Preisanpassung und neue Ausstattung für den Bestseller

Saubere Diesel mit Partikelfilter im Toyota RAV4

Toyota RAV4 V (01/2019 - )
Toyota RAV4 [aktuelle Generation] - copyright: Toyota
Toyota RAV4 [aktuelle Generation] - copyright: Toyota

Köln. Ein Jahr nach dem Modellstart des Toyota RAV4 erhält die Variante 2.2 D-4D nun serienmäßig einen Rußpartikelfilter (DPF). Der wartungs- und additivfreie Filter reduziert den Partikelausstoß des Vierzylinders unter den scharfen Grenzwert von 5 mg/km. Damit erfüllt nach dem Topmodell 2.2 D-CAT nun auch der zweite Diesel im Motorenangebot des RAV4 die Voraussetzungen, um als Fahrzeug mit besonders reduziertem Partikelausstoß eingestuft zu werden.

Beide Dieselmotoren für den RAV4 zeichnen sich durch ein sehr niedriges Geräuschs- und Vibrationsniveau aus. Die Leistungs- und Verbrauchsdaten des 2.2 D-4D bleiben trotz des zusätzlichen Rußpartikelfilters im Abgastrakt unverändert bei 100 kW/136 PS und 310 Nm. Der RAV4 2.2 D-4D beschleunigt in 10,5 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Mit einem Gesamtverbrauch von nur 6,6 Liter pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 175 g/km präsentiert sich diese Kombination kraftvoll und dynamisch, aber auch effizient und schadstoffarm.

Der in seiner ersten Generation 1994 vorgestellte Toyota RAV4 ist das Urmodell und erfolgreichste kompakte SUV Europas. Mit dem neuen 2,2-Liter Motor wird er deutschlandweit ab 3. März 2007 ausgeliefert. Gleichzeitig mit der Einführung des Dieselpartikelfilters erweitert Toyota das Angebot an Sonderausstattungen für den RAV4. So ist für den RAV4 Sol künftig eine Lederausstattung inklusive Sitzheizung verfügbar. Der Aufpreis dafür beträgt 1.790 Euro. Die Rückseite der umklappbaren Fondsitze wird nun mit dem gleichen Stoff wie der Ladeboden bezogen. Das vermeidet Beschädigungen der Lehne beim Durchladen von kantigen Gütern. Die Top-Version RAV4 Executive können die Kunden ab März auch ohne die eigentlich serienmäßige Lederausstattung bestellen. Dadurch verringert sich der Kaufpreis um 1.600 Euro. Alle RAV4 mit Executive-Ausstattung und/oder 2.2 D-CAT Motor besitzen fortan serienmäßig eine Mica-Metallic-Lackierung.

Mit den Änderungen der Ausstattungslinien glättet Toyota auch die durch die Mehrwertsteuererhöhung geänderten Preise für den RAV4. So kostet das Einstiegsmodell RAV4 2.0 VVT-i mit 123 kW/ 152 PS nun 26.370 Euro, der neue 2.2 D-4D mit DPF startet bei 28.520 Euro und kostet als Sol 30.880 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Corsa 2007
Opel Corsa 2007
Saab 93 Kombi
Saab 93 Kombi
Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
Land Rover Range Rover
Land Rover Range Rover
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025