Aktuelles Design und mehr Infos

Neue Website für den Volkswagen Konzern

Die neue Website des VW-Konzerns bietet einfach mehr ... (Bild: VW)
Die neue Website des VW-Konzerns bietet einfach mehr ... (Bild: VW)

Die Volkswagen AG hat ihre Konzern-Internetpräsenz im Hinblick auf Design, Struktur und Inhalt komplett überarbeitet. So wurden die bisherigen Zielgruppen-Auftritte von Investor Relations, Nachhaltigkeit und Verantwortung sowie Unternehmensinformation auf einem einzigen Konzernportal gebündelt und um weitere Themen ergänzt. Ab sofort finden die Nutzer unter der Adresse www.volkswagenag.com alle Infos rund um den Konzern unter einem Dach, inhaltlich gestrafft und im neuen einheitlichen Design. Gleichzeitig bietet der Konzern mit dieser Seite einen Überblick über all seine Gesellschaften und leitet interessierte Kunden schnell und direkt zu den Online-Auftritten seiner Marken weiter.

„Mit dem Relaunch wollen wir die Präsenz des Konzerns im Internet stärken“, so Stephan Grühsem, Leiter Konzernkommunikation. „Unser Ziel ist es, den Nutzern einen grundlegenden Überblick über die Struktur und die Vielfalt des Volkswagen Konzerns zu geben und über markenübergreifende Themen ausführlich zu informieren.“ Dafür war die Zusammenführung von bisher nur verlinkten Einzelauftritten aus dem Konzernbereich ein wesentlicher Schritt. Das Klicken zwischen verschiedenen Websites entfällt - Besucher gelangen jetzt auf kürzeren Wegen einfacher und schneller zu den wesentlichen Informationen.

Gegliedert ist der neue Auftritt in sieben Hauptmenüpunkte: Beispielsweise finden Analysten und Investoren die wirtschaftlichen Eckdaten in der Rubrik „Investor Relations“, die gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Verantwortung spiegelt sich im Bereich „Nachhaltigkeit und Verantwortung“ wieder, und Technologiethemen gibt es unter „Innovation“. Im Menüpunkt „Der Konzern“ reichen die Themen von Informationen zu Vorstand und Aufsichtsrat über die weltweiten Produktionsstandorte bis hin zur Geschichte. Kunden finden einen Link zu Ihrer Wunschmarke in der Rubrik „Marken und Gesellschaften“ und Journalisten können im Bereich „Presse“ per Mausklick verschiedene Presse-Webseiten des Konzerns ansteuern.

Einen besonderen Service bietet das Info-Center. Es enthält unter anderem ein umfangreiches Nachrichtenarchiv, Reden und Präsentationen sowie eine Vielzahl von Publikationen. Besonders praktisch: Fast alles gibt es hier zum Download, und einige Finanz- und Nachhaltigkeitspublikationen können zusätzlich auch bestellt werden.

Der Konzern-Internet-Auftritt ist zweisprachig konzipiert, deutsch und englisch. Er dient ab sofort als Einstiegsseite in die Konzernwelt und sorgt sowohl inhaltlich als auch optisch für eine klare Abgrenzung zu den Online-Ablegern seiner Marken und deren Märkten. Besucher können sich so einfacher und schneller in den virtuellen Welten der Volkswagen Aktiengesellschaft orientieren.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche 911 Turbo
Porsche 911 Turbo
Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
Land Rover Discovery
Land Rover Discovery
Land Rover Range Rover
Land Rover Range Rover
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025