Führungspositionen im Wettbewerb mit 7 Preisen für 4 Motoren

BMW erneut Sieger beim "International Engine of the Year Award 2007"

4-Zylinder-Ottomotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung (12/2004)
4-Zylinder-Ottomotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung (12/2004)

Mit sieben Auszeichnungen für vier Motoren geht BMW erneut als erfolgreichste Marke aus dem "International Engine of the Year Award" 2007, dem weltweit bedeutendsten Motoren-Wettbewerb, hervor. Zum dritten Mal in Folge verleiht die Jury aus 62 hochkarätigen Fachjournalisten aus 30 Ländern in Stuttgart den begehrten Hauptpreis "International Engine of the Year" an den bayerischen Automobilhersteller. In diesem Jahr geht die begehrte Trophäe an den neuen BMW 3,0 Liter Twin Turbo Benzinmotor, wie er inzwischen in allen Karosserievarianten der erfolgreichen BMW 3er Reihe zum Einsatz kommt. Außerdem punktet der weltweit erste Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo-Technik in zwei weiteren Kategorien als "Best New Engine of the Year 2007" sowie in der Klasse 2,5 bis 3,0 Liter Hubraum.

Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury neben der ernormen Durchzugskraft von der hohen Effizienz des 225 kW/306 PS starken Triebwerks. Mit 9,5 Litern je 100 Kilometer im BMW 335i Coupé fällt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch gemäß EU-Norm für diese Leistungsklasse höchst moderat aus. Das verdankt dieser Twin Turbo Motor vor allem der von BMW High Precision Injection, der ersten strahlgeführten Direkteinspritzung in Großserie. Sie ermöglicht eine besonders präzise Gemischdosierung.

Gleich zwei Preise fährt auch der V10-Hochleistungsmtor ein, der zum Beispiel unter der Haube des BMW M5 M6 wirkt. Das 507 PS starke und fünf Liter große Kraftpaket erhält wie schon in den beiden Vorjahren die Auszeichnung "Best Performance Engine of the Year" und gewinnt zudem in der Kategorie der Motoren mit mehr als 4,0 Litern Hubraum. 2005 und 2006 war das Ausnahmeaggregat als "Engine of the Year" gewürdigt worden. "Der BMW V10 ist nach wie vor unübertroffen", erklärt Jury-Mitglied Jeroen Jongeneel von "De Telegraaf" die Wahl.
In der Klasse 2,0 bis 2,5 Liter Hubraum gewinnt der 2,5 Liter Sechszylinder-Benzinmotor mit VALVETRONIC, wie er beim BMW Z4 Roadster 2.5si und X3 2.5si zum Einsatz kommt. Mit der 2001 erstmal eingesetzten und weltweit millionenfach eingesetzte vollvariable Ventilsteuerung erzielt das Aggregat 160 kW/ 218 PS und begründete die BMW Philosophie der effizienten Dynamik. "Den 2,5-Liter-Motor erkennt man schon von weitem am exquisiten Klang", sagt Jury-Mitglied Rogelio Rivera-Nava aus Mexiko. "Die Reihensechszylinder-Konstruktion ist Ausgangspunkt für die technische Reinheit dieses berühmtesten aller BMW Triebwerke. Eine Freude, damit zu fahren."

Damit ist der Preisregen für die BMW Group noch nicht beendet. Eine weitere Trophäe geht gemeinsam an die Entwicklungspartner BMW Group und PSA Peugeot Citroën für den 1,6 Liter-Turbomotor, wie er im MINI Cooper S mit sportlichen 128 kW/175 PS zum Einsatz kommt und in marken-spezifischer Auslegung auch in Modellen des Entwicklungspartners. Zu dem neu konstruierten Besonderheiten des Vierzylindermotors gehört die innovative Twin Scroll Turbotechnik mit Direkteinspritzung.

In den letzten neun Jahren hat BMW mehr als 30 der begehrten Trophäen beim "Engine of the Year Award" gewonnen. Ein eindrucksvoller Beleg für die Marktführerschaft des bayerischen Herstellers im Bereich der Motorenkonstruktion.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S6 - Heckansicht
Audi S6 - Heckansicht
Peugeot 407 - Schrägheck und Kombi
Peugeot 407 - Schrägheck und Kombi
Suzuki Swift, Mittelkonsole
Suzuki Swift, Mittelkonsole
Land Rover Range Rover Sport
Land Rover Range Rover Sport
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025