Elektronik für alle Fälle

Peugeot Navigations-/Telematiksystem RT4

Peugeot Navigationssystem RT4 (Bild: Peugeot)
Peugeot Navigationssystem RT4 (Bild: Peugeot)

Nach einer Studie des niederländischen Forschungsinstituts TNO müssen Autofahrer, die ein Navigationssystem einsetzen, 25 Prozent weniger oft anhalten und 35 Prozent weniger auf dem Weg zu ihrem Ziel stehen bleiben, um sich zu orientieren. Ein klarer ökologischer Vorteil, denn es wird somit weniger Kraftstoff verbraucht und weniger Schadstoffemissionen in die Umwelt abgegeben! Gleichzeitig erhöht sich die Verkehrssicherheit: Man kann sich leichter und schneller orientieren und ist beim Telefonieren über eine Freisprechanlage weniger abgelenkt. Mit dem Navigations-/Telematiksystem RT4 setzt Peugeot in dieser Disziplin nun einen technologischen Maßstab. Über die Funktion als Musikanlage, Freisprecheinrichtung und Navigationssystem hinaus bietet es zum Beispiel auch Telematikfunktionen, die im Notfall für schnelle und effiziente Hilfe sorgen.

30 Gigabyte große Festplatte

Die wichtigste Innovation des RT4-Systems liegt in der Integration einer insgesamt 30 Gigabyte großen Festplatte. Diese noch wenig im Fahrzeugmarkt verbreitete Technik stellt im Vergleich zu früheren Generationen von Navigationssystemen einen wahren Quantensprung dar. Denn durch die enorme Speicherkapazität von 20 Gigabyte besteht nicht nur genügend Platz für das gesamte Kartenmaterial Europas (über 35 Länder). Darüber hinaus ermöglicht der restliche Speicherplatz von 10 Gigabyte die Integration zahlreicher weiterer Funktionen wie der Jukebox. Insgesamt bündelt das RT4-System vier Funktionen: Audio- und Multimediafunktionen mit einer Jukebox-Funktion für 180 Stunden Musikgenuss, GSM-Telefon mit Freisprechanlage, Notrufdienst mit Standortbestimmung und eine dynamische Routenführung mit automatischer Stauumleitung. Ein dritter Tuner verbessert überdies den Radio- und Verkehrsfunkempfang.

Die Navigation des RT4-Systems bietet mit ihrer 3D-Darstellung gegenüber den bisherigen Lösungen deutliche Vorteile. Eine Europa-Karte ist schon ab Werk auf der Festplatte gespeichert – das Einlegen von Navigations-CDs entfällt somit. Wenn es auf der berechneten Route zu einem Verkehrsstau kommen sollte, dann empfängt das RT4-System über den von den Radiosendern kostenlos ausgestrahlten TMC (Traffic Message Channel) aktuelle Stauinformationen, die in die dynamische Routenberechnung einbezogen werden können.

Peugeot-Notruf in sechs Ländern

Wie schon beim Vorgänger ist auch im RT4-Telematiksystem ein Notrufservice integriert, der nach Abschluss eines kostenlosen Vertrags aktiviert wird. Im Notfall wird entweder manuell oder automatisch (z. B. beim Auslösen eines Airbags) eine Verbindung zum angeschlossenen Servicecenter aufgebaut. Gleichzeitig wird das Fahrzeug durch das integrierte GPS-System identifiziert, so dass im Notfall keine wertvolle Zeit für die Lokalisierung des Standorts verloren geht. Voraussetzung hierfür ist, dass eine aktivierte SIM-Karte ins RT4-System eingelegt ist. Dieser Service wird kostenfrei und zeitlich unbegrenzt bereits für die Länder Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien und Luxemburg angeboten. Die Kunden bekommen stets in ihrer Heimatsprache Unterstützung – egal, in welchem dieser Länder sie sich auch aufhalten. Im vergangenen Jahr wurde europaweit über 600 Kunden mit dem Peugeot Notrufdienst geholfen.

Bei einer Panne wird durch die Betätigung der Peugeot „Löwen“-Taste eine Verbindung mit Peugeot Assistance hergestellt und gleichzeitig der Standort des Fahrzeuges bestimmt - rund um die Uhr.

Anschlussmöglichkeit für externe Musik-Player

Musik- und Video-Liebhaber kommen mit dem RT4-System ebenfalls voll auf ihre Kosten. Dank der vorhandenen Cinch-Eingänge (RCA- oder AUX-Buchse) können auch iPod, DVD-Player, Videokameras und andere externe Quellen an das RT4-System angeschlossen werden. Fotos und Videos sind aus Sicherheitsgründen aber nur bei stehendem Fahrzeug aufrufbar. Eine integrierte Infrarot-Schnittstelle erlaubt den Daten-Austausch mit einem Handy oder einem PDA (Personal Digital Assistant). Die Bedienung des RT4-Systems ist übrigens denkbar einfach: Die wesentlichen Funktionen lassen sich über einen Bedienhebel am Lenkrad und Sprachsteuerung aktivieren.

Das RT4-System ist seit Januar dieses Jahres optional in der 407-Modellfamilie ab 2.300 Euro erhältlich, seit April ebenso im kompakten 307 ab 2.150 Euro. Voraussichtlich ab Juni können die Kunden auch im 1007, 807 und im Expert von dem Navigations-/Telematiksystem profitieren, das zukünftig sukzessive in weiteren Baureihen von Peugeot eingeführt wird. Bei den speziell für gewerbliche Kunden eingeführten Editionsmodellen 307 SW Business-Line und 407 SW Business-Line gehört das RT4-System sogar zur Serienausstattung.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Ford Focus Turnier
Ford Focus Turnier
Citroen C5 - 2.2 HDi Motor mit 136 PS
Citroen C5 - 2.2 HDi Motor mit 136 PS
Volvo V50 - seitliche Heckansicht
Volvo V50 - seitliche Heckansicht
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025