Beides hat Vorteile

Carport oder Garage - ein Vergleich

Steht auf dem Grundstück noch keine Garage, stellen viele Hausbesitzer die Frage, ob sich der Bau einer solchen nicht doch lohnt. Immerhin steigert der feste Unterstand die Haltbarkeit des Autos und hilft mitunter, Versicherungsbeiträge einzusparen. Auf der anderen Seite locken Carports mit einer praktischen Unterstellmöglichkeit, die ebenso Vorteile bietet. Doch, welche Variante eignet sich besser?

Die Vorteile der Garage

Garagen haben, im Gegensatz zu anderen Abstellmöglichkeiten, einen entscheidenden Vorteil: Sie sind in sich abgeschlossen. Zumeist dienen sie gleichzeitig der Aufbewahrung von Winterreifen, Fahrrädern und vielen weiteren Utensilien, die sonst mühsam im Keller gelagert werden müssten. Zudem schützen sie das Fahrzeug vollumfänglich gegen Witterungseinflüsse. Vielfach ist es möglich, Garagen auch zu beheizen, sodass der Wagen morgens beim Einsteigen bereits angenehm warm ist. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Ausführungen, die sich natürlich auch im Preis voneinander unterscheiden. Fertigbaugaragen sind in der Regel günstiger, schnell errichtet, Holzgaragen bieten dem Auge einen ansprechenden Anreiz. Wird eine massive Garage direkt ans Haus angebunden, kann das Dach mitunter sogar als Dachterrasse genutzt werden.

Der Carport trumpft auf

Wem der Sicherheitsaspekt und der zusätzliche Stauraum weniger wichtig ist, trifft mit einem Carport eine gute Wahl. Das Dach auf vier Ständern bietet genügend Schutz vor Sturm und Hagel und hilft sogar, im Winter den Wagen nicht Freiräumen oder die Scheiben freikratzen zu müssen. Dafür bietet der Carport weniger Schutz gegen umherfliegende Äste und schließt das Fahrzeug nicht vollständig ein. Der Bau hingegen ist mit handwerklichen Geschick und einem passenden Bausatz mühelos selbst zu bewerkstelligen. Auch von der Optik her bietet ein Carport ein stimmiges Bild, gerade, wenn das Dach und die Balken kunstvoll verziert werden. Mehr Informationen gibt es hier.

Die Frage der Genehmigung

Nicht in jedem Bundesland wird eine Baugenehmigung für eine Garage oder ein Carport benötigt. Vor der Errichtung sollte jedoch unbedingt bei der zuständigen Behörde abgeklärt werden, ob Genehmigungen notwendig sind. Übrigens ist es nicht erlaubt, in Garagen autofremde Gerätschaften unterzustellen. Fahrräder werden meist noch geduldet, wird die Garage jedoch als Abstellraum genutzt, können die Behörden einschreiten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Leon Cupra R
Seat Leon Cupra R
Audi RS5
Audi RS5
Beim knalligen Gelb werden wahrscheinlich zwar nicht so viele Leute zugreifen …
Beim knalligen Gelb werden wahrscheinlich zwar nicht so viele Leute zugreifen …
 
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025