Sparversion

Der neue Octavia jetzt auch als Greenline

Skoda Octavia 4 RS (09/2020 - )
Skoda Octavia IV (03/2020 - )
Die Greenline-Version des Octavia markiert den Sparmeister der Skoda Kompaktklasse. Bild: Skoda
Die Greenline-Version des Octavia markiert den Sparmeister der Skoda Kompaktklasse. Bild: Skoda

Skoda präsentiert das sparsamste Auto der Produktpalette: Ab sofort erweitert die verbrauchsoptimierte GreenLine-Version die Octavia-Modellreihe. Ihr 81 kW (110 PS) starker 1,6-Liter-TDI-Motor vereint souveräne Fahrleistungen mit einem ausgesprochen niedrigen Normverbrauch von nur 3,2 Litern auf 100 Kilometer sowie geringen CO2-Emissionen von 85 g/km. Günstig ist auch der Preis von 23.690 Euro.

Serienmäßig verfügt der Octavia GreenLine über zahlreiche wegweisende Lösungen, die den Verbrauch nochmals deutlich reduzieren. Hierzu zählen aerodynamische Optimierungen an der Karosserie wie beispielsweise die Spoilerlippe an der Heckklappe sowie die spezielle Verkleidung des Unterbodens. Sie senken den Luftwiderstandsbeiwert auf hervorragende Cw 0,277. Einen wichtigen Beitrag zur vorbildlichen Effizienz des neuen Skoda Octavia GreenLine leisten darüber hinaus die Start-Stopp-Automatik, ein System zur Bremsenergierückgewinnung sowie die Schaltempfehlung im Instrumenten-Display, die ebenfalls zur Serienausstattung zählen.

Das Resultat: Mit einem kombinierten Verbrauch von nur 3,2 Liter auf 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 85 g/km zählt der Bestseller von Skoda zu den sparsamsten und umweltfreundlichsten Fahrzeugen in seinem Segment. Weiteres Plus: Er ermöglicht eine maximale rechnerische Reichweite von 1.563 Kilometern.

Sparsam ist die attraktive Limousine jedoch nur, was den Verbrauch angeht. Denn ab Werk verfügt der neue Octavia GreenLine über eine reichhaltige Serienausstattung. Diese umfasst unter anderem attraktive Leichtmetallräder im 16-Zoll-Format, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Nebelscheinwerfer, eine Geschwindigkeitsregelanlage sowie Isofix-Vorbereitungen auf den äußeren Rücksitzen.

Ebenfalls typisch Skoda: Die vielfältigen ,Simply Clever‘-Lösungen im Octavia GreenLine machen den Alltag auf intelligente Weise ein Stück leichter. Hierzu zählen der Halter für die Warnweste unter dem Fahrersitz, die im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbare Rücksitzlehne, der Eiskratzer im Tankdeckel, diverse Becherhalter, Verzurrösen im Kofferraum sowie zahlreiche ebenso praktische wie großzügig dimensionierte Ablagefächer.

Auch der Komfort kommt bei dem Verbrauchswunder nicht zu kurz. Hierfür sorgen ab Werk die Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn und hinten mit Einklemmschutz, der Bordcomputer inklusive Multifunktionsanzeige sowie das Musiksystem ,Swing‘ inklusive CD-MP3-Funktion. Zugleich betonen in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel und Türgriffe den eleganten Charakter der Kompaktlimousine. Auf Wunsch kann er mit weiteren Annehmlichkeiten ausgestattet werden.

Bestellungen für den neuen Octavia GreenLine, der zum Preis von 23.690 Euro zur Verfügung steht, nehmen Skoda Händler in Deutschland ab sofort entgegen. Die Octavia Combi GreenLine-Version feiert ihre Marktpremiere zu einem späteren Zeitpunkt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes E-Klasse Limousine - Designskizze
Mercedes E-Klasse Limousine - Designskizze
Mercedes CLS Shooting Brake - Bild 8
Mercedes CLS Shooting Brake - Bild 8
Durch die neue Front wirkt der RCZ deutlich bulliger als vor dem Facelift - das sollte die Verkäufe wieder ankurbeln.
Durch die neue Front wirkt der RCZ deutlich bulliger als vor dem Facelift - das sollte die Verkäufe wieder ankurbeln.
Mercedes C-Klasse Limousine - Das Display hingegen wirkt etwas unruhig. Hier hätte man vielleicht doch über eine Integration im Armaturenbrett nachdenken sollen.
Mercedes C-Klasse Limousine - Das Display hingegen wirkt etwas unruhig. Hier hätte man vielleicht doch über eine Integration im Armaturenbrett nachdenken sollen.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025