Technik und Innovation

Moderne Werkzeugtechnik spart Gewicht

Bild: angurten.de / Christian Schön
Bild: angurten.de / Christian Schön

Gewichtsreduzierung ist seit einigen Jahren ein Zauberwort bei der Senkung der Verbräuche moderner Autos. Mehr als 40 Jahre ging der Trend beim Gewicht von Generation zu Generation nach oben, so ist seit einigen Jahren zu beobachten, dass die Gewichte der Autos trotz gleicher Größe und mehr technischen Funktionen wieder sinken.

So hat zum Beispiel Opel unlängst beim neuen Astra K teilweise mehr als 100 Kilogramm pro Fahrzeug einsparen können.

Zauberwort Downsizing
Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Downsizing von Motoren. Während zum Beispiel beim BMW 3er bis zum Vorgängermodell noch Sechszylindermotoren an der Tagesordnung waren, gibt es nun nahezu nur noch Vierzylindermotoren mit entsprechend reduziertem Hubraum. Technologien wie Twin-Turbo oder ähnliche machen es möglich - so bleibt sogar im unteren Drehzahlbereich noch genügend Leistung übrig.

Die Verringerung der Zylinderzahl reduziert gleichzeitig die Reibung im Motor, da weniger Lager benötigt werden und insgesamt auch die zu bewegende Masse z. B. für Kolben und Ventile verringert wird.

Moderne Materialien im Karosseriebau
Aluminium wird ja schon seit vielen Jahren genutzt, um dem steigenden Gewicht der Autos entgegen zu wirken. Vorreiter war hier zumeist Audi. Mittlerweile gibt es aber auch hochfeste Stähle, die dem Gewicht von Aluminium schon sehr nahe kommen. Hierbei wird der Stahl bis auf knapp 1.000 Grad erhitzt und dann bei einer Temperatur von knapp 200 Grad warm geformt.

Auch Kunststoffe und Verbundmaterialien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. So wird zum Beispiel die Karosserie des BMW i3 bereits aus Kohlefaser-Verbundstoff hergestellt.

Moderne Maschinen
Für all die Innovationen sind letztendlich innovative Verfahren und ein hochmoderner Maschinenpark unerlässlich. Und das Spektrum wird immer breiter. Die heute gängigen Verfahren werden im Artikel Werkzeugtechnik in der Automobilindustrie anschaulich beschrieben.

Zukünftige Innovationen
Der Fall von Volkswagen aus dem letzten Jahr zeigt eines auf: Je schärfer die Vorschriften hinsichtlich der Schadstoffe und Abgaswerte werden, desto mehr Technik ist erforderlich. Bei Elektroautos, die in den Monaten nach VW einen doch deutlichen Aufschwung erfahren haben, gilt dies um so mehr. Insgesamt wurden in den Monaten Januar bis November 2015 erstmals mehr als zehntausend Autos mit reinelektrischem Antrieb verkauft.

JahrElektroautosAnteil
2005470,00 %
2006190,00 %
200780,00 %
2008360,00 %
20091620,00 %
20105410,02 %
20112.1540,07 %
20122.9560,10 %
20136.0510,20 %
20148.5220,28 %
2015*10.4430,36 %

* Daten von Januar bis November, alle Daten: kba.de

Bei den Elektroautos geht es zusätzlich noch um Innovationen in der Batterietechnik und Verbundmaterialien sind extrem wichtig, da die Reichweite bei Elektroautos eine deutlich größere Rolle spielt als bei Verbrennungsmotoren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V70
Volvo V70
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Opel Insignia Sports Tourer OPC Facelift 2013 - Bild 4
Opel Insignia Sports Tourer OPC Facelift 2013 - Bild 4
BMW 2er Coupe - Fondsitze mit Lederausstattung
BMW 2er Coupe - Fondsitze mit Lederausstattung
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025