1.6 Liter SIDI - Motor

Opel Astra GTC mit 170 PS Turbo Direkteinspritzer

Opel Astra L (01/2022 - )
Der neue 1.6 Liter SIDI Turbobenziner-Direkteinspritzer hält Einzug im Astra GTC. Bild: Opel
Der neue 1.6 Liter SIDI Turbobenziner-Direkteinspritzer hält Einzug im Astra GTC. Bild: Opel

Jetzt startet auch der Opel Astra GTC mit dem komplett neuen 1.6 SIDI Turbo (Spark Ignition Direct Injection) voll durch. Der Turbo-Direkteinspritzer der neuen Motorengeneration erweitert ab sofort das Benziner-Angebot des Kompakt-Coupés; zugleich ersetzt er den bisherigen 1.6 Turbo. Das neue 125 kW/170 PS starke Triebwerk, das vor kurzem Premiere in den Opel-Modellen Cascada, Astra Fünftürer und Sports Tourer sowie Zafira Tourer feierte, führt den Astra GTC ins Spitzenfeld der direkten Wettbewerber: 260 Newtonmeter maximales Drehmoment – die sich automatisch per Overboost auf 280 Nm erhöhen lassen – eine Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h, dazu äußerst genügsame Verbrauchswerte von lediglich 6,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer (im kombinierten Zyklus sowie 143 Gramm CO2 pro Kilometer. Mit diesen Topwerten zeigt der Astra GTC 1.6 SIDI Turbo seinen schärfsten Konkurrenten die Rücklichter.

„Bis 2016 führen wir drei komplett neue Motorenfamilien, 13 neue Motoren und zahlreiche neue Getriebe ein. Der 1.6 SIDI Turbo der neuen Generation ist der Startschuss unserer großen Antriebsoffensive. Logisch, dass dieses Triebwerk gerade bei unserem kraftvoll-ökonomischen Kompakt-Coupé nicht fehlen darf“, sagt Opel-Entwicklungsvorstand Mike Ableson. „Der Turbobenzin-Direkteinspritzer unterstreicht mit seiner herausragenden Leistung perfekt den Charakter des Opel Astra GTC – eine muskulöse Erscheinung, die aufsehen­erregendes Design mit starker Performance und vorbildlicher Wirtschaftlichkeit verbindet.“

Der Opel Astra GTC 1.6 SIDI Turbo ist in Verbindung mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsstufen-Automatik erhältlich und kann zu einem Einstiegspreis von 23.850 Euro bestellt werden.

Spitzenwerte: Mehr Drehmoment, bessere Performance, weniger Verbrauch

Der neue 1,6-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung glänzt im Astra GTC mit vorbildlichen Werten: Das Aggregat bietet einen beeindruckenden Durchzug von bis zu 260 Newtonmetern in einem breiten Drehzahlbereich zwischen 1.650 und 3.200 min‑1 sowie per Overboost kurzfristig ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmetern – bis zu 22 Prozent mehr als der Vorgängermotor. Damit setzt sich der Astra GTC zugleich von den Wettbewerbern der 1,4- bis 1,8-Liter-Hubraumklasse ab, da hier die meisten Modelle über ein maximales Drehmoment von gerade einmal 240 bis 250 Newtonmetern verfügen. Die vorbildliche Kraftentfaltung äußert sich jedoch nicht nur beim Durchzug: Mit 219 km/h Spitze macht der Astra GTC SIDI Turbo der direkten Konkurrenz eine klare Ansage. Er beschleunigt in 8,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und zieht im fünften Gang in 9,3 Sekunden von 80 auf 120 km/h.

Höchste Kraftentfaltung und exzellente Laufruhe gehen mit ausgewiesener Wirtschaftlichkeit einher. Der Astra GTC 1.6 SIDI Turbo benötigt mit Sechsgang-Schaltgetriebe nur 6,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer (im kombinierten Zyklus) und emittiert 143 Gramm CO2 pro Kilometer. Mit diesen Werten unterbietet der Benzin-Direkteinspritzer der neuen Generation die meisten direkten Wettbewerber. Im Vergleich zum abgelösten 1,6-Liter-Turbo spart er 15 Prozent ein.

Innerhalb weniger Monate hat Opel die Top-of-the-line-Triebwerke für den Astra GTC so komplett erneuert. Das breite Portfolio komplettieren der 206 kW/280 PS starke Spitzensportler OPC, der Hochleistungsdiesel 2.0 BiTurbo CDTI mit 400 Newtonmetern maximalem Drehmoment und ab sofort der durchzugsstarke und flüsterleise 1.6 SIDI Turbo.

Angenehmer Sound: Laufruhiger Turbomotor erhöht Passagierkomfort

Um bei aller Leistung ein besonders niedriges Geräusch- und Vibrationsniveau ohne Störfrequenzen zu erreichen, richteten die Ingenieure ihren Blick insbesondere auf den Ansaug- und Abgastrakt des komplett neuen Triebwerks. So kommen beispielsweise zur Entkopplung des Ventildeckels vom Zylinderkopf spezielle Verschlüsse und Dichtungen zum Einsatz. Trotz des direkteinspritzenden Benzinmotors mit impulsartiger Verbrennung konnten die Ingenieure auf diese Weise das Geräuschniveau deutlich senken. Das Ergebnis dieses Sound-Engineerings: Pilot und Passagiere des neuen Astra GTC 1.6 SIDI Turbo freuen sich über einen leisen und ruhigen Leerlauf sowie einen angenehmen Klang auch bei hohen Geschwindigkeiten, Drehzahlen und Motorlasten.

Zu höherer Wirtschaftlichkeit, mehr Komfort und besserer Performance tragen auch die weiterentwickelten Getriebe bei: So zeichnet sich die nächste Generation von Sechsgang-Schaltgetrieben im Astra GTC 1.6 SIDI Turbo durch besonderen Schaltkomfort und reduzierte Reibung aus. Die neue, reibungsarme Sechsstufen-Automatik verfügt über eine ActiveSelect-Funktion zur manuellen Gangwahl und sorgt für ein direktes Fahrgefühl.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

R8 GT Spyder
R8 GT Spyder
VW Golf I - Trendfarben der Jahre
VW Golf I - Trendfarben der Jahre
Mazda6 - Frontansicht
Mazda6 - Frontansicht
BMW 3er Cabrio Facelift
BMW 3er Cabrio Facelift
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025