Mehr Leistung geht fast immer...

Tuning – Wie geht es und was bringt es?


Hersteller liefern Autos aus, die immer noch eine Leistungsreserve haben. Wenn Sie die maximale Motorleistung ausreizen wollen, dann sollten Sie einmal über Tuning nachdenken.

Tunen können Sie mit Powerboxen und durch Kennfeldänderung. Beide Methoden unterscheiden sich in der Installation. Finden Sie die für Sie passende Variante:

1. Powerboxen
Powerboxen sind kleine Computer, die Sie selbst ganz einfach zwischen Motorsteuerung und Sensorik ein- und ausbauen können. Der Vorteil der Powerboxen liegt darin, dass die Software Ihres Wagens nicht überschrieben wird. Die Motorschutzsysteme werden nicht angetastet. Die Optimierung findet nur innerhalb der Leistungsreserven statt.

Die Zusatzsteuergeräte erfassen die unterschiedlichsten Parameter wie Ladedruck und Einspritzmenge, optimieren sie und geben sie in Echtzeit an die Motorsteuerung weiter. Diese wiederum errechnet mit diesen Daten neue Werte und übermittelt diese verbesserten Werte an den Motor.

2. Kennfeldänderung
Computer sind heute aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken, auch nicht aus dem Auto. Zündzeitpunkt, Kraftstoffmenge, Einspritzintervalle und viele andere Vorgänge werden durch sie gesteuert.

Wie der Name schon sagt, wird bei der Kennfeldänderung, die auch als On Board Diagnostics Tuning (OBD Tuning) bekannt ist, wird, in die Software vom Autohersteller eingegriffen.

Durch das Aufstecken von Modulen an die OBD II-Schnittstelle wird die Optimierungssoftware übertragen. Diese Schnittstelle wird auch dazu benutzt, Diagnosen zu stellen und Fehler auszulesen. Der Motor wird dabei nicht baulich verändert.

Sie können zwar bei Bedarf den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, aber das ist mit einem gewissen Aufwand verbunden.

3. Was bringt es?
Tuning erhöht die freigesetzte Energie und steigert das Leistungsvermögen Ihres Motors.

Durch intelligentes Tuning sind bis zu 30 Prozent Leistungssteigerung möglich. Das ist oft mehr als bei der nächsthöheren Motorklasse und das zu einem geringeren Preis.

Sie können dynamischer beschleunigen und der Fahrspaß wird größer.

Durch mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich fahren Sie mit niedrigeren Drehzahlen. So können Sie bei gleicher Fahrweise auch noch Ihren Kraftstoffverbrauch senken.

4. Nicht vergessen!
Natürlich wollen die Hersteller nicht, dass Sie Ihren Motor optimieren, denn schließlich wollen sie die stärkeren Motoren verkaufen. Sie verlieren daher beim Motortuning die Garantieansprüche auf den Motor. Bei guten Tuningherstellern bekommen Sie eine Motorgarantie über bis zu 2 Jahren und 5.000 Euro im Schadensfall.

Sprechen Sie am besten noch vor dem Tuning mit Ihrer Versicherung. Sonst können Sie unter Umständen bei einem Unfall den Versicherungsschutz verlieren, wenn entdeckt wird, dass Sie Ihren Wagen getunt haben, ohne Ihre Versicherung zu informieren.

Die Kennfeldänderung ist bei jeder Überprüfung nachvollziehbar, das Tuning durch Powerboxen kann durch die veränderten Messwerte ebenfalls auffallen. Versäumen Sie es daher nicht, die Optimierung vom TÜV abnehmen und eintragen zu lassen. Wenn Sie dies unterlassen und es bei der nächsten Überprüfung festgestellt wird, können Sie die Betriebszulassung für Ihren Wagen verlieren.

Um Ihnen die Abnahme beim TÜV zu erleichtern, bieten gute Tuningfirmen Teilgutachten für die Eintragung an. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt darauf.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mitsubishi Outlander
Mitsubishi Outlander
Clio Renault Sport
Clio Renault Sport
Audi TTS Roadster 2015 - Bild 9
Audi TTS Roadster 2015 - Bild 9
BMW 3er Touring Facelift 2015 - Bild 16
BMW 3er Touring Facelift 2015 - Bild 16
 
Kfz-Gutachter - ein Fachmann für viele Themen rund ums Auto
Wer unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, hat Anspruch auf die Wiedergutmachung ... mehr ...
Zu bedenken
Autovermietung ist eine boomende Branche. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mietautos und entscheiden sich, auf den Besitz zu verzichten. Die Mietautos geben mehr Freiheit und Flexibilität ... mehr ...
Was passt zu Ihnen?
Wer nicht genug Geld hat, um sich ein Auto zu kaufen, greift auf eine Finanzierungshilfe für den neuen Wagen zurück. Autokredite und Leasingverträge sind hier die gängigsten Optionen. Welche eignet ... mehr ...
Neue Bildgalerien

Mercedes C-Klasse All-Terrain
Neben der E-Klasse gibt es nun auch die Mercedes C-Klasse als All-Terrain Modell.

Mercedes B-Klasse (W 247) Facelift
Behutsam. Das wahrscheinlich treffendste Wort für das Facelift der aktuellen B-Klasse von Mercedes-Benz.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.

Der neue Audi SQ8 Sportback e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron Sportback S zum Facelift umbenannt in SQ8 Sportback e-tron.

Der neue Audi SQ8 e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron S zum Facelift umbenannt in SQ8 e-tron.

Der neue Q8 Sportback e-tron.
Auch beim Sportback wird die Einreihung des e-tron in die Q8-Reihe vollzogen. Die Bilder hier.

Der neue Q8 e-tron.
Neu? Eigentlich nicht so ganz. Aus dem bisherigen e-tron wird mit dem Facelift Anfang 2023 der Audi Q8 e-tron. Die Bilder gibt es hier.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.