Rekordfahrt im Ford Mondeo ECOnetic

2.536 Kilometer mit einer einzigen Tankfüllung von 71 Litern

Knapp unter 2,8 Litern auf 100 km: Spritverbrauchsfahrt im Ford Mondeo. Bild: Ford
Knapp unter 2,8 Litern auf 100 km: Spritverbrauchsfahrt im Ford Mondeo. Bild: Ford

Als Knut Wilthil und Henrik Borchgrevink unlängst an einem Samstag Morgen um 5.00 Uhr gemeinsam den Zündschlüssel eines serienmäßigen Ford Mondeo ECOnetic umdrehten, starteten sie ihre Kraftstoffverbrauchs-Rekordfahrt in Finnland mit randvollem Tank, das heißt: mit exakt 70,92 Liter Dieselkraftstoff. Erst 46 Stunden später, am darauffolgenden Montag Morgen um 3.10 Uhr, war der Tank leergefahren, 25 Kilometer nördlich der norwegischen Hauptstadt Oslo – nach exakt 2.536,4 Kilometern. Dies entspricht einem Verbrauch von 2,79 Liter auf 100 Kilometer. „Wir können mit Stolz erklären, dass wir in Bezug auf sparsamen Dieselverbrauch einen neuen europäischen Rekord aufgestellt haben“, sagte Knut Wilthil nach der Non-Stopp-Fahrt erschöpft, aber überglücklich.

Die Route führte die beiden Norweger von Helsingfors an der finnischen Westküste über Haparanda in Schweden und entlang der Ostseeküste nach Stockholm, von dort weiter nach Uddevalla an der schwedischen Westküste bis dann schließlich hinter Oslo in Norwegen der Tank leer war. Die landschaftlich reizvolle Strecke bewältigten die beiden Freunde komplett auf dem Landweg, ohne Fährverbindungen oder sonstige Fahrtunterbrechungen.

„Bereits im vergangenen Jahr haben wir versucht, einen ähnlichen Rekord auf der Strecke zwischen dem russischen Murmansk und Oslo aufzustellen, aber die Bedingungen waren durch starken Regen und stellenweise schlechte Straßen in Teilen Russlands ungleich schwieriger“, sagte Henrik Borchgrevink. „Dieses Mal waren das Wetter und die Straßenverhältnisse ganz auf unserer Seite, so dass wir einen neuen europäischen Rekord aufstellen konnten“.

Damals, im Herbst 2011, legte das Duo – ebenfalls in einem Ford Mondeo ECOnetic – mit einer einzigen Tankfüllung (70 Liter Diesel) eine Strecke von 2.161 Kilometern zurück. Die Rekordfahrt dauerte 38 Stunden und führte vom russischen Murmansk über die norwegische Hauptstadt Oslo bis nach Uddevalla, einer schwedischen Kleinstadt nördlich von Göteborg. Ihr damaliger Verbrauch: 3,2 Liter auf 100 Kilometer.

Das Fahrzeug für beide Rekordfahrten war ein Ford Mondeo ECOnetic mit dem 1,6-Liter-TDCi-Dieselmotor (85 kW/115 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe und serienmäßigem Start-Stopp-System. Der werksseitig angegebene kombinierte Verbrauch beträgt für dieses Modell 4,3 Liter/100 Kilometer. Der Ford Mondeo ECOnetic verfügt über eine Vielzahl innovativer Technologien zur gezielten Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Hierzu zählen beispielsweise – über das Start-Stopp-System hinaus – das Energie-Rückgewinnungs-System, das Fahrer-Informationssystem Ford ECO-Mode, die Schaltempfehlungsanzeige, der variable Kühllufteinlass, die Leichtlaufreifen sowie spezielle Schmierstoffe zur Verringerung der Reibungswiderstände in Motor und Getriebe. Diese und weitere umweltverträgliche Technologien faßt Ford unter der Bezeichnung „Ford ECOnetic Technology“ zusammen. Beim Ford Mondeo ECOnetic ermöglicht dieses Technikpaket die Senkung der CO2-Emissionen auf 114 g/km – und das alles ohne Kompromisse in puncto Fahrdynamik, Design und Sicherheit.

Knut Wilthil, 52, ist Fachkraft bei der norwegischen Luftfahrtbehörde Avinor, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Henrik Borchgrevink, 42, ist Angestellter bei der norwegischen AIS (Aeronautical Information Services), verheiratet und ebenfalls Vater von zwei Kindern.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic
Renault Scenic
Seat Leon Cupra R
Seat Leon Cupra R
Audi A6 Avant
Audi A6 Avant
Mercedes C-Klasse Coupe
Mercedes C-Klasse Coupe
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025