Klasse Motor

Der Ford Focus mit 1,0-Liter-EcoBoost-Motor stellte 16 Geschwindigkeits-Weltrekorde auf

Ford Focus 2018 (08/2018 - )
Ford Focus Active (12/2018 - )
Ford Focus ST 2019 (06/2019 - )
Der neue Ford EcoBoost 1.0 ist definitiv ein herausragender Vertreter der 1.0 Liter Klasse. Bild: Ford
Der neue Ford EcoBoost 1.0 ist definitiv ein herausragender Vertreter der 1.0 Liter Klasse. Bild: Ford

Auf dem CERAM-Rundkurs im französischen Mortefontaine bei Paris stellte der Ford Focus mit 1,0-Liter-EcoBoost-Motor gestern 16 neue Geschwindigkeits-Weltrekorde auf, die die Leistungsfähigkeit des neuen Dreizylinder-Benziners unter Beweis stellten. Unter strenger Aufsicht der FFSA (Fédération Française de l’Automobile) traten drei unveränderte Serienfahrzeuge aus der Fertigung im Ford-Werk in Saarlouis zu den anspruchsvollen Prüfungen an. Grundlage für die Bemessung der Rekorde war die Homologation des internationalen Automobil-Dachverbands FIA in der Kategorie B (Serienfahrzeuge), Gruppe 1 (Viertakt-Motoren), Klasse 5 (Motoren zwischen 850 und 1.000 Kubikzentimetern).

Alle drei Fahrzeuge waren mit dem 1,0-Liter-EcoBoost mit 92 kW (125 PS) ausgestattet. In Verbindung mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe und dem Start-Stopp-System überzeugt diese Motorisierung mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch von 5,0 l/100 km (kombiniert)1 und geringen CO2-Emissionen von 114 g/km (kombiniert)1. Für den Ford Focus ist der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylindermotor außerdem in einer noch sparsameren Version mit 74 kW (100 PS) erhältlich, mit einem Kraftstoffverbrauch von 4,8 l/100 km (kombiniert)1 und CO2-Emissionen von nur 109 g/km (kombiniert)1. Damit ist der Ford Focus mit 1,0-Liter-EcoBoost-Motor der sparsamste Benziner in der Kompaktklasse.

Hinter dem Steuer der teilnehmenden Fahrzeuge saß unter anderem Jari-Matti Latvala, WRC Star und Mitglied des Ford World Rallye-Teams, der sonst auf Rennstrecken die 304 PS des Ford Fiesta RS World Rally Car bändigt. Weitere Fahrer waren Fachjournalisten aus Frankreich und weiteren Nationen. Sie alle stellten im Ford Focus mit 1,0-Liter-EcoBoost-Motor folgende Rekorde auf:

DISZIPLINEN REKORD-GESCHWINDIGKEITEN
1 Kilometer bei stehendem Start 113,522 km/h
1 Meile bei stehendem Start 79,402 mph
1 Kilometer bei fliegendem Start 176,168 km/h
1 Meile bei fliegendem Start 108,548 mph
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 10 Kilometer 172,053 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 100 Kilometer 187,579 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 500 Kilometer 186,793 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 10 Meilen 110,237 mph
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 100 Meilen 118,412 mph
Geschwindigkeit innerhalb einer Stunde 191,056 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 1.000 Kilometer 164,361 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 500 Meilen 102,656 mph
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 1.000 Meilen 103,357 mph
Durchschnittsgeschwindigkeit über 6 Stunden 165,555 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit über 12 Stunden 166,784 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeit über 24 Stunden 171,029 km/h

Quelle: Ford
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Land Rover Discovery
Land Rover Discovery
Audi Q3 - Designskizze
Audi Q3 - Designskizze
Smart Forvision Concept Car - Sparsame OLED sorgt für die Beleuchtung des Innenraums
Smart Forvision Concept Car - Sparsame OLED sorgt für die Beleuchtung des Innenraums
VW up!
VW up!
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025