Neue Motoren

Alfa Romeo MiTo: Neu mit TwinAir und 4,2 l/100 km

Alfa Romeo MiTo mit TwinAir Motor und einem Verbrauch von 4,2 Litern auf 100 km. Bild: Alfa
Alfa Romeo MiTo mit TwinAir Motor und einem Verbrauch von 4,2 Litern auf 100 km. Bild: Alfa

Alfa Romeo erweitert das Motorenspektrum der kompakten Baureihe MiTo um einen der sparsamsten Benziner unserer Zeit: einen TwinAir-Motor mit 62 kW (85 PS). Das aufgeladene Hightech-Aggregat entwickelt aus nur 0,9 Litern Hubraum ein maximales Drehmoment von bis zu 145 Newtonmetern. Und das bereits ab 2.000 U/min. Der agile Zweizylinder-Motor beschleunigt den kleinsten Alfa Romeo in 12,5 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 174 km/h. Dem gegenüber stehen niedrigste Verbrauchs- und Emissionswerte: Durchschnittlich fließen auf 100 Kilometer lediglich 4,2 Liter Kraftstoff durch die Brennräume des mit einem Sechsganggetriebe kombinierten Motors - das entspricht einer CO2-Emission von nur 98 g/km. Beim neuen MiTo 0.9 8V TwinAir handelt es sich damit um einen der ersten Benziner, der in die Verbrauchs- und Emissions-Regionen der sparsamsten Diesel vorrückt.

Angeboten wird der Alfa Romeo MiTo 0.9 8V TwinAir ab Mai in der Ausstattungslinie Turismo zu Preisen ab 16.950 Euro. Im Hinblick auf die Verbrauchsreduzierung ist der neueste Alfa Romeo serienmäßig mit Leichtlaufreifen, einem Start&Stopp-System sowie einem in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler ausgestattet. Ebenfalls serienmäßig an Bord sind Details wie Klimaanlage, Armaturen-Applikationen in Carbon-Optik, ein Lederlenkrad, Ausstiegsleuchten in den Türen und Edelstahl-Einstiegsleisten. Außen setzt sich die Turismo-Version zum Beispiel mit Spiegelkappen in Chrom (poliert), Fensterrahmen mit einer sogenannten Chrom-Line, einem ebenfalls verchromten Abgasendrohr, Nebelscheinwerfern und 16-Zoll-Leichtmetallrädern von den Grundmodellen ab. Natürlich ist zudem die Fahrdynamikregelung Alfa Romeo D.N.A. Bestandteil der Serienausstattung. Alle MiTo sind darüber hinaus unter anderem mit sieben Airbags, der dynamischen Fahrstabilitätskontrolle VDC, Tagfahrlicht und elektrischen Fensterhebern vorn ausgerüstet.

Die TwinAir-Technologie im Detail

Drei Parameter sind es, durch die der TwinAir-Motor im Bereich der Benziner neue Maßstäbe setzt. Erstens: Der Hubraum von nur 875 cm3 ist ein Paradebeispiel für das sogenannte Downsizing, also die Verwendung kleiner Motoren mit reduzierter innerer Reibung. Das minimiert den Verbrauch. Zweitens: Ein Turbolader sorgt - sofern gefordert - für ein Leistungs- und Drehmomentniveau, das auf Augenhöhe mit größeren Vierzylindern liegt. Drittens: Die elektrohydraulische Ventilsteuerung MultiAir ersetzt die Einlassnockenwelle und ermöglicht eine völlig variable Regelung der Einlassventile.

Dank MultiAir lassen sich sämtliche Betriebszustände des Motors individueller und damit sparsamer steuern. Folge: Die Leistung steigt gegenüber einem konventionellen Motor gleichen Hubraums um 10 Prozent. Das Drehmoment ver¬bessert sich sogar um 15 Prozent - Verbrauch und CO2-Emissionen sinken hingegen um 10 Prozent. Eingesetzt hat Alfa Romeo das MultiAir-System bislang ausschließlich in Verbindung mit Vierzylindermotoren. Beim MiTo 0.9 8V TwinAir wird diese Technologie nun auf den ersten Alfa Romeo Zweizylinder übertragen. Eine gegenläufig zur Kurbelwelle drehende Ausgleichswelle sorgt dabei für Komforteigenschaften auf dem Niveau eines Vierzylinders.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S5 Sportback - Frontscheinwerfer
Audi S5 Sportback - Frontscheinwerfer
Mercedes SLK
Mercedes SLK
Opel Zafira Tourer - Heckleuchte
Opel Zafira Tourer - Heckleuchte
Audi A3 - Scheinwerfer - Auf Wunsch komplett in LED-Technik
Audi A3 - Scheinwerfer - Auf Wunsch komplett in LED-Technik
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025