Im Handel ab Oktober 2013

Premiere des neuen Mazda3

Der neue Mazda3 kommt im Oktober in den Handel. Bild: Mazda
Der neue Mazda3 kommt im Oktober in den Handel. Bild: Mazda

Mit dem neuen Mazda3 bringt Mazda scheinbar wieder einen Quantensprung zum Vorgängermodell. Das Design ist stark an den Mazda6 angelehnt, der nicht nur uns, sondern auch der gesamten internationalen Fachpresse extrem gut gefallen hat. Dieses Design hat Mazda nun mit dem Mazda3 in die Kompaktklasse transferiert und es ist gelungen.

Mit einer Premiere in fünf Großstädten hat Mazda am 26. Juni 2013 den neuen Mazda3 vorgestellt. Hunderte von Journalisten, Bloggern und Vertreter sozialer Medien nahmen an der einzigartigen Weltpremiere teil, die gleichzeitig in den europäischen Metropolen London, Sankt Petersburg und Istanbul sowie in New York und Melbourne stattfand. Städte, die mit ihrem Facettenreichtum für die Präsentation des neuen Mazda3 wie geschaffen sind, zeichnen sie sich doch durch Leidenschaft, Temperament und Stil aus - Eigenschaften, die auch das Fahrerlebnis mit dem neuen Mazda3 charakterisieren.

Die neue Generation des meistverkauften Mazda Modells aller Zeiten baut auf den vielfältigen Tugenden der Vorgängerbaureihen auf und bietet zusätzlich die neueste und beste Mazda Technologie. Sie verschafft dem Mazda3 in vielen Belangen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil in der am härtesten umkämpften Fahrzeugklasse Europas, die mit rund drei Millionen Einheiten pro Jahr etwa 25 Prozent des Pkw-Marktes abdeckt. Dabei achtete Mazda mit großer Liebe zum Detail auf jene Aspekte, die entscheidend für die Kunden sind: Performance und Packaging, Verarbeitungsqualität und Komfort. Dies alles verpackt in einer Karosseriehülle, die als jüngste Umsetzung der Mazda Designsprache „KODO – Soul of Motion“ das Thema Dynamik und Eleganz in der Kompaktklasse völlig neu definiert.

Dazu tragen auch die Proportionen des neuen Mazda3 bei: Er ist flacher (-20 mm) und breiter (+40 mm) als sein Vorgänger und verfügt bei identischer Länge von 4,46 m über kürzere Überhänge und einen um 60 mm längeren Radstand, der mit 2,7 m einen Klassenbestwert darstellt. Diese Abmessungen verleihen dem neuen Mazda3 eine kraftvolle Statur mit der für das KODO Design typischen, nach hinten versetzten Fahrgastzelle und zugleich ein ausgezeichnetes Platzangebot im Innenraum.

Das Design verweist auf ein begeisterndes Erlebnis am Steuer des neuen Mazda3. Ein Versprechen, das die SKYACTIV Technologien harmonisch, kraftvoll und linear umsetzen – allen voran die mit extremer Verdichtung arbeitenden SKYACTIV Diesel- und Benzinmotoren, die manuellen und automatischen SKYACTIV Getriebe sowie SKYACTIV Fahrwerk und Karosserie, die auf geringes Gewicht, perfekte Kontrolle und maximale Fahrpräzision ausgelegt wurden.

Die Antriebspalette besteht aus drei mit 14,0:1 extrem hoch verdichteten SKYACTIV-G Benzinmotoren, die 74 kW/100 PS, 88 kW/120 PS und 121 kW/165 PS leisten. Ergänzt wird die Motorenpalette durch den innovativen SKYACTIV-D Dieselmotor mit 110 kW/150 PS und Bi-Turbo-Aufladung, der nicht zuletzt aufgrund seines mit 14,0:1 für einen Diesel extrem niedrigen Verdichtungsverhältnis auch ohne eine Stickoxyd-Abgasnachbehandlung die Euro6-Norm erreicht. Serienmäßig verfügen alle Motoren über das SKYACTIV-MT 6-Gang-Schaltgetriebe, je nach Motor und Ausstattung steht auch das hochmoderne SKYACTIV-Drive 6-Stufen-Automatikgetriebe zur Wahl.

