Starke Leistung für ein starkes Triebwerk

BMW M hat schon 20.000 V10-Motoren gebaut

München. Seit knapp zwei Jahren ist er auf dem Markt, jetzt treiben seine 507 PS Leistung weltweit bereits 20.000 BMW M5 und M6 zu überragenden Fahrleistungen an. Vor wenigen Tagen wurde im BMW Werk München am so genannten Sondermotoren-Band das 20.000ste Exemplar jenes High-Performance-Motors produziert. Seit dem Start der Serienproduktion in 2005 wurde dieses V10-Aggregat zudem mit bereits sieben Preisen des weltweit renommierten "Engine-of-the-Year-Award" ausgezeichnet.

Tatsächlich kann dieses Triebwerk mit herausragenden Eigenschaften und Werten glänzen: Schließlich stand für diese faszinierende Maschine der Zehnzylinder-Formel-1-Motor von BMW Pate, der bis zum Reglementswechsel 2006 als stärkstes Aggregat in der Königsklasse des Motorsports galt.

Mit diesem Rennsportmotor hat der V10 aus BMW M5 und M6 aber nicht nur die Zylinderzahl, sondern auch das Hochdrehzahlkonzept gemeinsam. Dieses Prinzip, das nur wenige Automobil-Hersteller beherrschen, generiert enorme Schubkraft aus hohen Drehzahlen und ist charakteristisch für alle Hochleistungs-Saugmotoren der BMW M GmbH.

Die Daten dieses außergewöhnlichen Motors: zehn Zylinder, fünf Liter Hubraum, 373 Kilowatt oder 507 PS Leistung, ein maximales Drehmoment von 520 Newtonmetern und eine maximale Drehzahl von 8250/min. Was bereits auf dem Papier beeindruckt, sorgt erst recht in der Fahrpraxis für Begeisterung - in deutlich unter fünf Sekunden beschleunigt dieses Triebwerk die verschiedenen BMW M Modelle M5, M6 und M6 Cabrio auf Tempo 100.

Für BMW M ist das Hochdrehzahlkonzept - mehr Leistung durch höhere Drehzahlen - schon traditionell die bevorzugte Strategie. Dabei stößt der V10-Motor in eine Drehzahlregion vor, die wegen der enormen Materialbelastung zuvor für Serienmotoren als unerreichbar galt.

Immerhin legt bei 8.000 Kurbelwellenumdrehungen in der Minute jeder der zehn Kolben etwa 20 Meter Weg in der Sekunde zurück - fast so viel wie die Kolben eines Formel-1-Motors. Doch während im Motorsport dauerhafte Belastbarkeit eine relative Größe ist, hält ein M Motor ein ganzes Autoleben lang - bei jedem Klima, in jeder Verkehrssituation und bei jeder Fahrweise.

Zu den technischen Besonderheiten dieses Motors, der ein beeindruckendes Jubiläum feiert, gehören unter anderem eine verwindungssteife Bedplate-Konstruktion, gewichtsoptimierte Kastenkolben, einteilige Zylinderköpfe aus Aluminium sowie das so genannte Querstromkühlungskonzept, das eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Zylinderkopf garantiert. Zudem besitzt dieser V10-M Motor die variable Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS, Einzeldrosselklappen wie im Rennsport sowie ein System, das wie ein Trockensumpf die permanente Ölversorgung im Motor selbst bei hohen Querbeschleunigungswerten unter allen Umständen sicherstellt.

Letztlich, darin ist BMW M führend, wurde für den V10-Hochleistungsmotor von den Ingenieuren dieser Gesellschaft auch die Motorsteuerung selbst entwickelt, deren moderne 32-Bit-Prozessoren mehr als 200 Millionen Einzeloperationen pro Sekunde verarbeiten können. Zylinderindividuell und für jeden Arbeitstakt errechnen sie Zündzeitpunkt, Füllung, Einspritzmenge und -zeitpunkt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - Frontscheinwerfer
Nissan Murano - Frontscheinwerfer
Citroen C2
Citroen C2
Jaguar X-Type
Jaguar X-Type
Lexus RX - Frontscheinwerfer
Lexus RX - Frontscheinwerfer
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025