Neue Motoren

Alfa Romeo MiTo: Neu mit TwinAir und 4,2 l/100 km

Alfa Romeo MiTo mit TwinAir Motor und einem Verbrauch von 4,2 Litern auf 100 km. Bild: Alfa
Alfa Romeo MiTo mit TwinAir Motor und einem Verbrauch von 4,2 Litern auf 100 km. Bild: Alfa

Alfa Romeo erweitert das Motorenspektrum der kompakten Baureihe MiTo um einen der sparsamsten Benziner unserer Zeit: einen TwinAir-Motor mit 62 kW (85 PS). Das aufgeladene Hightech-Aggregat entwickelt aus nur 0,9 Litern Hubraum ein maximales Drehmoment von bis zu 145 Newtonmetern. Und das bereits ab 2.000 U/min. Der agile Zweizylinder-Motor beschleunigt den kleinsten Alfa Romeo in 12,5 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 174 km/h. Dem gegenüber stehen niedrigste Verbrauchs- und Emissionswerte: Durchschnittlich fließen auf 100 Kilometer lediglich 4,2 Liter Kraftstoff durch die Brennräume des mit einem Sechsganggetriebe kombinierten Motors - das entspricht einer CO2-Emission von nur 98 g/km. Beim neuen MiTo 0.9 8V TwinAir handelt es sich damit um einen der ersten Benziner, der in die Verbrauchs- und Emissions-Regionen der sparsamsten Diesel vorrückt.

Angeboten wird der Alfa Romeo MiTo 0.9 8V TwinAir ab Mai in der Ausstattungslinie Turismo zu Preisen ab 16.950 Euro. Im Hinblick auf die Verbrauchsreduzierung ist der neueste Alfa Romeo serienmäßig mit Leichtlaufreifen, einem Start&Stopp-System sowie einem in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler ausgestattet. Ebenfalls serienmäßig an Bord sind Details wie Klimaanlage, Armaturen-Applikationen in Carbon-Optik, ein Lederlenkrad, Ausstiegsleuchten in den Türen und Edelstahl-Einstiegsleisten. Außen setzt sich die Turismo-Version zum Beispiel mit Spiegelkappen in Chrom (poliert), Fensterrahmen mit einer sogenannten Chrom-Line, einem ebenfalls verchromten Abgasendrohr, Nebelscheinwerfern und 16-Zoll-Leichtmetallrädern von den Grundmodellen ab. Natürlich ist zudem die Fahrdynamikregelung Alfa Romeo D.N.A. Bestandteil der Serienausstattung. Alle MiTo sind darüber hinaus unter anderem mit sieben Airbags, der dynamischen Fahrstabilitätskontrolle VDC, Tagfahrlicht und elektrischen Fensterhebern vorn ausgerüstet.

Die TwinAir-Technologie im Detail

Drei Parameter sind es, durch die der TwinAir-Motor im Bereich der Benziner neue Maßstäbe setzt. Erstens: Der Hubraum von nur 875 cm3 ist ein Paradebeispiel für das sogenannte Downsizing, also die Verwendung kleiner Motoren mit reduzierter innerer Reibung. Das minimiert den Verbrauch. Zweitens: Ein Turbolader sorgt - sofern gefordert - für ein Leistungs- und Drehmomentniveau, das auf Augenhöhe mit größeren Vierzylindern liegt. Drittens: Die elektrohydraulische Ventilsteuerung MultiAir ersetzt die Einlassnockenwelle und ermöglicht eine völlig variable Regelung der Einlassventile.

Dank MultiAir lassen sich sämtliche Betriebszustände des Motors individueller und damit sparsamer steuern. Folge: Die Leistung steigt gegenüber einem konventionellen Motor gleichen Hubraums um 10 Prozent. Das Drehmoment ver¬bessert sich sogar um 15 Prozent - Verbrauch und CO2-Emissionen sinken hingegen um 10 Prozent. Eingesetzt hat Alfa Romeo das MultiAir-System bislang ausschließlich in Verbindung mit Vierzylindermotoren. Beim MiTo 0.9 8V TwinAir wird diese Technologie nun auf den ersten Alfa Romeo Zweizylinder übertragen. Eine gegenläufig zur Kurbelwelle drehende Ausgleichswelle sorgt dabei für Komforteigenschaften auf dem Niveau eines Vierzylinders.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S5 Sportback - Frontscheinwerfer
Audi S5 Sportback - Frontscheinwerfer
Mercedes SLK
Mercedes SLK
Opel Zafira Tourer - Heckleuchte
Opel Zafira Tourer - Heckleuchte
Audi A3 - Scheinwerfer - Auf Wunsch komplett in LED-Technik
Audi A3 - Scheinwerfer - Auf Wunsch komplett in LED-Technik
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025