Bald mit eingebautem Chauffeuer?

Die Mercedes E-Klasse - Trends und Entwicklungen

Insgesamt 7 Varianten umfasst das Programm der E-Klasse derzeit. Bald ein eigener Chauffeur? Bild: Mercedes
Insgesamt 7 Varianten umfasst das Programm der E-Klasse derzeit. Bald ein eigener Chauffeur? Bild: Mercedes

Es ist ein Name, der für Qualität steht: Mercedes-Benz. Wer einen Wagen des Herstellers besitzt, möchte diesen nicht mehr missen und sieht sich höchstens nach einem neuen Modell des Unternehmens um. Eines der bekanntesten Modelle ist die E-Klasse, die für neue Trends und interessante Entwicklungen steht.

Die Geschichte des Modells

Erstmals mit diesem Namen auf den Markt kam die E-Klasse bereits 1993, wobei damals von der Baureihe 124 die Rede war. Mittlerweile sind die Baureihen 212 (Limousine und Kombi) und 207 (Coupe und Cabrio) aktuell, doch eines hat sich niemals geändert. Die E-Klasse stellt ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse dar und galt bis ins Jahr 2005 als das Fahrzeug dieser Klasse mit den meisten Absatzzahlen. Nach einem kurzen Einbruch der Verkaufszahlen konnte sich die E-Klasse ab 2007 wieder auf den ersten Rang hocharbeiten. In der aktuellen vierten Generation ist das Fahrzeug in unterschiedlichen Modellreihen verfügbar. Insgesamt stehen drei Limousinen, zwei Kombis, ein Coupé und ein Cabrio dem geneigten Käufer zur Verfügung.

Neue Entwicklungen der E-Klasse

Mit der E-Klasse könnte ein Schritt in die Zukunft gelingen. Bereits im Februar 2013 durften einige Testfahrer auf dem spanischen Testgelände in den Genuss der Zukunftsentwicklungen kommen. Die Sprache ist von einem eigens eingebauten Autopiloten, der dem Fahrer mehr oder weniger das Fahren abnimmt. Um die Sicherheit gerade auf langen und eintönigen Strecken zu erhöhen, arbeitet Mercedes an der Entwicklung eines Fahrassistenzsystems, welches einen Autopiloten beinhaltet. Seit dem Sommer wurde der Pilot für das teilautomatisierte Fahren in der E-Klasse verbaut. Der Assistent basiert auf einem Lenksystem und einem Abstandssystem, das automatisch dafür sorgt, dass sich das Fahrzeug mittig der Spur befindet und genügend Abstand zum Vordermann einhält. Im nächsten Schritt soll das System nochmals erweitert werden. Ähnlich wieder Autopilot eines Flugzeugs, soll der Computer in der Lage sein, den Straßenverkehr selbstständig zu analysieren und das Fahrzeug komplett eigenständig zu steuern.

Fahrzeug mit eigenem Chauffeur

Sollte sich diese Entwicklung der E-Klasse durchsetzen, dürfen sich Fahrer auf ein eigenständig fahrendes Fahrzeug freuen. Der hauseigene Chauffeur wird praktisch mitgeliefert und unterstützt den Fahrer bei täglichen Ausfahrten. Weiteres zur Zukunft der E-Klasse und der Modellausgestaltung gibt es auch hier auf Mobile.de.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Countryman
Mini Countryman
Chevrolet Camaro Convertible
Chevrolet Camaro Convertible
Die Girls auf der Essen Motor Show 2011
Die Girls auf der Essen Motor Show 2011
Nicht nur VW kann GTI, sondern auch Peugeot. Im Frühjahr 2013 bringen die Franzosen den 208 GTI.
Nicht nur VW kann GTI, sondern auch Peugeot. Im Frühjahr 2013 bringen die Franzosen den 208 GTI.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025