsicherheit, ästhetisch in ihrem Design, das sich am Erscheinungsbild der aktuellen S-Klasse Baureihe 116 und der SL-Modelle R/C 107 orientiert. Ausdruck davon sind zum Beispiel die querliegenden Scheinwerfer statt der zuvor üblichen vertikal angeordneten Leuchteinheiten. Zudem überzeugt der W 123 durch den hohen Standard der Verarbeitung, seine Funktionalität und durch das breite Angebot an Motorisierungen. Bereits bei der Premiere in Südfrankreich stellt Mercedes-Benz neun verschiedene Typen vom 200 D bis zum 280 E in einer großen Bandbreite an Ausstattungsvarianten vor.

Zukunftswerte: Sicherheit und Komfort
Größtmögliche Sicherheit, vorbildlicher Komfort und Servicefreundlichkeit: Das sind die Forderungen an die Konstrukteure von Mercedes-Benz, als 1968 das Lastenheft für die neue Baureihe entsteht. Es sind Werte, die auch jede weitere Generation der E-Klasse prägen werden. Unter den Studien, die für den W 123 entstehen, sind auch futuristische Visionen mit scharfen Kanten, gewaltigen hinteren Dachüberhängen, steilen Heckscheiben und massigen Gummiwülsten rund um die Karosserie. Doch die gewagtesten Entwürfe bleiben in der Schublade, 1973 steht die klassisch-elegante Form des W 123 weitgehend fest.

Bei der Entwicklung der Baureihe 123 steht die gesteigerte Sicherheit der Insassen im Vordergrund. So denken die Konstrukteure bereits über die Integration von Airbags nach, angeboten werden diese von 1982 an als Sonderausstattung der Baureihe 123. Die passive Sicherheit stärkt insbesondere die Kombination einer noch stabileren Fahrgastzelle mit großen Knautschzonen. Für besseren Aufprallschutz sorgen stärkere Holme in den Türen. Zudem hat die von Sicherheitspionier Béla Barényi erdachte und 1963 patentierte Sicherheitslenkwelle als komplettes System Premiere im W 123.

Zu den technischen Lösungen, die der W 123 aus der S-Klasse übernimmt, gehört unter anderem die Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung mit Lenkrollradius Null, während viele der zum Start des Baureihe angebotenen Motoren aus der Vorgänger-Baureihe W 114/W 115 („Strich-Acht“) stammen. Neu ist im W 123 der 2,5-Liter-Sechszylindermotor M 123 im Typ 250 (95 kW/129 PS). Ab 1978 wird Mercedes-Benz die Motorenpalette der oberen Mittelklasse gründlich überarbeiten. Unter anderem kommt 1981 der aufgeladene Fünfzylinder-Dieselmotor OM 617 1981 im Typ 300 D Turbodiesel (92 kW/125 PS) zum Einsatz, der in Deutschland nur als T-Modell zu haben ist.

Zur Premiere im Januar 1976 wird die Baureihe 123 als Limousine angeboten sowie sechs Monate später als Fahrgestell für Aufbauten externer Anbieter. Doch schon im folgenden Jahr stellt Mercedes-Benz das Coupé (C 123) und das T-Modell (S 123) vor. Vor allem das T-Modell, dessen Kürzel sich von den Begriffen „Touristik“ und „Transport“ ableitet, setzt mit seiner Ausrichtung auf Freizeit und sportlichen Lifestyle Maßstäbe für die Zukunft der E-Klasse: „Dieser Vielzweck-Kombi war ein Genussmittel, das selbst hohen Komfort- und Leistungsansprüchen gerecht werden sollte“, erinnert die Fachzeitschrift Oldtimer Markt im Heft 6/2008 an die Geburt des T-Modells in der Baureihe 123. 1977 hat zudem eine Version der Limousine mit einem um 63 Zentimeter verlängertem Radstand (V 123) Premiere.

In die Zukunft fahren
Mercedes-Benz beginnt schon früh, in der Baureihe 123 alternative Antriebstechniken zu untersuchen. So wird 1983 ein 280 TE mit Wasserstoffantrieb ausgerüstet, nachdem 1982 ein Versuchsfahrzeug mit Elektroantrieb ebenfalls auf Basis des T-Modells entstanden war. Und bereits 1981 hatte Mercedes-Benz einen Typ 200 mit bivalentem Antrieb (Flüssiggas und Benzin) präsentiert. Damit zeichnet sich schon vor vier Jahrzehnten die Bedeutung alternativer Antriebe in künftigen Generationen der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz ab.

Die Limousine der Baureihe 123 wird bis November 1985 gebaut; die Ära der nicht minder erfolgreichen Baureihe 124 hat bereits zehn Monate zuvor begonnen. Die besonders erfolgreichen T-Modelle der Baureihe 123 nimmt Mercedes-Benz sogar erst im Januar 1986 aus der Produktion. Von 1975 bis 1986 entstehen insgesamt knapp 2,7 Millionen Fahrzeuge, darunter machen die Limousinen mit normalem Radstand (2.375.440 Exemplare) den größten Teil aus. Das T-Modell wird in 199.517 Einheiten gebaut, vom Coupé entstehen 99.884 Fahrzeuge. Dazu kommen 13.700 Limousinen mit langem Radstand und 8.373 Fahrgestelle für Sonderaufbauten. Heute hat sich die Baureihe 123 längst als Klassiker etabliert – und ist nach wie vor so faszinierend wie bei der Premiere vor 40 Jahren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 308 SW Facelift
Peugeot 308 SW Facelift
BMW M6 Cabrio
BMW M6 Cabrio
BMW M4 Coupe - Bild 11
BMW M4 Coupe - Bild 11
Mazda MX-5 2015 - Bild 6
Mazda MX-5 2015 - Bild 6
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Der neue Citroen C5 Aircross
Die Aircross Modelle sind für Citroen derzeit ein echter Erfolg. Und so soll es auch mit dem C5 Aircross weitergehen. Hier die Bilder.

Der neue Fiat Grande Panda
Der neue Fiat Grande Panda ist als Mild Hybrid und als Elektroauto verfügbar.

Der neue Fiat Grande Panda
Der neue Fiat Grande Panda ist als Mild Hybrid und als Elektroauto verfügbar.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025