Mehr optionale Sonderausstattungen

Modelljahr 2014: VW Golf VII wird teurer

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
Neue Preise für den Golf VII: Um ein Prozent mehr als im Modelljahr 2013. Bild: VW
Neue Preise für den Golf VII: Um ein Prozent mehr als im Modelljahr 2013. Bild: VW

VW erhöht die Preise für den Golf VII. Seit dem 6. Juni gibt es die neue Preisliste, die neben den Preiserhöhungen auch einige neue Extras auflistet.

Preiserhöhung
Die Preise für den Golf VII ändern sich wie folgt:

Ausstattung Trendline: zwischen 200 und 300 Euro teurer sind die Modelle geworden. Das entspricht etwa 1,1 bis 1,25%. Beim TDI 4Motion mit Allrad hat VW nun in der Preisliste direkt die 4 Türen mit angegeben, da die Allrad-Version nur mit vier Türen bestellbar ist. Deshalb fällt hier der Preissprung besonders ins Auge.

Jetzt auch neu: Der VW Golf VII Variant
Ausstattung Comfortline, Highline: Auch hier liegt die Preisdifferenz zwischen alter und neuer Preisliste bei etwa 1,2%. Beim 4Motion sind auch hier bereits die vier Türen eingerechnet.

Neu sind zum Beispiel die bereits lange erwarteten LED-Rückleuchten sowie Kennzeichenbeleuchtung in LED, die es nun für die Ausstattungen Comfortline und Highline als Sonderausstattung zum Preis von EUR 235 gibt. Für den Variant stehen diese

Ebenfalls lange gefordert ist die drahtlos beheizbare Frontscheibe, bei der die Aufheizung ohne sichtbare Drähte erfolgt. Der Aufpreis liegt bei 330 Euro (325 Euro für Golf Variant) und ist für alle Ausstattungsvarianten bestellbar.

Und wer es schneller mag: Der Golf VII GTI leistet wahlweise 220 oder 230 PS.
Zusätzlich gibt es verschiedene Extras für die Highline und Comfortline Modelle, zusammengefasst in attraktiven Paketen. Das „Top-Paket“ umfasst ein Panorama-Ausstell-Schiebedach, Rückleuchten in LED-Technik, abgedunkelte hintere Seitenscheiben und eine ebenfalls abgedunkelte Heckscheibe. Das „Top-Paket“ ist ab 1200 Euro erhältlich, der Kundenvorteil liegt bei bis zu 310 Euro (modellabhängig).

Das neue „Parkkomfort-Paket“ enthält u.a. den Parklenkassistent „Park Assist“, der im Vorbeifahren passende Parkmöglichkeiten erkennt und das Fahrzeug automatisch in Längs- und Querparklücken steuert. Zusätzlich umfasst es Ausstattungen wie das Umfeldbeobachtungs-system „Front Assist“ sowie das komfortable, automatische Schließ- und Startsystem „Keyless Access“. Das Parkkomfort-Paket kostet 820 Euro und bietet einen Kundenvorteil von bis zu 225 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW Z4 Roadster
BMW Z4 Roadster
Skoda Fabia RS Combi
Skoda Fabia RS Combi
Audi S5 - Schfirtzug S5
Audi S5 - Schfirtzug S5
VW Jetta VI - Bild 8
VW Jetta VI - Bild 8
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025