Trotz gestiegener Benzinpreise

Ford Focus - 1,0-Liter-EcoBoost-Motor: geringere Kraftstoffkosten als 2008

Ford Focus 2018 (08/2018 - )
Ford Focus Active (12/2018 - )
Ford Focus ST 2019 (06/2019 - )
7% weniger Kosten für Benzin durch den neuen Ford EcoBoost 1.0 im Focus gegenüber dem 1.6 Liter Duratec Motor. Grafik: Ford
7% weniger Kosten für Benzin durch den neuen Ford EcoBoost 1.0 im Focus gegenüber dem 1.6 Liter Duratec Motor. Grafik: Ford

Die Besitzer eines Ford Focus mit dem neuen 1,0-Liter-EcoBoost-Motor mit Benzindirekteinspritzung wird es freuen: Mit einem kombinierten Verbrauch von nur 4,8 Liter/100 km ist das neue Dreizylinder-Triebwerk (74 kW/100 PS) so sparsam, dass es im Vergleich zum gleich stark motorisierten Vorgängermodell bares Geld spart – und das, obwohl der Preis für bleifreies Benzin mit 95 Oktan seit 2008 um satte 29 Prozent geklettert ist. Die Vergleichsrechnung sieht so aus:

Ford Focus mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor mit 74 kW (100 PS):
4,8 l/100 km Verbrauch1) x 1,70 Euro aktueller Kraftstoffpreis = 8,16 Cent pro km

Ford Focus mit dem 1,6-Liter-Benzinmotor mit 74 kW (100 PS):
6,7 l/100 km Verbrauch1) x 1,32 Euro Kraftstoffpreis im Januar 2008 = 8,84 Cent pro km

Vor vier Jahren lagen die Benzinkosten für das Ford Focus-Vorgängermodell mit dem 1,6-Liter-Benziner und 74 kW (100 PS) also bei 8,84 Cent pro Kilometer – und damit rund sieben Prozent höher als für den Ford Focus der aktuellen Generation mit dem gleich stark motorisierten 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor und serienmäßigem Start-Stopp-System. Diese Vergleichsrechnung basiert auf Tagespreisen an Tankstellen sowie auf dem jeweiligen Kraftstoffverbrauch (kombiniert)1). Der Ford Focus mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor und 74 kW (100 PS) kostet ab 18.050 Euro, die 1,0-Liter-EcoBoost-Variante mit 92 kW (125 PS) ist ab 20.700 Euro verfügbar.

„Es ist wie eine Zeitreise zurück in die Tage etwas günstigerer Spritpreise. Der Ford Focus mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Benzindirekteinspritzer schont den Geldbeutel, und das ohne Einbußen in puncto Leistung und Fahrvergnügen“, sagte Wolfgang Booms, Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Ford-Werke GmbH. „Insbesondere das Budget von Familien, das durch den allgemeinen Preisanstieg der vergangenen Jahre strapaziert wurde, wird durch die hohe Effizienz und den niedrigen Kraftstoffverbrauch dieses Fahrzeugs spürbar entlastet“.

Der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder ist das jüngste Mitglied der fortschrittlichen EcoBoost-Motorenfamilie von Ford. Das „Geheimnis“ für die Kraftstoffeffizienz dieser Triebwerke ist das „Downsizing“ – also reduzierter Hubraum in Kombination mit Turbo-Aufladung, Benzindirekteinspritzung und der variablen Ti-VCT-Steuerung der Nockenwellen. Unter dem Strich kommen beide Varianten des im Ford Focus angebotenen 1,0-Liter-Motors auf Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte, die früher selbst für Kleinwagen als kaum erreichbar galten. Das bemerkenswert kräftige Drehmoment von 170 Nm liegt bereits bei 1.500 U/min an.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i10
Hyundai i10
Range Rover
Range Rover
Chevrolet Aveo 5-Türer
Chevrolet Aveo 5-Türer
Audi RS3 Sportback - Auch die Einstiegsleisten sind mit Logo verziert.
Audi RS3 Sportback - Auch die Einstiegsleisten sind mit Logo verziert.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025