Karosseriedetails und Räder im Farbton „Gloss Black"

Jeep Compass als Sondermodell „Black Edition"

Setzt ganz auf schwarz: Das Sondermodell Black Edition des Jeep Compass. Foto: Jeep
Setzt ganz auf schwarz: Das Sondermodell Black Edition des Jeep Compass. Foto: Jeep

Ein betont sportlicher Auftritt gelingt dem Jeep® Compass mit dem neuen Ausstattungspaket „Black Edition". Die besonders markanten Akzente setzt dabei der Farbton „Gloss Black" für Scheinwerfereinfassungen, Frontgrill, Leichtmetallräder, Ladekantenschutzleiste und Dachreling.

Erhältlich ist das „Black Edition"-Paket in Kombination mit den Außenfarben Deep Cherry Red Metallic, Bright Silver Metallic, Mi-neral Gray Metallic, Bright White und Black. So attraktiv wie die Optik ist auch der Preis: Das „Black Edition"-Paket steht für 250 Euro (unverbindl. Preisempfehlung inkl. MwSt.) zur Wahl und ist bei Neuwagenbestellungen ab sofort verfügbar.

Der Jeep Compass bietet ein besonders attraktives Design auf Basis der stilistischen Grundlagen des luxuriösen Grand Cherokee. Er kombiniert die Funktionalität eines Geländewagens mit den Fahrleistungen, dem Fahrverhalten, der Wirtschaftlichkeit und dem Preis eines Kompaktwagens. Dazu verfügt er über ein hochwertiges Innenraumdesign mit angenehmen Materialien.

Als Antriebsalternativen stehen zwei Benzinmotoren und ein Turbodiesel in zwei Leistungsstufen zur Wahl. In Verbindung mit dem Zweiliter-Benziner (115 kW/156 PS) und dem 2.2 CRD Turbodiesel mit 100 kW (136 PS) steht auch ein Vorderradantrieb zur Wahl. Der 2,4 Liter-Benziner (125 kW/170 PS) und der 2.2 CRD mit 120 kW (163 PS) geben ihre Kraft dagegen serienmäßig an den aktiven, automatischen Vierradantrieb „Freedom Drive I" weiter, der sie entweder stufenlos variabel an Vorder- und Hinterachse verteilt - oder gleichmäßig an beide Achsen, wenn der Fahrer die Sperre des Mittendifferenzials zugeschaltet hat.

Das wertige Interieur des neuen Jeep Compass umfasst unter anderem ein Leder-Lenkrad mit integrierten Bedienelementen für Radio, Cruise Control und Bordcomputer sowie anspruchsvolle serienmäßige Details wie eine Berganfahrhilfe und ein umfassendes Sicherheitspaket mit mehrstufig auslösenden Frontairbags, Seitenairbags und Kopfairbags für beide Sitzreihen, das elektronische Fahrstabilitätsprogramm „ESC", einen Bremsassistenten, eine Traktionskontrolle, das Überschlags-Vermeidungssystem „ERM", ABS-Bremsen mit elektronischer Bremskraftverteilung und ein Reifendruck-Kontrollsystem.

Erhältlich ist der Jeep Compass in den Ausstattungen „Sport" und „Limited", zu Preisen (unverbindl. Preisempfehlung inkl. MwSt.) von 25.200 Euro für den Compass 2.0 Sport mit Vorderradantrieb bis zu 31.800 Euro für den Compass Limited 2.2 CRD mit Vierradantrieb.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Land Rover Freelander 2
Land Rover Freelander 2
Mitsubishi i-MiEV
Mitsubishi i-MiEV
Nissan 370Z
Nissan 370Z
Skoda Fabia
Skoda Fabia
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025