Bis 30 km/h eine Notbremsung per System: Der Fiat City-Notbremsassistent. Bild: FiatDie nach den Vorgaben von EuroNCAP durchgeführten Crashtests gehören zu den strengsten und anspruchsvollsten weltweit. Die Organisation zeichnet aber auch regelmäßig innovative Technologien aus, mit denen die Sicherheit im Straßenverkehr weiter erhöht wird. Der EuroNCAP Innovationspreis 2013 geht an den City-Notbremsassistenten, der beispielsweise dem Fiat Panda und dem Fiat 500L zur Verfügung steht. Das System erkennt bei niedriger Geschwindigkeit (fünf bis 30 km/h) Hindernisse und bremst das Fahrzeug automatisch ab, sollte der Fahrer nicht oder falsch reagieren. Dadurch können Unfälle entweder ganz verhindert werden oder zumindest die Schwere einer Kollision reduziert werden.
Der City-Notbremsassistent von Fiat 500L und Fiat Panda verarbeitet die Daten eines in der Windschutzscheibe installierten Lasersensors, der mit dem Steuergerät des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) kommuniziert. Der Sensor erkennt Hindernisse in einem Abstand von zehn bis zwölf Metern vor dem Fahrzeug. Die automatische Notfallbremse (Automatic Emergency Braking) verzögert das Fahrzeug automatisch, sollte der Fahrer trotz drohender Kollision nicht reagieren. Sie nimmt gleichzeitig die Motorleistung zurück, falls der Fahrer das Gaspedal nicht loslässt.
Der City-Notbremsassistent hält noch zwei weitere Funktionen bereit. Mit der automatischen Bremsbereitschaft (Prefill) wird vorsorglich Druck im Bremssystem aufgebaut, womit ein schnelleres Ansprechen der Bremsen erreicht wird. Der Bremsassistent (Brake Assist) sorgt darüber hinaus für den schnellstmöglichen Aufbau optimaler Bremsleistung.
 
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ...
mehr ... 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ...
mehr ...