Dacia Logan Van

Nutzfahrzeugvariante für den Preisbrecher

Bild: Renault
Bild: Renault

Mit der Nutzfahrzeugvariante „Van” präsentiert die Renault Tochter Dacia das dritte Modell der erfolgreichen Logan-Baureihe. Der praktische Kompaktlieferwagen basiert auf dem Kombi Logan MCV und kommt im Februar zunächst in Rumänien und Bulgarien auf den Markt. Ende 2007 wird das Modell auch in Deutschland erhältlich sein. Neben 2.500 Liter Ladekapazität bietet der Logan Van 800 Kilogramm Zuladung und 1.936 Millimeter maximale Ladelänge. Das macht ihn zu einem der geräumigsten Fahrzeuge seines Segments.

Zuverlässig und vielseitig

Der Logan Van wurde in erster Linie für den harten gewerblichen Einsatz unter schwierigen Klimabedingungen und auf schlechten Straßen konzipiert, wie sie in den Haupt-Absatzmärkten häufig anzutreffen sind. Neben hoher Alltagstauglichkeit zeichnet er sich deshalb durch besondere Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Mit dem Logan MCV teilt er sich unter anderem die stabile Karosseriestruktur, welche die Grundlage für die hohe Nutzlast liefert.

Der voluminöse Gepäckraum des Logan Van ist mit einem festen Blechschott von Fahrer- und Beifahrersitz getrennt. Die beiden hinteren Seitentüren ermöglichen dank ihrer hohen Ausschnitte komfortables Be- und Entladen. Die Doppelflügeltüren zum Laderaum sind im Verhältnis 1:2 aufgeteilt. Vorteil dieser Lösung: Steht das Fahrzeug an einer Wand oder eng an einem anderen Automobil geparkt, lassen sich die Türen immer noch problemlos öffnen. Auch kann ein Türflügel offen bleiben, um überlanges Ladegut zu transportieren.

Für Robustheit und Alltagstauglichkeit bürgt ebenfalls die Motorenpalette. Der Dacia Logan Van startet mit den Benzinern 1.4 MPI (55 kW/75 PS) und 1.6 MPI (64 kW/87 PS) sowie dem Turbodiesel 1.5 dCi (50 kW/68 PS).

200 Logan Van pro Tag

Der Logan Van wird im rumänischen Dacia Stammwerk Pitesti mit einer Produktionskapazität von 200 Einheiten pro Tag gefertigt. Dank der engen Verwandtschaft zum Logan MCV konnte Dacia die Investitionen gering halten: Das Renault Tochterunternehmen investierte 110 Millionen Euro in die Produktion beider Modelle. Die Gesamtkosten für Entwicklung und Vorbereitung der Serienfertigung belaufen sich auf 154 Millionen Euro.

Weltbestseller rollt in vier Ländern vom Band

Mit der Markteinführung des Logan Van schreibt Dacia die Erfolgsgeschichte der Logan Baureihe fort: Zwischen September 2004 und Ende 2006 wurden weltweit über 415.000 Logan verkauft, davon allein 247.514 Fahrzeuge im Jahr 2006. Die zehn wichtigsten Märkte für den Logan sind Rumänien, Russland, Frankreich, Marokko, Algerien, Türkei, Kolumbien, Spanien, Deutschland und die Ukraine. Außer in Rumänien rollt der Logan in Russland, Marokko und Kolumbien vom Band. Für 2007 ist der Fertigungsstart im Iran, in Indien und in Brasilien geplant.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C5
Citroen C5
Citroen Xsara - drei Varianten: 3-Türer, 5-Türer und Kombi
Citroen Xsara - drei Varianten: 3-Türer, 5-Türer und Kombi
Hyundai Terracan
Hyundai Terracan
Chevrolet Matiz - Innenraum: Cockpit
Chevrolet Matiz - Innenraum: Cockpit
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025