Technik und Innovation

Moderne Werkzeugtechnik spart Gewicht

Bild: angurten.de / Christian Schön
Bild: angurten.de / Christian Schön

Gewichtsreduzierung ist seit einigen Jahren ein Zauberwort bei der Senkung der Verbräuche moderner Autos. Mehr als 40 Jahre ging der Trend beim Gewicht von Generation zu Generation nach oben, so ist seit einigen Jahren zu beobachten, dass die Gewichte der Autos trotz gleicher Größe und mehr technischen Funktionen wieder sinken.

So hat zum Beispiel Opel unlängst beim neuen Astra K teilweise mehr als 100 Kilogramm pro Fahrzeug einsparen können.

Zauberwort Downsizing
Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Downsizing von Motoren. Während zum Beispiel beim BMW 3er bis zum Vorgängermodell noch Sechszylindermotoren an der Tagesordnung waren, gibt es nun nahezu nur noch Vierzylindermotoren mit entsprechend reduziertem Hubraum. Technologien wie Twin-Turbo oder ähnliche machen es möglich - so bleibt sogar im unteren Drehzahlbereich noch genügend Leistung übrig.

Die Verringerung der Zylinderzahl reduziert gleichzeitig die Reibung im Motor, da weniger Lager benötigt werden und insgesamt auch die zu bewegende Masse z. B. für Kolben und Ventile verringert wird.

Moderne Materialien im Karosseriebau
Aluminium wird ja schon seit vielen Jahren genutzt, um dem steigenden Gewicht der Autos entgegen zu wirken. Vorreiter war hier zumeist Audi. Mittlerweile gibt es aber auch hochfeste Stähle, die dem Gewicht von Aluminium schon sehr nahe kommen. Hierbei wird der Stahl bis auf knapp 1.000 Grad erhitzt und dann bei einer Temperatur von knapp 200 Grad warm geformt.

Auch Kunststoffe und Verbundmaterialien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. So wird zum Beispiel die Karosserie des BMW i3 bereits aus Kohlefaser-Verbundstoff hergestellt.

Moderne Maschinen
Für all die Innovationen sind letztendlich innovative Verfahren und ein hochmoderner Maschinenpark unerlässlich. Und das Spektrum wird immer breiter. Die heute gängigen Verfahren werden im Artikel Werkzeugtechnik in der Automobilindustrie anschaulich beschrieben.

Zukünftige Innovationen
Der Fall von Volkswagen aus dem letzten Jahr zeigt eines auf: Je schärfer die Vorschriften hinsichtlich der Schadstoffe und Abgaswerte werden, desto mehr Technik ist erforderlich. Bei Elektroautos, die in den Monaten nach VW einen doch deutlichen Aufschwung erfahren haben, gilt dies um so mehr. Insgesamt wurden in den Monaten Januar bis November 2015 erstmals mehr als zehntausend Autos mit reinelektrischem Antrieb verkauft.

JahrElektroautosAnteil
2005470,00 %
2006190,00 %
200780,00 %
2008360,00 %
20091620,00 %
20105410,02 %
20112.1540,07 %
20122.9560,10 %
20136.0510,20 %
20148.5220,28 %
2015*10.4430,36 %

* Daten von Januar bis November, alle Daten: kba.de

Bei den Elektroautos geht es zusätzlich noch um Innovationen in der Batterietechnik und Verbundmaterialien sind extrem wichtig, da die Reichweite bei Elektroautos eine deutlich größere Rolle spielt als bei Verbrennungsmotoren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V70
Volvo V70
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Opel Insignia Sports Tourer OPC Facelift 2013 - Bild 4
Opel Insignia Sports Tourer OPC Facelift 2013 - Bild 4
BMW 2er Coupe - Fondsitze mit Lederausstattung
BMW 2er Coupe - Fondsitze mit Lederausstattung
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025