Auslieferungen

Mehr als 346.000 Auslieferungen – AUDI AG verzeichnet stärkstes Quartal der Geschichte

In China hat Audi gerade das beste Quartal aller Zeiten beendet – mit einem Plus von 40,5 Prozent übergab das Unternehmen 25.941 Audi-Neuwagen mehr an Kunden als im Vorjahreszeitraum. An den 31.505 Auslieferungen im März (plus 37 Prozent) hatten die vor Ort produzierten Modelle A4L, A6L und Q5 den größten Anteil. Für den Audi-SUV entschieden sich 4.674 zusätzliche Kunden (plus 139,9 Prozent) im Vergleich zum März 2011. Zudem ist China weiterhin der wichtigste Markt für den Audi A8: Mehr als 40 Prozent des Absatzes der Luxuslimousine gehen ins Reich der Mitte.

Die Oberklasse-Modelle verleihen den Vier Ringen auch in den USA weiter Aufwind. In den ersten drei Monaten wurden fast doppelt so viele A6 an Kunden übergeben wie noch im Vorjahreszeitraum (plus 87,3 Prozent auf 3.581 Einheiten). Insgesamt lieferte Audi im ersten Quartal 29.470 Autos aus, ein Plus von 16,1 Prozent – ebenfalls ein Bestwert in der Geschichte des Unternehmens in den USA. Im März kletterte der Absatz dabei erneut zweistellig um 18 Prozent auf 11.585 verkaufte Modelle. Durchgängig zweistellig stiegen die Verkäufe auch in anderen wichtigen Märkten des Kontinents: In Kanada zog der Absatz im ersten Quartal zum Beispiel um 23,3 Prozent an, in Brasilien um 37,3 Prozent und in Argentinien um 49,3 Prozent.

Weiter zulegen konnte der Automobilhersteller in Deutschland und verzeichnete dort einen Anstieg von 4,8 Prozent auf 25.140 Auslieferungen im vergangenen Monat. Über die ersten drei Monate belief sich der Zuwachs damit insgesamt auf 3 Prozent, was 57.976 verkauften Automobilen in diesem Quartal entspricht. Einen wichtigen Anteil daran hatte die A6-Familie, von der Audi im ersten Quartal 12.448 Automobile
(plus 74 Prozent) übergab. Besonders beliebt in Deutschland bleibt der Avant auch in seiner neuen Generation – rund zwei Drittel aller A6-Kunden entschieden sich für die Kombi-Version.

Auch in Europa insgesamt zeichnet sich ein positiver Trend für die Ingolstädter ab. Schloss Audi die ersten drei Monate zwar noch mit einem leichten Minus von 0,1 Prozent ab, so konnte das Unternehmen sein Absatzwachstum aus dem Februar im März noch einmal auf 7 Prozent ausbauen. Zu dieser Entwicklung trugen besonders die Zuwächse in drei bedeutenden Märkten bei: In Großbritannien zog der Absatz im März um 8,6 Prozent auf 23.062 Einheiten an, in Frankreich um 5,4 Prozent auf 6.219 Einheiten. Besonders stark zeigte sich Audi in Russland, wo die Auslieferungen im vergangenen Monat um 99,9 Prozent auf 3.404 Einheiten gesteigert werden konnten. Maßgeblichen Anteil daran hatten die neue Generation der A5-Familie, die SUV-Modelle sowie der neue A6.

Einen wichtigen Beitrag zum Auslieferungsrekord im ersten Quartal leisteten auch Wachstumsmärkte wie Indien und Südkorea. In Indien wuchs der Audi-Absatz von Januar bis März auf 2.269 Autos, ein Plus von 40,8 Prozent, während das Unternehmen in Südkorea einen Anstieg um 41,7 Prozent auf 3.365 Automobile registrierte.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche 911 GT2 RS - Bild 27
Porsche 911 GT2 RS - Bild 27
VW Golf VIII - Augenscheinlich wieder ein extrem gelungener Wurf von VW.
VW Golf VIII - Augenscheinlich wieder ein extrem gelungener Wurf von VW.
VW ID.7 Tourer - Heckansicht - Farbe: Stonewashed Blue
VW ID.7 Tourer - Heckansicht - Farbe: Stonewashed Blue
Suzuki e Vitara (2025) - Innenraum, Details
Suzuki e Vitara (2025) - Innenraum, Details
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025