Premiere in Genf

Mazda3 MPS steht im Rampenlicht

Bild: Mazda Deutschland
Bild: Mazda Deutschland

Auf dem 76. Genfer Automobilsalon (2. bis 12. März) stellt Mazda der Öffentlichkeit gleich zwei Weltpremieren, das Europadebüt einer aufregenden Sportcoupé-Studie und einen zukunftsweisenden Wasserstoff-Hybrid-Van vor. Am Ausstellungsstand werden in erster Linie die überarbeitete Mazda3-Baureihe und ihr neues sportliches Flaggschiff, der Mazda3 MPS, die Blicke auf sich ziehen. Weitere Highlights sind die Konzeptstudie Mazda KABURA und der Mazda5 Hydrogen RE Hybrid. Zudem präsentiert Mazda in Genf mit dem dreitürigen Stadtfahrzeug SASSOU eine weitere aufregende Studie in innovativem Design.



„Der Mazda3 MPS bürgt für ultimativen Fahrspaß, indem er das bereits sehr hohe Potenzial des ‘normalen‘ Mazda3 durch deutlich bessere Fahrleistungen und ein erstklassiges Fahrwerk nochmals dramatisch steigert“, sagt Tatsuo Maeda, Programm-Manager der Mazda3-Baureihe. Der Mazda3 MPS ist neben dem vor einem Monat eingeführten Mazda6 MPS der zweite Vertreter der neuen MPS-Reihe (Mazda Performance Series). Sein Design trägt alle Merkmale der MPS-Philosophie, die auf elegante Sportlichkeit setzt. Der aufgeladene 2,3-Liter-DISI-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung leistet mehr als 184kW/250 PS und schickt sein maximales Drehmoment von 380 Nm (bei 3.000/min) über ein Sperrdifferenzial an die beiden Vorderräder.
Die Direkteinspritztechnik sorgt für niedrige Emissionswerte, zugleich ist der Durchschnittsverbrauch in Anbetracht der gebotenen Fahrleistungen relativ niedrig. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ist der Mazda3 MPS aktuell eine der schnellsten Serienlimousinen mit Frontantrieb. Kombiniert mit einer nochmals gezielt verstärkten Karosserie und einer um 60 Prozent höheren Rollsteifigkeit ist eine Doppel-Dosis „Zoom-Zoom“-Fahrspaß garantiert.



Die Mazda3-Baureihe insgesamt zeigt sich in Genf erstmals modellgepflegt. Durch das „Facelift“ ist das erfolgreichste Modell der Marke in vielen Feinheiten jetzt noch besser. Die Drehmomentverläufe wurden optimiert, der 2,0-Liter-Benziner kommt exklusiv mit einem neuen manuellen Sechsgang-Getriebe. Eine noch effizientere Geräuschdämmung, neue Reifen und betont vibrationsarm gelagerte Aufhängungen steigern den Fahrkomfort, im Alltag machen ein schlüsselloses Zugangssystem und eine Audio-Anlage mit Festplatte das Leben mit dem Mazda3 noch erfreulicher.



Mit der Sportcoupé-Studie KABURA, die in Genf ebenfalls Europapremiere feiert, wagt Mazda einen Blick in die Zukunft und zeigt ein Designthema für jüngere Käuferschichten. Der Mazda KABURA steht ganz in der Tradition aufregender Sportwagen wie Mazda MX-5 oder Mazda RX-8. Innovative Elemente wie die assymetrische 3+1-Sitzkonfiguration und ausgeklügelte Türkonstruktionen verleihen ihm einen futuristischen Charakter.



Ergänzt werden die Mazda Messeneuheiten vom Konzeptfahrzeug Mazda5 Hydrogen RE Hybrid, einem wasserstoff- oder benzinbetriebenen Kompaktvan mit zusätzlichem Elektromotor sowie von der Designstudie SASSOU, die als kompakter und sportlicher Dreitürer einen Ausblick auf ein mögliches zukünftiges Fahrzeug im B-Segment gewährt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

TDI Motor mit 77 kW / 105 PS
TDI Motor mit 77 kW / 105 PS
BMW X5, Motorraum V8
BMW X5, Motorraum V8
Audi A4, Cockpit
Audi A4, Cockpit
Ford Maverick - Winter
Ford Maverick - Winter
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025