Die konsequent auf Leichtbau getrimmten SKYACTIV Technologien, die der neue Mazda3 als drittes Modell nach dem 2012 eingeführten Mazda CX-5 und dem seit Februar 2013 angebotenen neuen Mazda6 erhält, wurden von Mazda von Grund auf als Basis für extrem effiziente Fahrzeuge entwickelt. Im Mazda3 ermöglichen sie je nach Version eine Gewichtsreduzierung gegenüber dem Vorgänger um bis zu 70 Kilogramm.

Trotz bemerkenswerter Fahrleistungen gehört der neue Mazda3 zu den sparsamsten Fahrzeugen seiner Klasse. Sportlicher Fahrspaß und hohe Wirtschaftlichkeit: Dass sich diese Eigenschaften nicht ausschließen, liegt an der Umsetzung des Zoom-Zoom Nachhaltigkeitsprogramms – dem ambitionierten Konzept zur Entwicklung umweltverträglicher Fahrzeuge, die weder beim Fahrvergnügen noch bei Sicherheit und Zuverlässigkeit Kompromisse eingehen. Das regenerative Bremssystem i-ELOOP ist ebenso ein Produkt dieser Strategie wie Mazda i-stop – das weltweit schnellste Start-Stopp-System, das serienmäßig in allen Versionen des neuen Mazda3 zum Einsatz kommt. Auch das proaktive Sicherheitskonzept mit den i-ACTIVSENSE Fahrerassistenzsystemen zur Unfallvermeidung ist ein Bestandteil der Zoom-Zoom Nachhaltigkeitsstrategie, die mit dem Mazda3 einen neuen Meilenstein erreicht und ihn zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse macht.

Neue Wege geht Mazda auch bei der Gestaltung des Interieurs: Der Innenraum ist in eine auf den Fahrer ausgerichtete Zone für eine ergonomische und intuitive Bedienung sowie in einen Passagierbereich mit maximalem Komfort und Platzangebot aufgeteilt. Die von außen kompakt wirkende Fahrgastzelle bietet im Innenraum eine Bewegungsfreiheit, die im C-Segment ihresgleichen sucht. Bei nahezu allen Innenraummaßen gehört der neue Mazda3 zu den Besten seiner Klasse – und setzt auch technologisch Maßstäbe. Etwa durch den Einsatz eines Active Driving Displays (Head-up Display; je nach Ausstattung), das die wichtigsten Informationen in das unmittelbare Blickfeld des Fahrers projiziert. Der neu gestaltete Multi Commander in der Mittelkonsole erlaubt in Kombination mit dem 7-Zoll-Touchscreen (beides serienmäßig ab der mittleren Ausstattung) erlaubt eine mühelose Bedienung aller Infotainment-Features, ohne dass der Fahrer dabei den Blick vom Verkehrsgeschehen abwenden muss. Premiere im Mazda3 feiert auch das neue mobile Mazda Konnektivitäts-Konzept. Als eines der ersten Modelle im Kompakt-Segment ermöglicht der Mazda3 eine Verbindung mit dem Internet und bringt die Online-Services von Aha™ ins Auto.

„Alles am neuen Mazda3 ist aufregend: das Design und die Fahrdynamik, die Agilität und das Ansprechverhalten, die Zuverlässigkeit und die geringen Unterhaltskosten“, sagt Jeffrey Guyton, Präsident und CEO Mazda Motor Europe. „Wir sind schon jetzt sehr optimistisch, was den Erfolg des neuen Modells angeht, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Mazda3 unsere Erwartungen sogar noch übertreffen wird.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai ix35
Hyundai ix35
Mercedes CL-Klasse
Mercedes CL-Klasse
Opel Insignia OPC Sports Tourer
Opel Insignia OPC Sports Tourer
Ford Tourneo Courier - Der Tourneo Courier ist etwa 4,15 lang und wird mit 1,0 EcoBoost sowie zwei Dieselmotoren 1,5 und 1,6 Liter kommen.
Ford Tourneo Courier - Der Tourneo Courier ist etwa 4,15 lang und wird mit 1,0 EcoBoost sowie zwei Dieselmotoren 1,5 und 1,6 Liter kommen.
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025