Nachhaltige Impulse für eine offene Gesellschaft

BMW Group Award für Interkulturelles Lernen startet in die Ausschreibung 2007

München. In Zeiten weltweiter Migrationsbewegungen gehört Multikulturalität längst zum Alltag moderner Gesellschaften: Damit aus dem bloßen "Nebeneinander" von Menschen unterschiedlicher Herkunft auch ein wirkliches "Miteinander" wird, bedarf es nachhaltiger Impulse - von politischer Seite ebenso wie auf der Ebene der zwischenmenschlichen Begegnung.

Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements lobt die BMW Group deshalb seit 1997 den BMW Group Award für Interkulturelles Lernen aus. Für die elfte Ausschreibung sucht die BMW Group erneut Menschen, Gruppen und Institutionen, die sich für die Verbreitung interkulturellen Lernens einsetzen. "Die alltägliche Begegnung mit Fremden", so Ernst Baumann, Mitglied des Vorstands der BMW AG, "kann eine Bereicherung für alle Beteiligten sein, wenn wir kulturelle Vielfalt als Chance und nicht als Barriere betrachten. Als Mitgestalter interkultureller Gesellschaften dürfen wir diese Bildungschancen nicht ungenutzt lassen."

Ein besonderer Schwerpunkt der Ausschreibung liegt dabei auf der Bandbreite der Themenfelder, in denen die Arbeiten eingereicht werden können. Denn interkulturelle Verständigung beschränkt sich nicht nur auf die Sprach- und Erziehungswissenschaften, sondern kann in allen Lebens-, Arbeits- und Fachbereichen initiiert werden: In Kindergarten und Hochschule, in der Politik wie im Sport, in der Architektur ebenso wie in der Theologie.

Wie vielfältig, engagiert und nachhaltig die Bemühungen um transkulturelle Begegnungen sein können, beweisen die über 40 Leuchtturm-Projekte und herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten, die das internationale elfköpfige Jurygremium seit 1997 mit Preisen ausgezeichnet hat: Sie motivieren als Vorbilder auf dem Gebiet des interkulturellen Lernens weltweit Menschen und Institutionen zum Nachahmen.

Diesen Multiplikatoreffekt unterstützt die BMW Group im Rahmen ihres nachhaltigen Engagements durch eine Reihe von Materialien, die erprobte Konzepte und wertvolle Anregungen zur Umsetzung interkulturellen Lernens in der alltäglichen Praxis anbieten: Das zugrundeliegende LIFE-Konzept wurde Mitte der 90er Jahre von der BMW Group in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) entwickelt und in enger Kooperation mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kontinuierlich ergänzt. Den BMW Group Award für Interkulturelles Lernen und das LIFE-Konzept verbindet die Philosophie, dass man aus gemeinsamer Verschiedenheit lernen und den eigenen Horizont durch einen Perspektivenwechsel erweitern kann. Begriffe wie Respekt, Neugier und Unvoreingenommenheit spielen dabei eine zentrale Rolle.

Bis zum 15. Oktober 2007 können Bewerbungen in den Kategorien "Theorie" und "Praxis" eingereicht werden. Anhand eines differenzierten Beurteilungskatalogs wird die Jury mit Experten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis die besten Arbeiten und Projekte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit Prämien in Höhe von insgesamt 25.000 Euro auszeichnen.

Die Teilnahmeunterlagen sowie weitere Informationen zum Award und zum LIFE-Konzept sind im Web unter www.bmwgroup.com/award-life verfügbar.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Almera - Heckansicht
Nissan Almera - Heckansicht
Nissan Patrol
Nissan Patrol
Chevrolet Rezzo
Chevrolet Rezzo
Suzuki Liana
Suzuki Liana
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025