Audi bei der Design Miami/ 2007 in Basel

Mit exklusivem Design setzt Audi kreative Akzente

Audi Stand mit Audi S5
Audi Stand mit Audi S5

Architektonische Zeichnungen und Maquetten, Arbeiten aus Sezessionismus und Wiener Werkstätte, dazu Design Talks zum Thema „Performance/ Process“ – auf der diesjährigen Design Miami/ Basel wird erneut das Beste aus der Design-Welt ausgestellt. Noch bis zum 16. Juni ist die Schweizer Stadt Mittelpunkt der Design-Szene. Auch Audi – für innovative Konzepte und als Marke mit dem Gespür für das Besondere bekannt – ist dort selbst als Aussteller und tritt als exklusiver Fahrzeugsponsor auf. Insgesamt 22 Design-Galerien sind auf der Schwestermesse der Art Basel vertreten, um die besten zeitgemäßen und historischen Werke auszustellen. Die Basler Markthalle, der drittgrößte Kuppelbau Europas und Wahrzeichen der Stadt, stellt nicht nur ein außergewöhnliches architektonisches Ambiente dar. Mit rund 6000 Quadratmetern Ausstellungsfläche bietet sie zudem reichlich Platz für Kreativität.


Indem Audi im Design Trends setzt und Innovationen fördert, wird die Marke dem Leitspruch „Vorsprung durch Technik“ immer wieder aufs Neue gerecht. „Progressiv zu sein bedeutet Innovationskompetenz sowohl in der Technologie wie auch im zukunftsweisenden Design. Diese Kompetenzen setzt Audi überzeugend um und kommuniziert sie dabei selbst unter Design- und Kunstkennern eindrucksvoll“, unterstreicht Ralph Weyler, Vorstand für Marketing und Vertrieb der AUDI AG, dieses Engagement. Auf der Design Miami/ in Basel präsentiert sich Audi als zeitgemäßer Aussteller progressiven Designs und tritt dort mit einem interessanten Konzept auf: Auf 300 Quadratmetern Fläche können die Besucher eine kleine Zeitreise unternehmen und in die historische Entwicklung der Automobilwelt eintauchen. Der Audi Stand ist in drei verschiedene Themenräume gegliedert. Auf diese Weise soll der Zeitgeist drei unterschiedlicher Epochen symbolisiert werden, und zwar bezogen auf Kunst- und Automobildesign.

Von einer Bar aus, die auf einer Drehscheibe befestigt und zugleich zentraler Punkt des Audi Messestandes ist, können die verschiedenen Räume eingesehen werden. Schnell wird klar: Audi hat zu jeder Zeit die richtige Antwort in Designfragen parat. Wer das Design der Vergangenheit hautnah erleben möchte, ist im Raum „30er Jahre“ genau richtig. Inmitten von zeitgenössischen Accessoires und kubistischen Formen wird dort ein historisches Horch 853A Sportcabriolet ausgestellt. Dieses Exponat, 1935 auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) der Öffentlichkeit präsentiert, zählt zu den schönsten und erfolgreichsten Modellen von Horch. Schon damals faszinierte es mit seiner majestätischen Eleganz – genau so wie es heute dem neuen Audi Modell A5 gelingt, das in der Trendfarbe Ibisweiß im Raum „Zeitgeist“ zu bewundern ist. Das progressive Design sichert dem Coupé einen eleganten wie dynamischen Auftritt. „Der Audi A5 ist das schönste Auto, das ich jemals entworfen habe“, sagt Walter de’Silva, Design-Chef des Volkswagen Konzerns, überzeugt. Für Zukunftsdesign steht das futuristische Sportcoupé Audi RSQ. Speziell für den Hollywood-Blockbuster „I, ROBOT“ entwickelte das Audi Designteam diese Zukunftsstudie. Das außergewöhnliche Ergebnis: ein zweisitziger Mittelmotor-Sportwagen, der sich auf kugelförmigen Rädern bewegt, und dessen Lackierung bei intensiver Lichteinstrahlung von bläulich schimmerndem Silber in eine goldene Nuance übergeht.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche Carrera GT - Einstieg
Porsche Carrera GT - Einstieg
Hyundai Sonata - Innenraum: Vordere Sitzreihe
Hyundai Sonata - Innenraum: Vordere Sitzreihe
Jeep Patriot
Jeep Patriot
Jeep Patriot, Vordersitze
Jeep Patriot, Vordersitze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025