Für Preisfüchse

Stahl- oder Alufelgen - ein Vergleich

Bis in die letzte Ritze gewienert steht das geliebte Fahrzeug auf dem Parkplatz und wartet darauf, die nächste Fahrt zu unternehmen. Nur eines trübt das Bild. Anstelle glänzender Alufelgen prangen die Reifen auf simplen Stahlfelgen, die womöglich noch von Radkappen bedeckt sind. An der Frage, welche Felgen das Fahrzeug haben sollte, scheiden sich selten die Geister. Sportfreunde und all diejenigen, die auf die Optik schauen, nutzen die stählerne Variante wohl nur im Notfall.

Die Vorteile der Felgenarten

Alufelgen sehen gut aus. Das ist wahrscheinlich das Hauptargument und trägt mit zu ihrer Beliebtheit bei. Das Material ist witterungsbeständig, lässt sich zu kunstvollen Felgen verarbeiten und glänzt, wenn gut gepflegt, dauerhaft in einem matten, kühlen Licht. Stahlfelgen hingegen rosten mit der Zeit und verfärben sich, wodurch die Optik schon getrübt wird. Auch verstecken die meisten Fahrer die Felgen hinter Radkappen, die wiederum der Optik zuträglich sind. Doch die robuste Variante hat einen gravierenden Vorteil. Während Alufelgen die Mitnahme eines Bordsteins oder das beherzte Einparken nicht selten mit Schäden quittieren, erweisen sich Stahlfelgen als widerstandsfähig gegenüber einer rüden Fahrweise. Nur der Rost greift den Stahl an. Allerdings sind Stahlfelgen schwerer und führen zu einer behebigen Fahrweise.

Kein Unterschied in der Sicherheit

Obwohl Alufelgen durch ihre leichte Bauform für einen geringfügig geringeren Kraftstoffverbrauch beitragen, bieten sie dieselbe Sicherheit wie Stahlfelgen. Das gilt aber generell nur für Felgen, die einwandfrei in Schuss und optimal gewichtet sind. Verzieht sich die Felge durch einen harten Aufprall oder bilden sich gar scharfkantige Ecken durch das Anschlagen an einen Bordstein, können gerade Alufelgen zu schweren Verkehrsunfällen sorgen. Selbst wenn eine Kante von außen nicht gefährlich erscheint, kann sich das Aluminium so stark verzogen haben, dass sich unterhalb des Gummis Spitzen und scharfe Kanten bilden, die zum Platzen des Reifens führen.

Günstige Angebote im Internet

In Onlineshops finden Fahrzeughalter sowohl Alu- als auch Stahlfelgen zu günstigen Preisen, außerdem gibt es auch noch unzählige Seiten für den Preisvergleich, mit dem der günstigste Preis ermittelt werden kann. Eine beliebte Anlaufstelle ist die Preisvergleichsmöglichkeit auf Torolero.de. Einzig die Maße, die für das Auto zugelassen sind, sind nötig, um die wichtigen Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens zu erwerben. Wer mit bloßen Stahlfelgen nicht leben kann, findet online zusätzlich schicke Radkappen.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Ibiza Sportcoupe
Seat Ibiza Sportcoupe
BMW 1er-Reihe - Frontscheinwerfer
BMW 1er-Reihe - Frontscheinwerfer
Die Lage der Schalter wirkt nicht wie aus einem Guss - teilweise umständlich zu erreichen.
Die Lage der Schalter wirkt nicht wie aus einem Guss - teilweise umständlich zu erreichen.
Chevrolet Malibu - Cockpit mit Mittelkonsole
Chevrolet Malibu - Cockpit mit Mittelkonsole
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025