Nachhaltige Impulse für eine offene Gesellschaft

BMW Group Award für Interkulturelles Lernen startet in die Ausschreibung 2007

München. In Zeiten weltweiter Migrationsbewegungen gehört Multikulturalität längst zum Alltag moderner Gesellschaften: Damit aus dem bloßen "Nebeneinander" von Menschen unterschiedlicher Herkunft auch ein wirkliches "Miteinander" wird, bedarf es nachhaltiger Impulse - von politischer Seite ebenso wie auf der Ebene der zwischenmenschlichen Begegnung.

Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements lobt die BMW Group deshalb seit 1997 den BMW Group Award für Interkulturelles Lernen aus. Für die elfte Ausschreibung sucht die BMW Group erneut Menschen, Gruppen und Institutionen, die sich für die Verbreitung interkulturellen Lernens einsetzen. "Die alltägliche Begegnung mit Fremden", so Ernst Baumann, Mitglied des Vorstands der BMW AG, "kann eine Bereicherung für alle Beteiligten sein, wenn wir kulturelle Vielfalt als Chance und nicht als Barriere betrachten. Als Mitgestalter interkultureller Gesellschaften dürfen wir diese Bildungschancen nicht ungenutzt lassen."

Ein besonderer Schwerpunkt der Ausschreibung liegt dabei auf der Bandbreite der Themenfelder, in denen die Arbeiten eingereicht werden können. Denn interkulturelle Verständigung beschränkt sich nicht nur auf die Sprach- und Erziehungswissenschaften, sondern kann in allen Lebens-, Arbeits- und Fachbereichen initiiert werden: In Kindergarten und Hochschule, in der Politik wie im Sport, in der Architektur ebenso wie in der Theologie.

Wie vielfältig, engagiert und nachhaltig die Bemühungen um transkulturelle Begegnungen sein können, beweisen die über 40 Leuchtturm-Projekte und herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten, die das internationale elfköpfige Jurygremium seit 1997 mit Preisen ausgezeichnet hat: Sie motivieren als Vorbilder auf dem Gebiet des interkulturellen Lernens weltweit Menschen und Institutionen zum Nachahmen.

Diesen Multiplikatoreffekt unterstützt die BMW Group im Rahmen ihres nachhaltigen Engagements durch eine Reihe von Materialien, die erprobte Konzepte und wertvolle Anregungen zur Umsetzung interkulturellen Lernens in der alltäglichen Praxis anbieten: Das zugrundeliegende LIFE-Konzept wurde Mitte der 90er Jahre von der BMW Group in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) entwickelt und in enger Kooperation mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kontinuierlich ergänzt. Den BMW Group Award für Interkulturelles Lernen und das LIFE-Konzept verbindet die Philosophie, dass man aus gemeinsamer Verschiedenheit lernen und den eigenen Horizont durch einen Perspektivenwechsel erweitern kann. Begriffe wie Respekt, Neugier und Unvoreingenommenheit spielen dabei eine zentrale Rolle.

Bis zum 15. Oktober 2007 können Bewerbungen in den Kategorien "Theorie" und "Praxis" eingereicht werden. Anhand eines differenzierten Beurteilungskatalogs wird die Jury mit Experten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis die besten Arbeiten und Projekte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit Prämien in Höhe von insgesamt 25.000 Euro auszeichnen.

Die Teilnahmeunterlagen sowie weitere Informationen zum Award und zum LIFE-Konzept sind im Web unter www.bmwgroup.com/award-life verfügbar.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Almera - Heckansicht
Nissan Almera - Heckansicht
Nissan Patrol
Nissan Patrol
Chevrolet Rezzo
Chevrolet Rezzo
Suzuki Liana
Suzuki Liana
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025