Facelift 2006

Neuer Chic und Hightech für den Meriva

Bild: Adam Opel GmbH
Bild: Adam Opel GmbH

Die modernisierte Formgebung mit markanten Akzenten wie dem selbstbewussten Blitz auf der breiten Chrom-Querspange des Kühlergrills und die dynamische Linienführung sind auch äußere Erkennungszeichen für ein im Segment exklusives Hightech-Paket.
Beispiele dafür sind die nach wie vor einzigartige Variabilität des Innenraums dank FlexSpace, das adaptive Halogen-Kurven- und Abbiegelicht sowie eine Mobiltelefon-Vorbereitung nach dem letzten Stand der Technik, wahlweise mit Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung. Und mit einem neuen 1.3 CDTI Hightech-Einstiegsdiesel sowie
einem 1.6-Liter-Triebwerk mit der Benzin sparenden TWINPORT-Technologie erhält der Vergleichstest-Seriensieger weitere hoch effiziente Antriebsalternativen.
Im Innenraum betonen unter anderem neue Polsterstoffe mit frischer Farbgebung, Dekorleisten und Chromakzente den hohen Anspruch von Opel in der Klasse; auf Wunsch ist auch eine Voll- oder Teil-Lederausstattung erhältlich.



Kleinster Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel der Welt



Die aktuelle Hightech-Einstiegsvariante in die Dieseltechnologie von Opel ersetzt beim Meriva den bisherigen 1,7 Liter-Diesel mit 55 kW/75PS. Der neue 1.3 CDTI mit 55 kW/75 PS zeichnet sich durch Common-Rail-Einspritzung und Vierventil-Technik mit Drallsteuerung aus. Er verfügt serienmäßig über einen wartungsfreien Diesel-Partikelfilter (DPF). Das unter anderem aus dem Astra bekannte Triebwerk, das wegen seiner Laufruhe, seines Ansprechverhaltens, seines hohen Drehmoments (170 Nm) und seiner niedrigen Verbrauchswerte von Automobiljournalisten aus 26 Ländern zum „Motor des Jahres 2005“ in der Klasse von 1,0 bis 1,4 Liter Hubraum gewählt worden ist, beschleunigt den Meriva auf eine Spitze von 157 km/h. Im Durchschnitt benötigt der kleinste Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel der Welt nur 5,0 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer.



Zweiter neuer Motor im Meriva-Angebot ist der unter anderem auch in Astra und Zafira eingesetzte 1.6 TWINPORT ECOTEC. Er leistet mit 77 kW/105 PS fünf PS mehr als der bisherige 1.6-Liter-Benziner. Dennoch ist er mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern auf 100 Kilometer um gut acht Prozent sparsamer als sein Vorgänger. Mit diesem Motor erreicht der Meriva eine Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h.


Selbstbewusster Blitz im neuen Gesicht


Das Meriva-Gesicht dominieren jetzt neben dem neuen Grill mit breiter Chrom-Querspange die Stoßfänger mit großem zentralem Lufteinlass, seitlichen Lufteinlässen und integrierten runden Nebelscheinwerfern. Merkmale am Heck des neuen Jahrgangs sind eine neue Chromleiste und die jetzt dunkel getönten Rückleuchten. Den Innenraum prägen neue
Polsterstoffe mit aktuellen Dessins und Farben, neue Dekorleisten in Instrumententafel und Türen, Schaltknauf mit Chromring, Handbremsknopf und Tür-Innengriffe in Chrom ebenso wie die neue Instrumentengrafik.




Begrüßungslicht: Auch im Dunkeln sicher zum Auto


Allen Meriva gemein ist die Modellpflege im Detail mit einem erweiterten Technikangebot. So ist für den Opel-Mini-Van und damit erstmals in der Fahrzeugklasse ein Halogen-Kurven- und Abbiegelicht erhältlich, das nächtliche Fahrten komfortabler und sicherer macht. Die ebenfalls auf Wunsch erhältliche Mobiltelefon-Vorbereitung gibt es jetzt mit Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung. Zu den serienmäßigen Modifikationen zählen unter anderem eine elektrische Entriegelung der Heckklappe mit Sensorfeld und das Begrüßungslicht - per Fernbedienung können Fahrlicht und Innenraumbeleuchtung für
30 Sekunden eingeschaltet werden und so im Dunkeln den Weg zum Wagen weisen. Besonders komfortabel während der kälteren Monate und eine Besonderheit in der Klasse ist die Option Quick Heat: Nach einem Kaltstart erwärmen solange elektrische Zuheizelemente den Luftstrom ins Wageninnere, bis der Wasserkreislauf im Motor die für behagliche Wärme im Auto erforderliche Temperatur erreicht hat.



Maßstab: Optimale Variabilität im Innenraum mit FlexSpace


Mit dem Meriva hatte Opel im Mai 2003 eine neue Dimension in der Kompaktklasse eröffnet, und der Fünfsitzer setzt nach wie vor Maßstäbe bei der Innenraum-Variabilität: Sein FlexSpace-Konzept ermöglicht optimale Freiheit in der Konfiguration des Innenraums im Handumdrehen. So lässt sich der Meriva schnell, mühelos und ohne Sitzausbau vom Fünfsitzer in einen geräumigen Vier-, Drei-, Zwei- oder Einsitzer mit üppigem Stauraum verwandeln. Viel Platz innen sowie seine kompakten Abmessungen (Länge: 4,05 Meter) prädestinieren den Meriva nicht nur für den Stadtverkehr, sondern machen ihn auch zum geräumigen Begleiter auf längeren Fahrten.



Neu: OPC-Hochleistungsversion mit 180 Turbo-PS


Ganz neu im Programm ist eine Hochleistungsversion des multivariablen Mini-Vans - der Meriva OPC, der ab 23.000 Euro in den Handel kommt. Für souveränen Vortrieb sorgt hier ein neu entwickelter 1.6-Liter-Turbomotor der ECOTEC-Reihe mit 132 kW/180 PS. Damit beschleunigt der Meriva OPC in 8,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 222 km/h.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 7er
BMW 7er
Mercedes CL, Armaturentafel
Mercedes CL, Armaturentafel
Mercedes S-Klasse, Vorgängerversion der aktuellen S-Klasse
Mercedes S-Klasse, Vorgängerversion der aktuellen S-Klasse
Mazda 3, Laderaum
Mazda 3, Laderaum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025