1.0 Ecoboost

Ford holt erneut den Titel International Engine of the Year

And The Winner is: Ford 1.0 Ecoboost. Bild: Ford
And The Winner is: Ford 1.0 Ecoboost. Bild: Ford

Sie haben es noch einmal geschafft. Ford holt mit dem 1.0 EcoBoost Dreizylinder nochmals den Titel "international engine of the year". Bereits im letzten Jahr hat Ford die begehrte Trophäe in den Händen gehalten - wir finden auch völlig zu Recht.

Der Award wird seit 1999 verliehen und für Ford ist es der erste Motor, der die Hitlisten in diesem Zeitraum erklimmen konnte. Dementsprechend stolz ist man natürlich dort.

Insgesamt wird in 12 Kategorien unterteilt - Engine of the Year wird dann der beste aus allen Kategorien.

Die Wertungen im einzelnen:

Beste Neuentwicklung
Den Titel der besten Neuentwicklung konnte sich VW mit dem neuen 1.4 TSI ACT mit Zylinderabschaltung sichern, der im Golf VII erstmals zum Einsatz kam. Der Vorsprung vor Ferraris 6,3 Liter V12 war allerdings einigermaßen knapp.

Green Engine, besonders spritsparend
Der Titel des spritsparendsten Motors ging an den 875 Kubik Zweizylinder mit Erdgas-Befeuerung - bekannt zum Beispiel aus dem Fiat Panda. Auch hier das Ergebnis sehr knapp vor GMs Antriebskonzept im Opel Ampera bzw. Chevrolet Volt.

Hochleistungsmotor
Wie nicht anders zu erwarten liegen hier die Sportwagenhersteller vorne. Diesmal allen voran Ferrari mit dem 6,3 Liter V12, der beinahe auch die Klasse der Neuentwicklungen gewonnen hätte. Auf Platz zwei ebenfalls ein Ferrari - danach ein McLaren.

Motoren unter 1 Liter Hubraum
Da er die Gesamtwertung gewonnen hat, liegt der 1.0 EcoBoost von Ford natürlich auch in der Klasse unter einem Liter Hubraum vorne. Mit deutlichem Abstand vor Fiats 875cc Zweizylinder Turbo, der in dieser Kategorie zuletzt 2011 den Sieg erringen konnte.

Von 1.0 bis 1.4 Liter Hubraum
Wenn man sich die Kategorie betrachtet, stellt man fest, dass es seit 2006 nur noch den 1.4 TSI von VW als Sieger gibt. Mit deutlichem Abstand holt der TwinCharger, also der mit Kompressor und Turbo bestückte TSI auch dieses Jahr wieder den Titel. Gefolgt von? Richtig. Dem 1.4 Liter TSI ohne Kompressor. Diesem wiederum folgt der 1.2 TSI und der 1.4 TSI ACT. Danach dürfen dann die anderen Hersteller ran.

Von 1.4 bis 1.8 Liter Hubraum
Na endlich. Ein BMW Motor. Regelmäßig fährt BMW die meisten Siege ein. Insgesamt kommt BMW mit diesem Jahr zusammen auf 61 Kategoriesiege. In dieser Kategorie gewinnt BMW mit dem 1.6 Liter Turbo, der in Zusammenarbeit mit Peugeot entwickelt wurde und unter anderem im Mini sowie im Peugeot 208 seinen Dienst verrichtet. Auf Platz zwei folgt dann wieder VW mit dem 1.8 Liter TFSI aus dem Passat bzw. Audi A3 und anderen Konzernmodellen.

1.8 bis 2.0 Liter
Auch diese Kategorie kann BMW für sich entscheiden. Mit dem 2.0 Liter Twin-Turbo Vierzylinder, der in unterschiedlichen Leistungsstufen in mehr als der Hälfte aller BMW Modelle verwendet wird. Platz Zwei belegt der 2.0 Liter T(F)SI von VW.

2.0 bis 2.5 Liter
Audi holt mit dem 2.5 Liter Fünfzylinder Turbo die Kategorie knapp vor dem Mazda 2.2 Liter Skyactiv Motor.

2.5 bis 3.0 Liter
Porsche holt sich einen Sieg in dieser Kategorie mit dem 2.7 Liter DI aus Boxster und Cayman. Danach folgen 4 BMW Motoren.

3.0 bis 4.0 Liter
Auf Platz 1 ein McLaren 3.8 Liter V8 sowie auf Platz zwei der BMW 4-Liter V8 aus dem BMW M3.

Mehr als 4.0 Liter
Auch die Kategorie über 4 Liter Hubraum krallt sich der Ferrari 6,3 Liter V12. Zweifelsohne als V12 die Krönung der illustren Sammlung in der höchsten Kategorie. Auf Platz zwei ebenfalls ein Ferrari: Der 4,5 Liter V8.

Auf der Gesamtplatzierung der Hersteller über alle Awards seit 1999 ändert sich wenig. Hier führt BMW nach wie vor deutlich.

1. BMW mit 61 Siegen (inkl. der PSA Kooperationen)
2. VW mit 32 Siegen (inkl. Audi mit 6 Siegen und Porsche mit 4)
3. Toyota mit 22 Siegen (unverändert)

Autor: csch
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 7er Reihe ActiveHybrid
BMW 7er Reihe ActiveHybrid
Peugeot 4008
Peugeot 4008
Opel Astra J Sports Tourer - Bild 4
Opel Astra J Sports Tourer - Bild 4
Opel Astra J Limousine - Bild 3
Opel Astra J Limousine - Bild 3
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025