Verdreifachung der Produktion von EcoBoost-Triebwerken bis 2015 geplant

Ford Motorenwerk in Craiova eröffnet

Bis 2015 will Ford die EcoBoost-Motorenproduktion von derzeit 130.000 auf 480.000 Einheiten verdreifachen. Bild: Ford
Bis 2015 will Ford die EcoBoost-Motorenproduktion von derzeit 130.000 auf 480.000 Einheiten verdreifachen. Bild: Ford

Ford will in Europa die Jahresproduktion von EcoBoost-Motoren bis zum Jahre 2015 gegenüber dem Stand des Jahres 2012 mehr als verdreifachen – für 2015 ist ein Volumen von über 480.000 Einheiten vorgesehen (2012: 130.000), davon rund 300.000 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder. Im Zeitraum 2012 bis 2015 will Ford insgesamt 1,3 Millionen EcoBoost-Motoren für die europäischen Märkte produzieren (2012: 130.00 Einheiten / 2013: 334.000 / 2014: 339.000 / 2015: 480.000). Bis 2015 werden dann 57 Prozent aller in Europa angebotenen Ford-Fahrzeuge mit Benzinmotor über diese moderne Direkteinspritzer-Technologie verfügen.

Ford kündigte die geplante Produktionssteigerung im Zusammenhang mit der heutigen Eröffnung des neuen Motorenwerks in Craiova (Rumänien) an. Dort, sowie im bereits Ende 2011 in Betrieb gegangenen Motorenwerk in Köln-Niehl, sollen in den vier Jahren von 2012 bis 2015 zusammen mehr als 800.000 der hocheffizienten 1,0-Liter-Dreizylinder-Motoren hergestellt werden. „Unsere Pläne bezüglich der EcoBoost-Motoren sind ambitioniert, aber wir glauben an den Erfolg. Wer einmal einen Ford mit EcoBoost-Motor gefahren hat, weiß warum“, sagte Sherif Marakby, Powertrain Director, Ford of Europe. „Der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder ist unschlagbar dank seiner Effizienz, seiner Leistung und seiner Laufkultur“.

Ford wird bis zum Jahr 2015 außerdem weitere 800.000 EcoBoost-Motoren für die Märkte außerhalb Europas produzieren, gegenüber 90.000 im Jahr 2011. Alleine in Nordamerika sind aktuell mehr als 180.000 Ford-Fahrzeuge mit EcoBoost-Triebwerken ausgerüstet.

Die europäischen EcoBoost-Motoren gibt es aktuell in drei Hubraumgrößen: 1,0 Liter, 1,6 Liter und 2,0 Liter. Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor wird seit November 2011 im speziell dafür modernisierten Motorenwerk in Köln-Niehl gebaut sowie künftig auch in Craiova. Die Variante mit 1,6 Liter Hubraum wird im englischen Bridgend gefertigt, während die 2,0 Liter-Variante im spanischen Valencia vom Band läuft. Die globale EcoBoost-Motorenfamilie teilt sich jede Menge moderner Technologien, dazu gehören Turboaufladung, Direkteinspritzung und variable Nockenwellensteuerung. Damit entfalten die Motoren eine Leistung, die man sonst eher von hubraumstärkeren Aggregaten erwarten würde – bei gleichzeitig niedrigem Benzinverbrauch und geringen CO2-Emissionen.

„Ob es sich um die 1,0-Liter-Version mit 125 PS im Ford Focus handelt oder um den 2,0-Liter-Motor mit 250 PS im künftigen Ford Focus ST: Die EcoBoost-Motoren beeindrucken durch Leistung, Drehmoment und Laufkultur – und das alles bei einer Kraftstoffeffizienz, die vor wenigen Jahren noch unmöglich erschien“, so Barb Samardzich, Vice President, Product Development, Ford of Europe.

Ford hat die EcoBoost-Motoren in Europa im Jahre 2010 eingeführt - zunächst für die Ford-Baureihen C-MAX/Grand C-MAX1) (1,6-Liter-Version), Mondeo2), S-MAX3) und Galaxy4) (2,0-Liter-Version). Seit 2011 sind EcoBoost-Motoren (die 1,6-Liter-Version) in der aktuellen Ford Focus-Baureihe5) verfügbar, darüber hinaus steht für den Ford Focus ab sofort auch die neue 1,0-Liter-EcoBoost-Variante mit drei Zylindern zur Verfügung – mit Klassenbestwerten in puncto Effizienz und Performance. Der innovative Dreizylinder wird im Verlauf des Jahres außerdem für den Ford C-MAX/Ford Grand C-MAX und für den neuen Ford B-MAX angeboten werden, der in Deutschland im Herbst auf den Markt kommt, sowie später auch für weitere Ford-Modelle.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
Renault Clio
Renault Clio
Audi RS5 - Schaltung und Mittelkonsole
Audi RS5 - Schaltung und Mittelkonsole
Audi A4 Avant Facelift
Audi A4 Avant Facelift
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025