114i, M135i, xDrive

Neue Motoren und Allradantrieb für den BMW 1er

Der BMW M135i wird das neue Top-Modell des BMW 1er.
Der BMW M135i wird das neue Top-Modell des BMW 1er.

Zum Einstieg: BMW 114i
Die Palette der neuen BMW 1er Fünftürer wird um verschiedene neue Motorisierungen erweitert. Bereits zum Juli wird der BMW 114i eingeführt. Die neue Basis-Motorisierung im BMW 1er leistet 75 kW/102 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 180 Nm. Der durchschnittliche Verbrauch beträgt nur 5,5 l/100 km, die CO2-Emission nur 129 g/km. Der BMW TwinPower Turbo Vierzylinder-Benzinmotor kombiniert einen Twin Scroll Turbolader mit Valvetronic, Doppel-VANOS und High Precision Injection. Das macht den Motor kraftvoll und dank weiterer BMW EfficientDynamics Maßnahmen wie Auto Start Stop Funktion, Schaltpunktanzeige in Verbindung mit dem Sechsgang- Handschaltgetriebe und Bremsenergierückgewinnung sehr effizient.

M135i
Als neues sportliches Top-Modell krönt der BMW M135i die neue BMW 1er Baureihe. Das betont dynamisch ausgelegte Fahrzeug gehört zur neuen Produktkategorie BMW M Performance Automobile der BMW M GmbH. Er platziert sich damit zwischen den leistungsstärksten BMW Serienmodellen und den reinrassigen BMW M Fahrzeugen. BMW M Performance Automobile verfügen generell über eine spürbar höhere Leistung als die bislang stärksten Motoren einer BMW Baureihe sowie über eine M ähnliche Charakteristik hinsichtlich Fahrwerksabstimmung und Optik ohne Abstriche bei der Alltagstauglichkeit. Das Herzstück des neuen BMW M135i ist der Reihen- Sechszylinder-Benzinmotor mit Twin Scroll Turbo Technologie, Valvetronic, Doppel-VANOS und High Precision Injection. Er leistet 235 kW/320 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 450 Nm. Die Kraftübertragung übernimmt das serienmäßige manuelle Sechsgang-Getriebe. Damit wartet der stärkste BMW 1er mit sportwagengerechten Fahrleistungen auf: Den Spurt von 0 auf 100 km/h kann er in 4,9 Sekunden absolvieren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Trotz dieser Werte verbraucht der BMW M135i nach EU-Norm lediglich 7,5 l/100 km, die entsprechende CO2- Emission liegt bei 175 g/km (alle Werte für BMW 1er Fünftürer mit optionalem Achtgang-Automatikgetriebe).

Allradmodelle
Erstmals in der Geschichte der BMW 1er Reihe wird demnächst der intelligente Allradantrieb BMW xDrive als Sonderausstattung verfügbar sein. In Vorbereitung sind die Modelle BMW 120d xDrive und BMW M135i xDrive.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai ix55
Hyundai ix55
Mercedes E-Klasse Coupe - Cockpit
Mercedes E-Klasse Coupe - Cockpit
Renault R-Space
Renault R-Space
Audi A1 Sportback - Armaturen
Audi A1 Sportback - Armaturen
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025