Mercedes-Benz GL-Klasse

Zum „SUV of the year 2007“ gewählt

Bild: DaimlerChrysler
Bild: DaimlerChrysler

Die führende amerikanische Automobilzeitschrift MOTOR TREND hat den Mercedes-Benz GL 450 zum besten SUV des Jahres 2007 gekürt. Dabei setzte sich der GL gegen insgesamt 22 Wettbewerber durch. Dieser Erfolg wird umso beeindruckender, als Mercedes-Benz in diesem bislang vom amerikanischen Wettbewerb weitgehend beherrschten Marktsegment erstmals vertreten ist. Untersucht wurden alle Neuerscheinungen der vergangenen 12 Monate.
Der Erfolg verdeutlicht das überzeugende Konzept des siebensitzigen Premium-Geländewagens, der im Gegensatz zu vielen amerikanischen Wettbewerbern robuste Offroad-Performance mit überlegenen Onroad-Eigenschaften und hervorragendem Fahrkomfort kombiniert. Der Chefredakteur von MOTOR TREND, Angus MacKenzie, sagt über die GL-Klasse: „Das erste Full-Size-SUV von Mercedes-Benz hat eine überraschende Technologie ... und es wird in einer Version verfügbar sein, das mit dem neuen schwefelarmen Diesel eine größere Reichweite erzielt.“ Damit könnte der GL in Zukunft seine Vorrangstellung unter den Full-Size-SUV noch verstärken. Die GL-Klasse distanzierte jedoch nicht nur US-amerikanische Wettbewerber, sondern verwies auch japanische, koreanische und deutsche Produkte auf die Plätze.

Mit 22 Bewerbern im SUV-Segment hatte die Redaktionsmannschaft von MOTOR TREND das bislang größte Teilnehmerfeld zu bewerten. Zu den Testkriterien zählte neben umfangreichen Fahrtests auf öffentlichen Straßen, Testgeländen und abseits befestigter Wege auch die Bewertung von Funktionalität, Verarbeitungsqualität, Platzangebot und Ausstattung. Außerdem wurden die technischen Innovationen bewertet, unter anderem in den Bereichen Antrieb, aktive und passive Sicherheit sowie Design. Ein weiteres wichtiges Testkriterium war das bei den amerikanischen Verbrauchern besonders wichtige „value for money“, also das Preis-Leistungs-Verhältnis.

MOTOR TREND erschien erstmals 1949, gehört mit einer Auflage von 1,1 Millionen Exemplaren zu der größten Automobilzeitschrift weltweit und erreicht durchschnittlich 7,1 Millionen Leser. Mit der Verleihung des „SUV of the year 2007“erringt der GL schon den zweiten bedeutenden Sieg auf dem amerikanischen Markt. Bereits Mitte des Jahres hatte das ebenso renommierte Blatt „Car & Driver“ den GL zum Gewinner in einem umfangreichen SUV-Vergleichstest gekürt.

Mercedes-Benz GL: Überlegener Geländewagen im Premium-Segment

Der siebensitzige Premium-Geländewagen GL überzeugt weltweit mit einer exzellenten Fahrdynamik und dem ausgewogenen Komfort einer Luxuslimousine sowohl auf der Straße wie abseits befestigter Wege. Der permanente Allradantrieb 4MATIC verhilft der GL-Klasse zu einer überlegenen Fahrdynamik unter allen Bedingungen. Zusammen mit der serienmäßigen Luftfederung AIRMATIC, der zielgenauen Parameterlenkung und dem ebenfalls serienmäßigen Adaptiven Dämpfungssystem ADS überrascht der stattliche GL (Radstand 3075 mm) mit beeindruckendem Handling. Einen weiteren Meilenstein setzt die GL-Klasse mit dem Sicherheitssystem PRE-SAFE®, das Mercedes-Benz als einziger Automobilhersteller in diesem Marktsegment anbietet.

Der Fahrspaß mit der GL-Klasse beginnt beim GL 320 CDI. Das bewährte V6-Dieselaggregat mit 165 kW/224 PS Leistung konsumiert lediglich 9,9 Liter Diesel pro hundert Kilometer und verfügt serienmäßig über einen wartungsfreien Dieselpartikelfilter. Damit erfüllt dieses Modell wie der 225 kW/306 PS starke Modellbruder GL 420 CDI die zurzeit bestmögliche Abgaseinstufung EU 4. Das Benzinmodell GL 500 stellt mit seinem 5,5-Liter-V8-Motor satte 285 kW/388 PS zur Verfügung. Das Modell GL 450 verfügt ebenfalls über einen V8-Motor und leistet 250 kW/340 PS. Alle Motorisierungsvarianten des GL sind serienmäßig mit dem siebenstufigen Automatikgetriebe 7G-TRONIC mit DIRECT SELECT ausgerüstet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Aston Martin Vantage
Aston Martin Vantage
BMW 3er Coupe - Kofferraum - Ladevolumen
BMW 3er Coupe - Kofferraum - Ladevolumen
Mazda RX 8
Mazda RX 8
Land Rover Freelander
Land Rover Freelander
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025