Mercedes G-Klasse Sieger in der Kategorie „Klassiker“

Off Road Award: Mercedes-Benz Unimog ist Geländewagen des Jahres 2007

Unimog zum Geländewagen des Jahres 2007 gewählt: Leser der Fachzeitschrift OFF ROAD haben den Unimog zum besten Geländewagen des Jahres in der Kategorie "Sonderfahrzeuge" gewählt. Links die Baureihe U 300-500 (Geräteträger), rechts die hochgeländegängige
Unimog zum Geländewagen des Jahres 2007 gewählt: Leser der Fachzeitschrift OFF ROAD haben den Unimog zum besten Geländewagen des Jahres in der Kategorie "Sonderfahrzeuge" gewählt. Links die Baureihe U 300-500 (Geräteträger), rechts die hochgeländegängige

Bereits zum dritten Mal ist der Mercedes-Benz Unimog von den Lesern der Fachzeitschrift Off Road zum besten Geländewagen des Jahres in der Kategorie „Sonderfahrzeuge“ gekürt worden. Die Auszeichnung „Geländewagen des Jahres 2007 – Kategorie Sonderfahrzeuge“ erfolgte auf Basis der in der Oktober-Ausgabe des traditionsreichen Münchner Allrad-Magazins in insgesamt acht Kategorien zur Wahl gestellten geländegängigen Fahrzeuge. Am 8. Februar 2007 hat die Preisverleihung mit den gläsernen Off Road -Obelisken bei einer Abendgala im Münchner Theaterzelt „Das Schloss“ in feierlichem Rahmen stattgefunden. Über 56 000 Leser haben aus den 80 ausgeschriebenen Fahrzeugen die Sieger gewählt, wobei Mercedes-Benz-Fahrzeuge gleich zweimal ganz vorn zu finden waren: Der Unimog belegt bei den Sonderfahrzeugen mit überragenden 59 % der Leserstimmen den ersten Platz, der Mercedes G siegte in der Kategorie „Klassiker“.

Gewählt wurde in den Kategorien „Geländewagen“, „Luxus-Geländewagen“, „Sports Utility Vehicles (SUV)“, „Luxus-SUV’s“, „Klassiker“, „Pick-ups“, „Sonderfahrzeuge“ und „Crossover“. Bei den Sonderfahrzeugen – geländegängige Fahrzeuge, die zum Transport von Lasten und Gütern in entlegene Gebiete bzw. als Basis für Sonderaufbauten wie Feuerwehr-, Expeditions- und Militärfahrzeuge dienen - hatte eindeutig der Unimog die Nase vorn. Gelobt wurden seine charakteristischen Produktmerkmale wie das Konzept überragender Geländegängigkeit mit Portalachsen und enormer Verwindungsfähigkeit in Kombination mit höchster Robustheit und Solidität. Stellvertretend für den Produktbereich Sonderfahrzeuge der DaimlerChrysler AG nahm Martin C. Klein, Leiter Vertrieb/Marketing, den „Off Road Award“ aus den Händen von Florian Pillau, Redaktion Off Road, entgegen.

Bereits im Jahr 1994 wurde der Unimog zum Geländewagen des Jahres gewählt – damals in Gestalt des U 90 „Funmog“, einer Kombination aus Stadt-, Freizeit-, Gelände- und Nutzfahrzeug.

Die seit Herbst 2002 in Wörth produzierte hochgeländegängige Unimog-Baureihe U 3000 bis U 5000 ist für schwierige Einsätze im Gelände abseits aller Straßen und Wege prädestiniert. Ihre Haupt-Einsatzgebiete finden sich bei der Feuerwehr - insbesondere bei der Waldbrand-Bekämpfung - , im Katastrophenschutz, im Expeditionseinsatz sowie bei Service- und Wartungsarbeiten in schwer zugänglichen Gebieten. Damit sind die Unimog-Typen U 3000, U 4000 und U 5000 die ideale Ergänzung zu den Fahrzeugen der Baureihe U 300 bis U 500, die als geländegängige Geräteträger hauptsächlich im Arbeitseinsatz bei Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes, bei kommunalen Lohnunternehmen, in der Bau- und Energiewirtschaft sowie im innerbetrieblichen Transport und im 2-Wege-Einsatz (Straße/Schiene) anzutreffen sind. Anlässlich der IAA Nutzfahrzeuge 2006 wurde mit dem kompakten Unimog U 20 der jüngste Spross der Unimog-Familie erstmals öffentlich vorgestellt.

In der Kategorie „Klassiker“ - in der die Mercedes-Benz G-Klasse Sieger wurde - sind Geländewagen zusammengefasst, die sich über viele Jahre allen modischen Trends zum Trotz treu geblieben sind. Zum aktuellen Modellprogramm der seit 1979 gefertigten G-Klasse gehören drei Motorvarianten: ein Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung sowie zwei Benzintriebwerke mit acht Zylindern.

Die OFF-ROAD Redaktion veranstaltet die Leserwahl zum besten Geländewagen es Jahres bereits seit 1982.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SLR
Mercedes SLR
Seat Arosa - Heckleuchte
Seat Arosa - Heckleuchte
Corvette C6
Corvette C6
Chrysler Town Country, Innenraum
Chrysler Town Country, Innenraum
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025