Weltweit auf 199 Exemplare limitiert

Abarth Punto Scorpione: Sondermodell mit 180 PS

Der Abarth Punto Scorpione bringt 180 PS und die Stückzahl ist auf 199 Exemplare limitiert. Bild: Fiat/Abarth
Der Abarth Punto Scorpione bringt 180 PS und die Stückzahl ist auf 199 Exemplare limitiert. Bild: Fiat/Abarth

Abarth erweitert seine Produktpalette um ein besonders exklusives und spektakuläres Sondermodell: Den auf weltweit 199 Stück limitierten Abarth Punto Scorpione. Das jüngste Produkt der traditionsreichen Marke mit dem legendären Skorpion im Wappen ist ausgerüstet mit einem 132 kW (180 PS) starken Turbo-Benziner und wird ausschließlich in sportiver Lackierung „Nero Scorpione" angeboten.

Mit dem neuen Abarth Punto Scorpione stellt der Turiner Veredler seine Kompetenz im Bau erschwinglicher Sportwagen erneut unter Beweis. Dabei wird die sportliche Anmutung optisch durch einen über Dach und Motorhaube laufenden Streifen in Matt-Schwarz unterstrichen. Eine Farbgebung die sich auch bei den 18-Zoll-Leichtmetallfelgen - bestückt mit Sportreifen der Dimension 215/40 R18 - und den Abdeckkappen der Außenspiegel wiederfindet. Je nach Produktionsnummer sorgen Rot oder Gelb lackierte Bremssättel für den farblichen Kontrast.

Der Abarth Punto Scorpione wird von einem 1.4-Liter-Turboaggregat mit vollvariabler MultiAir-Ventilsteuerung angetrieben. Dank seiner Leistung von 132 kW (180 PS) beschleunigt der Abarth Punto Scorpione in 7,5 Sekunden auf Tempo 100. Das maximale Drehmoment beträgt 270 Nm bei 2.500 Umdrehungen, es wird durch ein Sechsgang-Schaltgetriebe auf die Vorderräder übertragen. Damit erreicht der Abarth Punto Scorpione eine Höchstgeschwindigkeit von 216 km/h.

Fahrwerk und Bremsen wurden der Motorleistung angepasst. Für optimales Fahrverhalten sorgen spezielle, in ihrer Wirkung variable Stoßdämpfer von Koni mit „Frequency Selective Damping"-Technologie. Gemeinsam mit den verkürzten Federn verhilft das Fahrwerk dem Abarth Punto Scorpione zu perfekter Straßenlage. Es stammt ebenso aus dem werksseitigen Veredelungsgprogramm von Abarth wie die High-Performance-Bremsanlage, die auf gelochten, innenbelüfteten und schwimmend gelagerten Scheiben vorne sowie auf gelochten Scheiben an der Hinterachse basiert.

Im Cockpit verbreiten die gewichtsoptimierten und mit rutschfestem schwarzem Stoff bezogenen Schalensitze „Abarth Corsa by Sabelt" authentische Rennatmosphäre. Das aus Edelstahl gefertigte Pedalset und die Einstiegsleisten sowie die speziellen Fußmatten unterstreichen den sportlichen Charakter des neuen Abarth Punto Scorpione und verbreiten im Cockpit das für Abarth typische Sportflair.
Der neue Abarth Punto Scorpione kostet 24.514 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda BT-50
Mazda BT-50
Seat Alhambra 2011
Seat Alhambra 2011
VW Tiguan
VW Tiguan
Beetle
Beetle
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025