Jeweils auf Platz zwei gelangen der Mercedes-Benz SLR McLaren, der Maybach 57/62 und der smart fortw

„Klassiker der Zukunft“ von Mercedes-Benz

Mercedes Benz CLS-Klasse, CLS 500, Exterieur - copyright: Daimler Chrysler
Mercedes Benz CLS-Klasse, CLS 500, Exterieur - copyright: Daimler Chrysler

Stuttgart. Der CLS, der SL und die G-Klasse von Mercedes-Benz sind „Klassiker der Zukunft“. Die Leser des Fachmagazins „Motor Klassik“ setzten die Fahrzeuge in den zugehörigen Kategorien Obere Mittelklasse, Cabrios und Geländewagen auf Platz eins.

Jeweils auf Platz zwei stehen weitere Fahrzeuge der Mercedes Car Group: der Mercedes-Benz SLR McLaren in der Kategorie der Sportwagen, der Maybach 57/62 in der Luxusklasse und der smart fortwo bei den Mini Cars. Damit ist die Mercedes Car Group bei dieser renommierten Leserwahl am häufigsten vertreten. Die Verleihung der Auszeichnung „Klassiker der Zukunft“ findet in diesem Jahr am 14. Juni 2007 im Opel Forum, Rüsselsheim, statt.

Mercedes Benz versteht diese Auszeichnungen als große Anerkennung insbesondere für das Design der jeweiligen Fahrzeuge und natürlich der Marke insgesamt. Denn neben allen anderen Qualitäten prägt das Aussehen eines Autos die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und ist stark mitentscheidend, ob ein Fahrzeug eine Bedeutung über den Tag hinaus hat. Bei Mercedes-Benz vereint das Design stets hohe ästhetische Qualität mit großem funktionalem Wert.

„Es freut uns natürlich sehr, in diesem Jahr mit so vielen Preisen bedacht worden zu sein, denn jede Auszeichnung zeugt von der Wertschätzung unserer Kunden und des Publikums“, sagt Peter Pfeiffer, Chefdesigner der Marke Mercedes-Benz. „Ganz besonders freut uns das Lob für den CLS, der auch für uns das Design einer Ikone aus dem vergangenen Jahrhundert, des 300 SL, in unsere Zeit trägt.“

Der Mercedes-Benz 300 SL kam 1954 auf den Markt. Mit seiner eleganten Sportwagenkarosserie, seinen charakteristischen Flügeltüren und natürlich auch mit seiner herausragenden Technik und seinen erstklassigen Fahreigenschaften wurde er schnell zum Traumwagen seiner Zeit, zugleich aber auch eine Ikone der Automobilgeschichte. Kaum ein zweites Auto erzeugt so große Faszination.

Der Mercedes-Benz CLS knüpft an diese große Tradition an. Er verbindet die Vorteile einer viertürigen Limousine mit dem eleganten Design eines Coupés. Das äußert sich in jeder Facette seiner Gesamtgestaltung, am markantesten aber sicherlich in der Seitenansicht. Dort fügen sich die niedrige Dachlinie, die unauffällig untergebrachten Fondtüren und die großzügigen Karosserieflächen zu einem Ensemble zusammen, das das gesamte Können der Mercedes-Benz Designer aufs Beste dokumentiert und das Auto zu einer mobilen Skulptur unserer Zeit macht.
Die G-Klasse als ein weiterer „Klassiker der Zukunft“ zeigt, dass gutes Design die Jahre überdauert und zeitlos ist. Die Produktion der G-Klasse wurde im Jahr 1979 aufgenommen.

Mit einer Produktionsdauer von 28 Jahren ist sie eines der am längsten hergestellten Serienfahrzeuge der Automobilgeschichte überhaupt. Sie ist rollender Beweis für die Verbindung von größtmöglicher Funktionalität mit schlichtem, aber äußerst wirkungsvollem Design.

Die Buchstaben „SL“ stehen für eine lange Tradition von Mercedes-Benz, sportliche und leichte Fahrzeuge zu bauen. Anknüpfend an den 300 SL aus dem Jahr 1954, zunächst noch ein Coupé, entstand eine eindrucksvolle Reihe von Cabriolets, die in ihrer Zeit und in allen Jahren danach das Prädikat Traumwagen verdienen. Der jetzt in der Leserwahl ausgezeichnete SL zitiert dezent, aber wirkungsvoll Elemente von Vorgängern und kommt dabei vollkommen eigenständig daher – ein wahrer Klassiker der Zukunft.

Werterhalt: Klassiker und Wertmeister
Neben dem Design hat jeder Mercedes-Benz ausgewogene Eigenschaften. Mit ihm ist man sicher und komfortabel unterwegs, und unter der Karosserie befindet sich herausragende Technik. Zu diesen klassischen Werten fügt sich eine finanzielle Wertstabilität. Die Personenwagen der Marke sind weltweit in den meisten Marktsegmenten diejenigen Automobile, die die höchsten Wiederverkaufspreise erzielen. Grund dafür ist das Vertrauen der Menschen in die Werte der Marke: in innovative Technik, anspruchsvolles Design und höchste Dauerhaltbarkeit.

Das Prädikat des „Wertmeisters“ tragen aber nicht nur zeitgenössische Mercedes-Benz Fahrzeuge von der Mittelklasse bis zum Luxus-Segment. Auch Youngtimer und vor allem Oldtimer mit dem Stern auf der Motorhaube zählen zu den wertstabilsten Modellen ihrer Epochen. Und die Preise steigen, denn die Nachfrage nach Mercedes-Benz Oldtimern wächst kontinuierlich. Immaterielle Werte wie Ästhetik, Charisma und historische Dimension verkörpern klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge aller Epochen sowieso.

Den aktuellen „Klassikern der Zukunft“ steht eine glänzende Zeit bevor. Deshalb freut sich das Unternehmen besonders über die Auszeichnung als einen eindrucksvollen Kompetenzbeweis und Ansporn zugleich, auch in Zukunft Autos mit gleich hohen Ansprüchen zu konzipieren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Skoda Fabia
Skoda Fabia
Peugeot 307 CC
Peugeot 307 CC
Kia Opirus
Kia Opirus
Hyundai Atos
Hyundai Atos
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025