Offroad-Look in der Mittelklasse

Opel Insignia Country Tourer

Der Opel Insignia Country Tourer wird auf der IAA im September 2013 vorgestellt.
Der Opel Insignia Country Tourer wird auf der IAA im September 2013 vorgestellt.

Opel komplettiert die Insignia-Familie: Wie VW es mit dem Passat Alltrack bereits seit längerem macht, setzt Opel nun auch auf den Offroad-Look und springt mit dem Insignia Country Tourer in die Lücke zwischen SUV und Kombi. Mit dem neuen Look und den gut überarbeiteten Radios und Navis kann das wahrscheinlich auch gut klappen.

Im September feiert der Opel Insignia Country Tourer auf der IAA in Frankfurt Weltpremiere. Empfiehlt sich sein Bruder Sports Tourer als eleganter Familien- und Geschäftskombi, so setzt der neue Insignia Country Tourer auf Abenteuerlust. Ein angedeuteter Unterfahrschutz vorne und hinten, markante Front-, Seiten- und Radhausverkleidungen sowie zwei Auspuffendrohre und mehr Bodenfreiheit charakterisieren den Freizeitsportler – auch jenseits von Stadtgrenzen und Asphalt. Das muskulöse Äußere bringen der hochmoderne Allradantrieb und durchzugsstarke Turbotriebwerke wie der Zweiliter-SIDI-Benzindirekteinspritzer mit 184 kW/250 PS oder der Hochleistungsdiesel 2.0 BiTurbo CDTI mit jeweils 400 Newtonmeter maximalem Drehmoment sicher auf die Piste.

„Wie beliebt Fahrzeuge mit Crossover-Charakter sind, das zeigt unser junger Opel Mokka bei den SUVs mit sensationellem Erfolg“, sagt Duncan Aldred, Acting Vice President Sales, Marketing and Aftersales. „Mit dem neuen Insignia Country Tourer besetzen wir diese sportliche Nische ab sofort auch in der Mittelklasse. Auf diese Weise bieten wir unseren Kunden eine Alternative, die sie bis jetzt so bei Opel nicht hatten – sie können die hohe Qualität unseres Markenflaggschiffs mit einem kräftigen Schuss Abenteuer-Flair würzen. Zugleich wird der Insignia Country Tourer mit seinem athletischen Design auch neue Kunden begeistern“, ist sich Duncan Aldred sicher.

Der Allradantrieb von Opel: Oberklasse-Technologie in der Mittelklasse
Für beste Traktion auch auf unbefestigtem Untergrund sorgt der elektronisch gesteuerte 4x4-Antrieb mit hochwertiger, nach Haldex-Prinzip arbeitender Kupplung und elektronischem Sperrdifferenzial. Er adaptiert ab Start permanent die aktuellen Fahrbedingungen und variiert die Drehmomentverteilung stufenlos von null bis 100 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse sowie zusätzlich zwischen den Hinterrädern. Der große Vorteil: Dies alles geschieht bereits, bevor die Räder – etwa bei Nässe oder auf Schnee – mangels Traktion überhaupt erst durchdrehen können. In Kombination mit dem elektronisch geregelten FlexRide-Premiumfahrwerk setzt das Allradsystem Maßstäbe im Hinblick auf Reaktionsschnelligkeit und Fahrzeugkontrolle.

Sollte es erforderlich sein, schickt die mit den anderen Fahrwerkssystemen vernetzte Kupplung blitzschnell mehr Drehmoment an die Hinterachse. Sensoren des 4x4-Systems versorgen die einzelnen Steuermodule permanent mit Informationen über Giermoment, Beschleunigung, Lenkwinkel, Raddrehzahl, Gaspedalstellung, Motordrehzahl und -drehmoment und nehmen der Situation entsprechend die Kraftverteilung vor.

Für maximale Fahrstabilität und zusätzliche Dynamik sorgt das elektronidsch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial (eLSD = electronically controlled Limited Slip Differential). Es reguliert die Drehmomentverteilung zwischen linkem und rechtem Hinterrad so, dass die noch zur Verfügung stehende Bodenhaftung jederzeit optimal genutzt wird. So stellt das System auch auf glattem Untergrund immer maximale Traktionsreserven zur Verfügung und gewährleistet in jeder Situation ein Höchstmaß an Kontrolle und aktiver Sicherheit. Der Insignia Country Tourer mit Allradantrieb hat damit selbst dann noch Vortrieb, wenn sich drei Räder auf losem oder rutschigem Untergrund befinden und lediglich ein Hinterrad über Traktion verfügt.

