European Foundation for Quality Management (EFQM)

Exzellenz Award 2006 an die BMW Group überreicht

EFQM Exzellenz Award 2006 (11/2006) - copyright: BMW
EFQM Exzellenz Award 2006 (11/2006) - copyright: BMW

München/Dingolfing. Frank-Peter Arndt, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Produktion, nahm am 7. November in Budapest (Ungarn) den Exzellenz Award der European Foundation for Quality Management (EFQM) entgegen. Dieser Preis ist die höchste europäische Auszeichnung für eine umfassende Unternehmensexzellenz. Er honoriert hervorragende Managementleistungen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, der Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden, der sozialen Verantwortung und nicht zuletzt zum schonenden Umgang mit den Ressourcen.
Frank-Peter Arndt: "Wir freuen uns, dass wir für unsere Anstrengungen als erster deutscher Automobilhersteller diesen Preis erhalten haben. Dabei müssen wir uns immer vor Augen führen, dass auch die höchste Auszeichnung eine Momentaufnahme ist. Das bedeutet für uns, dass die damit verbundenen Prozesse permanent weiterentwickelt werden müssen, um nicht nur heute, sondern auch morgen exzellent zu sein."

Mit dem Exzellenz Award werden Unternehmen und Organisationen in Europa ausgezeichnet, die sich ihre Spitzenposition im internationalen Wettbewerb nicht allein durch technische und wirtschaftliche Leistungen erworben haben, sondern vor allem durch eine nachhaltig ausgerichtete Unternehmensstrategie - und das nachweislich mindestens drei Jahre in Folge. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist die konsequente Verfolgung aller Stakeholderinteressen - von Kunden und Mitarbeitern ebenso wie von Aktionären, Geschäftspartnern und anderen Interessengruppen. Der Exzellenz Award hebt dabei besonders eine strategische Kundenorientierung und eine partnerschaftliche und nachhaltig ausgerichtete Unternehmenskultur hervor. Die Basis für diese Auszeichnung ist das Modell für Management Excellence der European Foundation for Quality Management (EFQM).

Stellvertretend für das ganze Unternehmen startete der Bereich "Produktion Fahrwerks- und Antriebskomponenten" in dem Wettbewerb um den Exzellenz Award. Daran beteiligt waren über 3.000 Mitarbeiter an den BMW Standorten Dingolfing, Berlin, Landshut und München.
Nikolaus Bauer, der Leiter des Bereiches Produktion Fahrwerks- und Antriebskomponenten: "Wir haben durch die Bewerbung um den Exzellenz Award wertvolle Anregungen für eine kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensexzellenz erhalten. Gleichzeitig ist diese Auszeichnung eine Bestätigung unserer Leistungsfähigkeit als Inhouse Komponentenhersteller, auf die alle Mitarbeiter stolz sein dürfen. Wir wollen sie als Motivation für künftige Herausforderungen betrachten."

Die Jury begründete diese Auszeichnung vor allem durch eine klar ausgerichtete, gemeinsam mit allen Mitarbeitern getragene Zukunftsvision. Diese basiert, ebenso wie eine konsequent gelebte Mitarbeiterorientierung, auf einem effizienten Ziele-Management-System zur Erreichung der Prozess- und Produktziele.

Schon im November 2005 hatte der Bereich Fahrwerks- und Antriebskomponenten als erstes Unternehmen der Automobilbranche die wichtigste deutsche Auszeichnung für Unternehmensqualität, den Ludwig-Erhard-Preis 2005, erhalten.

Der Bereich Fahrwerks- und Antriebskomponenten ist Teil des weltweiten Produktionsnetzwerkes der BMW Group und hat sich zum Kompetenzzentrum für Fahrwerke und Achsgetriebe (Dingolfing), für Gelenkwellen (Landshut) und für Bremsscheiben (Berlin) entwickelt. Die Fahrzeugmodule, die an diesen Standorten entstehen, werden an alle BMW Fahrzeugwerke im In- und Ausland zugeliefert.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Cooper S - Schriftzug am Heck
Mini Cooper S - Schriftzug am Heck
BMW 3er Coupe - Zeichnung
BMW 3er Coupe - Zeichnung
Hyundai Matrix - Heckansicht
Hyundai Matrix - Heckansicht
Audi A5, Premiere
Audi A5, Premiere
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025