Premiere in Genf

Mazda3 MPS steht im Rampenlicht

Bild: Mazda Deutschland
Bild: Mazda Deutschland

Auf dem 76. Genfer Automobilsalon (2. bis 12. März) stellt Mazda der Öffentlichkeit gleich zwei Weltpremieren, das Europadebüt einer aufregenden Sportcoupé-Studie und einen zukunftsweisenden Wasserstoff-Hybrid-Van vor. Am Ausstellungsstand werden in erster Linie die überarbeitete Mazda3-Baureihe und ihr neues sportliches Flaggschiff, der Mazda3 MPS, die Blicke auf sich ziehen. Weitere Highlights sind die Konzeptstudie Mazda KABURA und der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid. Zudem präsentiert Mazda in Genf mit dem dreitürigen Stadtfahrzeug SASSOU eine weitere aufregende Studie in innovativem Design.



„Der Mazda3 MPS bürgt für ultimativen Fahrspaß, indem er das bereits sehr hohe Potenzial des ‘normalen‘ Mazda3 durch deutlich bessere Fahrleistungen und ein erstklassiges Fahrwerk nochmals dramatisch steigert“, sagt Tatsuo Maeda, Programm-Manager der Mazda3-Baureihe. Der Mazda3 MPS ist neben dem vor einem Monat eingeführten Mazda6 MPS der zweite Vertreter der neuen MPS-Reihe (Mazda Performance Series). Sein Design trägt alle Merkmale der MPS-Philosophie, die auf elegante Sportlichkeit setzt. Der aufgeladene 2,3-Liter-DISI-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung leistet mehr als 184kW/250 PS und schickt sein maximales Drehmoment von 380 Nm (bei 3.000/min) über ein Sperrdifferenzial an die beiden Vorderräder.
Die Direkteinspritztechnik sorgt für niedrige Emissionswerte, zugleich ist der Durchschnittsverbrauch in Anbetracht der gebotenen Fahrleistungen relativ niedrig. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ist der Mazda3 MPS aktuell eine der schnellsten Serienlimousinen mit Frontantrieb. Kombiniert mit einer nochmals gezielt verstärkten Karosserie und einer um 60 Prozent höheren Rollsteifigkeit ist eine Doppel-Dosis „Zoom-Zoom“-Fahrspaß garantiert.



Die Mazda3-Baureihe insgesamt zeigt sich in Genf erstmals modellgepflegt. Durch das „Facelift“ ist das erfolgreichste Modell der Marke in vielen Feinheiten jetzt noch besser. Die Drehmomentverläufe wurden optimiert, der 2,0-Liter-Benziner kommt exklusiv mit einem neuen manuellen Sechsgang-Getriebe. Eine noch effizientere Geräuschdämmung, neue Reifen und betont vibrationsarm gelagerte Aufhängungen steigern den Fahrkomfort, im Alltag machen ein schlüsselloses Zugangssystem und eine Audio-Anlage mit Festplatte das Leben mit dem Mazda3 noch erfreulicher.



Mit der Sportcoupé-Studie KABURA, die in Genf ebenfalls Europapremiere feiert, wagt Mazda einen Blick in die Zukunft und zeigt ein Designthema für jüngere Käuferschichten. Der Mazda KABURA steht ganz in der Tradition aufregender Sportwagen wie Mazda MX-5 oder Mazda RX-8. Innovative Elemente wie die assymetrische 3+1-Sitzkonfiguration und ausgeklügelte Türkonstruktionen verleihen ihm einen futuristischen Charakter.



Ergänzt werden die Mazda Messeneuheiten vom Konzeptfahrzeug Mazda5 Hydrogen RE Hybrid, einem wasserstoff- oder benzinbetriebenen Kompaktvan mit zusätzlichem Elektromotor sowie von der Designstudie SASSOU, die als kompakter und sportlicher Dreitürer einen Ausblick auf ein mögliches zukünftiges Fahrzeug im B-Segment gewährt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

TDI Motor mit 77 kW / 105 PS
TDI Motor mit 77 kW / 105 PS
BMW X5, Motorraum V8
BMW X5, Motorraum V8
Audi A4, Cockpit
Audi A4, Cockpit
Ford Maverick - Winter
Ford Maverick - Winter
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025