Wiener Motorensymposium

Volkswagen zeigt Motorenfamilien zukünftiger Modelle

Anlässlich des 33. Internationalen Wiener Motorensymposium, zeigt Volkswagen wie durch Vereinheitlichung der Grundarchitektur von Otto- und Dieselmotoren das maximale Synergiepotenzial des Modularen Querbaukastens (MQB) genutzt werden kann. Darüber hinaus wird dem internationalen Fachpublikum ein aktueller Blick auf den elektrischen Antrieb des Golf Blue-e-Motion gegeben.

Das Entwicklungsziel des neuen TSI für den zukunftsweisenden Modularen Querbaukasten (MQB) war klar umrissen: Der kleine Ottomotor mit 1,2 und 1,4 Liter Hubraum soll weniger Kraftstoff verbrauchen, leichter und kompakter sein und Plattformvariabel eingesetzt werden. Darüber hinaus zukunftsfähig in Bezug auf alternative Kraftstoffe und neue Technologien. Das Ergebnis: bis zu 20g weniger CO2 -Emissionen/km, fast 1 Liter weniger Kraftstoffverbrauch; bis zu 30 Prozent weniger Gewicht; bis zu 18 Prozent verkürzte Baulänge und eine veränderte Einbaulage. Ein besonderes technisches Highlight stellt zudem das aktive Zylindermanagement (ACT) dar. ACT ermöglicht es, zwei der vier Zylinder bedarfsabhängig abzuschalten ohne dass der Fahrer hiervon etwas bemerkt, außer auf seiner Tankrechnung: Durch ACT sinkt der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Fahrzyklus um 0,4 l/ 100km (8 g CO2/ km). Insbesondere bei moderaten Geschwindigkeiten im städtischen Verkehr sowie über Land sind sogar Einsparungen zwischen 10 und 20 Prozent möglich. Ein Meilenstein in dieser Aggregate-Klasse.

Bei der Entwicklung der neuen modularen TDI-Motorengeneration wurde ebenso der Kraftstoffverbrauch minimiert, gleichzeitig aber die Leistungsentfaltung gesteigert. Darüber hinaus stand im besonderen Fokus, bereits heute zukünftige Abgasstandards weltweit erfüllen zu wollen. So konnten die Emissionen um bis zu 45 Prozent reduziert werden, während die Leistung um bis zu 16 Prozent und das Drehmoment um bis zu 26 Prozent erhöht wurden.

Beide Motorkonzepte bauen deutlich kompakter, so dass die Vorderachse grundsätzlich um 40 Millimeter nach vorne verlagert wurde. Dadurch können die vorderen Überhänge der zukünftig auf der MQB aufbauenden Fahrzeuge entsprechend verkürzt werden. Das führt zu einem besseren Crashverhalten, zu einem optimierten Package und größeren Gestaltungsmöglichkeiten im Exterieur Design.

Als Ergänzung zu den Verbrennungsmotoren präsentiert Volkswagen weitere Ideen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs: So wird der elektrische Antrieb des Golf Blue-e-Motion aus einer permanenterregten Synchronmaschine mit einer maximalen Leistung von 85 kW (Dauerleistung 50 kW) bestehen; Die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit soll 135 km/h betragen. Mit einem Lithium-Ionen Batteriesystem, das über eine Kapazität von 26,5 kW/h verfügt, ist der elektrisch betriebene Golf somit in der Lage eine Reichweite von ca. 150 Kilometer zu erreichen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Lexus RX
Lexus RX
BMW 7er Reihe ActiveHybrid
BMW 7er Reihe ActiveHybrid
BMW X6 M
BMW X6 M
VW Phaeton
VW Phaeton
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025