Mehr noch: Das adaptive Allradsystem des Insignia Country Tourer unterstützt den Fahrer nicht nur in kritischen Situationen. Es erkennt auch, wenn bei guten äußeren Bedingungen Regeleingriffe nicht erforderlich sind. Dann erfolgt zur Reduzierung von Reibungsverlusten und des Kraftstoffverbrauchs ein automatischer Wechsel in den Frontantrieb-Modus.

Die Turbotriebwerke: Mit kraftvollem Durchzug vom Fleck weg
Perfekt zum hochmodernen Allradantrieb passen die kräftig zupackenden Turbotriebwerke von Opel. Als Top-Benziner stellt der 2.0 SIDI Turbo (SIDI = Spark Ignition Direct Injection) satte 184 kW/250 PS zur Verfügung. Mit 400 Newtonmetern maximalem Drehmoment garantiert der Turbobenzin-Direkteinspritzer bärenstarke Durchzugskraft. Der Motor kann mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit einer Sechsstufen-Automatik kombiniert werden.

Die gleichen Getriebe stehen für den Zweiliter-Turbodiesel mit 120 kW/163 PS (und einzelnem Endrohr) zur Wahl. Der Selbstzünder liefert ein Drehmoment von 350 Newtonmetern, das sich per Overboost kurzzeitig auf 380 Newtonmeter steigern lässt. Nochmal 20 Newtonmeter drauf packt der Hochleistungsdiesel 2.0 BiTurbo CDTI. Das 143 kW/195 PS starke Aggregat mit sequenzieller, zweistufiger Turboaufladung erreicht ein beeindruckendes Drehmoment von 400 Newtonmetern und zeichnet sich durch sein unmittelbares Ansprechverhalten sowie hervorragende Durchzugskraft aus. Der BiTurbo ist ausschließlich mit der Sechsstufen-Automatik erhältlich.

Der neue Insignia Country Tourer profitiert jenseits der asphaltierten Straße jedoch nicht nur von Allradantrieb und spontanem Ansprechverhalten; ein großer Vorteil auf losem, unebenem Terrain ist auch die im Vergleich zum normalen Insignia um 20 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit. So spielt der neue Country Tourer nicht nur im Winterurlaub auf verschneiten Strecken seine Stärken voll aus – er ist der ideale Gefährte, um in der City aus der Masse herauszustechen und bei der Arbeit oder in der Freizeit auch ohne Probleme unbefestigte Wege oder bergiges Terrain zu meistern.

Zwichen Kombi und SUV
Seinen Freiheitsdrang zeigt der neue Opel Insignia Country Tourer auch unmissverständlich durch seine Optik. Die Front vermittelt mit dem Opel-typischen, nun breiter und tiefer erscheinenden Grill einen athletischen Charakter. Die Chromspange, die in ihrer Mitte das Markenemblem trägt, läuft zu beiden Seiten in nach oben gebogenen Winglets Richtung Scheinwerfer aus. Zentral unter dem Grill blitzt die silbern glänzende, Schutzplatte unter dem Motorraum hervor. Ihr Pedant findet sich, eingerahmt von zwei chromglänzenden Auspuffendrohren, in ebenso prominenter Ausprägung am Heck – Merkmale, die Kraft und Schutz zugleich vermitteln.

Ebenso charakteristisch ist die rundumverlaufende, anthrazitfarbene Schutzverkleidung, die insbesondere an den Radhäusern hervortritt. Sie verstärkt den kernigen Auftritt des Insignia Country Tourer und lässt ihn so noch breiter und selbstbewusster erscheinen. Den visuellen Feinschliff verleihen dem neuen Insignia-Modell die Front- und Heckleuchten: Die getönten Scheinwerfergläser mit ihren Chromeinfassungen sehen besonders hochwertig aus und verfügen über LED-Tagfahrlicht in Flügeloptik; dieselbe Grafik findet sich auch an Rück- und Bremsleuchten wieder, die ebenfalls durchgängig mit effizienten LEDs strahlen. Die Nebelscheinwerfer sind serienmäßig erhältlich. Mit diesen Designmerkmalen vereint der neue Opel Insignia Country in gelungener Weise beides: den abenteuerlustigen Sportler einerseits und das edle Markenflaggschiff andererseits.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Qashqai
Nissan Qashqai
Chevrolet Aveo - Innenraum
Chevrolet Aveo - Innenraum
Dacia Dokker
Dacia Dokker
Auch gegenüber einem Peugeot 207cc ist es noch ein Preisvorteil von etwa zweitausend Euro.
Auch gegenüber einem Peugeot 207cc ist es noch ein Preisvorteil von etwa zweitausend Euro.
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025