Bis zu 20.000 Arbeitsplätze in Gefahr

Restrukturierungsprogramm für Volkswagen vorbereitet

Der Volkswagen Konzern hat sein
Effizienzsteigerungsprogramm ForMotion im Jahr 2005 erfolgreich
abgeschlossen. Erzielt wurde dabei eine Ergebnisverbesserung von 3,5
Mrd. Euro. Dank ForMotion konnten die marktbedingten
Ergeb-nisverschlechterungen aufgefangen werden. Durch die äußerst
angespannte Wettbewerbssituation bleibt trotz dieses Erfolges die
Marke Volkswagen nur knapp über der Nulllinie. Dr. Bernd
Pischetsrieder, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG:
"Insbesondere ist die Exportfähigkeit der deutschen VW-Werke nicht
gewährleistet. Im USA-Geschäft werden im Export aus Deutschland nach
wie vor hohe Verluste erwirtschaftet. Um die langfristige
Zukunftsfähigkeit des Konzerns zu sichern, müssen wir die bestehenden
Probleme in der Marke VW konsequent und schnell beseitigen."



Vor diesem Hintergrund wurden umfangreiche interne und externe
Wettbewerbsvergleiche durchgeführt:

  • hinsichtlich der Produktivität wurde im internationalen
    Vergleich weiterhin ein erheblicher Nachteil (produkt-, ablauf-
    und prozessbedingt) ermittelt,

  • die traditionellen deutschen Volkswagen-Werke erwirtschaften im
    Vergleich zu unseren besten deutschen Werken weiterhin einen
    hohen Verlust,

  • die Komponentenwerke arbeiten in einigen Bereichen
    wirtschaftlich, andere sind davon weit entfernt.
Aufgrund der Verlustsituation in den traditionellen deutschen
Werken und vor dem Hintergrund des verschärften Wettbewerbs auf den
europäischen und globalen Automobilmärkten hat der Vorstand der
Volkswagen AG ein tief greifendes Restrukturierungsprogramm der
Volkswagen AG vorbereitet.



Pischetsrieder: "Unser Restrukturierungsprogramm greift die
identifizierten Kernprobleme gezielt auf. Hier ist jetzt schnelles
und konsequentes Handeln gefragt".




Schwerpunkte des Restrukturierungsprogrammes sind:

  • Produktivitätsdefizite insbesondere in den Fahrzeugmontagewerken
    aufzuholen,

  • volle Auslastung der Werke auch durch Kapazitätsanpassung,

  • wettbewerbsfähigere Arbeitskosten,

  • Neuordnung der Komponentenfertigung.
Von dem Restrukturierungsprogramm könnten in den nächsten drei
Jahren bis zu 20.000 Mitarbeiter im direkten und indirekten Bereich
der Marke Volkswagen PKW betroffen sein.



Auf welchen Wegen die Produktivitäts- und Strukturverbesserungen
erreicht und umgesetzt werden, ist Gegenstand von Verhandlungen und
daher nicht festgelegt. Der Vorstand der Volkswagen AG steht zu dem
Tarifvertrag vom November 2004. Ziel ist die Sicherung der
Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und der Arbeitsplätze. Unter
den derzeitigen Rahmenbedingungen ist dies nicht zu erreichen. Aus
diesem Grund werden zügige Verhandlungen mit Betriebsrat und IG
Metall angestrebt, wie die beiden Ziele bestmöglich erfüllt werden
können.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Golf Goal
VW Golf Goal
Mercedes E-Klasse T-Modell
Mercedes E-Klasse T-Modell
Peugeot 206
Peugeot 206
Nissan Almera - Heckleuchte
Nissan Almera - Heckleuchte
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025