Motorsport

Wie Mercedes Ferrari beim Rennen um den begehrtesten Formel 1-Konstrukteur überholt hat

Bild: angurten.de / Christian Schön
Bild: angurten.de / Christian Schön

Wenn man früher über die Formel 1 sprach, war meist Ferrari das Erste, woran man dachte. Über Jahre hinweg hat die Scuderia Ferrari die Formel 1 dominiert. Das 1947, vom ehemaligen Rennfahrer Enzo Ferrari, gegründete Unternehmen ist seit 1950 ununterbrochen als F1-Konstrukteurs Team aktiv und führt die ewige Bestenliste der F1-Konstrukteure unangefochten an. Durch das Engagement im Rennsport hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht und sich den Ruf erarbeitet, die besten Autos für die Rennstrecke und für den Motorsport zu bauen.

In den letzten Jahren ist diese Vormachtstellung allerdings verloren gegangen. Die Formel 1 wird nun von Mercedes dominiert. Das Mercedes AMG Petronas Konstrukteurs Team hat die letzten zwei Jahre das beste Auto und den besten Motor entworfen. Vor allem der in England, von einer internationalen Gruppe von Ingenieuren, entwickelte Motor ist der Konkurrenz deutlich überlegen. Der seit Beginn der F1-Saison 2014 vorgeschriebene sehr komplexe Hybrid Motor besteht aus einem Verbrennungsmotor und einem Energierückgewinnungssystem (ERS), welches überflüssige kinetische und Wärmeenergie in Form von elektrischer Spannung speichert und dem Fahrer zusätzliche 120 kW für 33 Sekunden pro Runde zur Verfügung stellt.

Aber auch die Aerodynamik des Autos ist die beste aller F1-Teams. So ist der Mercedes nicht unbedingt das schnellste Auto auf den Geraden, sondern hat vor allem in den Kurven Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Dies belegen, die bei den Rennen gemessenen Geschwindigkeiten. So sind Teams, die mit Mercedes Kundenmotoren beliefert werden, teilweise deutlich schneller auf den Geraden. Die Gesamtrundenzeit ist aber meist deutlich langsamer als die vom Mercedes Werksteam.

Das Gesamtpaket aus Aerodynamik und Motorleistung, welches jedes Jahr durch das in Brixworth, einem kleinen Ort in der Region Northamptonshire in England, ansässige Team in hunderten Stunden Arbeit entworfen, konstruiert und stetig verbessert wird, ist das was für die Dominanz von Mercedes sorgt.

Die Vormachtstellung von Mercedes sorgt auch für ein Umdenken bei den Fans. Vor einem Jahrzehnt, zu den Zeiten von Micheal Schumacher und danach Fernando Alonso bei Ferrari, waren die Tribünen durch die ganzen Ferrari Unterstützer in ein rotes Meer gefärbt. Durch die Verschiebung des Kräfteverhältnisses in Richtung Mercedes hat sich auch die Anzahl der Fans zugunsten der Silberpfeile verändert.

Die beiden für das Mercedes AMG Petronas Team arbeitenden Rennfahrer, der Brite Lewis Hamilton und der Deutsche Nico Rosberg, fahren die letzten beiden Jahre den F1-Titel unter sich aus. Sie haben sich die letzten beiden Saisons in der Fahrerwertung als Weltmeister und Vizeweltmeister platziert, wobei Nico Rosberg beide Male den Kürzeren zog und sich Lewis Hamilton geschlagen geben musste. Dennoch hat sich Rosberg in seiner Zeit bei Mercedes zu einem anerkannten Top-Fahrer entwickelt und es fehlten in den letzten beiden Saisons nur Nuancen und das nötige Glück, um Weltmeister zu werden. Hamilton hingegen ist nun im Alter von 30 Jahren mit 3 Weltmeistertiteln der beste britische F1-Pilot aller Zeiten. Eine Übersicht über die erfolgreichsten britischen F1-Fahrer ist hier einzusehen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

18" Felgen mit Reifen der Dimension 245/40 R18 sind Standard
18" Felgen mit Reifen der Dimension 245/40 R18 sind Standard
Fiat 500c - 1 Liter Twinair Motor
Fiat 500c - 1 Liter Twinair Motor
Seat Ibiza SC
Seat Ibiza SC
Nissan X-Trail - Bild 15
Nissan X-Trail - Bild 15
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025