Technik und Innovation

Moderne Werkzeugtechnik spart Gewicht

Bild: angurten.de / Christian Schön
Bild: angurten.de / Christian Schön

Gewichtsreduzierung ist seit einigen Jahren ein Zauberwort bei der Senkung der Verbräuche moderner Autos. Mehr als 40 Jahre ging der Trend beim Gewicht von Generation zu Generation nach oben, so ist seit einigen Jahren zu beobachten, dass die Gewichte der Autos trotz gleicher Größe und mehr technischen Funktionen wieder sinken.

So hat zum Beispiel Opel unlängst beim neuen Astra K teilweise mehr als 100 Kilogramm pro Fahrzeug einsparen können.

Zauberwort Downsizing
Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Downsizing von Motoren. Während zum Beispiel beim BMW 3er bis zum Vorgängermodell noch Sechszylindermotoren an der Tagesordnung waren, gibt es nun nahezu nur noch Vierzylindermotoren mit entsprechend reduziertem Hubraum. Technologien wie Twin-Turbo oder ähnliche machen es möglich - so bleibt sogar im unteren Drehzahlbereich noch genügend Leistung übrig.

Die Verringerung der Zylinderzahl reduziert gleichzeitig die Reibung im Motor, da weniger Lager benötigt werden und insgesamt auch die zu bewegende Masse z. B. für Kolben und Ventile verringert wird.

Moderne Materialien im Karosseriebau
Aluminium wird ja schon seit vielen Jahren genutzt, um dem steigenden Gewicht der Autos entgegen zu wirken. Vorreiter war hier zumeist Audi. Mittlerweile gibt es aber auch hochfeste Stähle, die dem Gewicht von Aluminium schon sehr nahe kommen. Hierbei wird der Stahl bis auf knapp 1.000 Grad erhitzt und dann bei einer Temperatur von knapp 200 Grad warm geformt.

Auch Kunststoffe und Verbundmaterialien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. So wird zum Beispiel die Karosserie des BMW i3 bereits aus Kohlefaser-Verbundstoff hergestellt.

Moderne Maschinen
Für all die Innovationen sind letztendlich innovative Verfahren und ein hochmoderner Maschinenpark unerlässlich. Und das Spektrum wird immer breiter. Die heute gängigen Verfahren werden im Artikel Werkzeugtechnik in der Automobilindustrie anschaulich beschrieben.

Zukünftige Innovationen
Der Fall von Volkswagen aus dem letzten Jahr zeigt eines auf: Je schärfer die Vorschriften hinsichtlich der Schadstoffe und Abgaswerte werden, desto mehr Technik ist erforderlich. Bei Elektroautos, die in den Monaten nach VW einen doch deutlichen Aufschwung erfahren haben, gilt dies um so mehr. Insgesamt wurden in den Monaten Januar bis November 2015 erstmals mehr als zehntausend Autos mit reinelektrischem Antrieb verkauft.

JahrElektroautosAnteil
2005470,00 %
2006190,00 %
200780,00 %
2008360,00 %
20091620,00 %
20105410,02 %
20112.1540,07 %
20122.9560,10 %
20136.0510,20 %
20148.5220,28 %
2015*10.4430,36 %

* Daten von Januar bis November, alle Daten: kba.de

Bei den Elektroautos geht es zusätzlich noch um Innovationen in der Batterietechnik und Verbundmaterialien sind extrem wichtig, da die Reichweite bei Elektroautos eine deutlich größere Rolle spielt als bei Verbrennungsmotoren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V70
Volvo V70
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Opel Insignia Sports Tourer OPC Facelift 2013 - Bild 4
Opel Insignia Sports Tourer OPC Facelift 2013 - Bild 4
BMW 2er Coupe - Fondsitze mit Lederausstattung
BMW 2er Coupe - Fondsitze mit Lederausstattung
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025