Konzeptstudien zum Hybridantrieb

Toyota auf dem Genfer Automobilsalon 2007

Toyota GR Yaris (01/2021 - )
Toyota Yaris 2020 (01/2020 - )
Toyota Yaris Cross (06/2021 - )
Toyota Hybrid X - copyright: Toyota
Toyota Hybrid X - copyright: Toyota

Auf dem diesjährigen Genfer Salon stellt Toyota seine Vision in Sachen nachhaltiger Mobilität anhand von zwei Konzeptstudien mit Hybridantrieb heraus. Die beiden in Europa erstmals präsentierten Prototypen machen deutlich, dass dieses Antriebskonzept die optimale Basis für eine weit gefächerte Palette individueller Mobilitätsanforderungen darstellt.

Darüber hinaus unterstreicht Toyota ein weiteres Mal sein Engagement zur Minimierung der Umweltbelastung durch den Individualverkehr. Im Brennpunkt der Initiative zur Entwicklung des ultimativen Umwelt-Autos steht Toyotas weltweit führende Hybrid-Antriebstechnologie. Toyota vertritt die Auffassung, dass Innovationen in puncto Antrieb in drei Bereichen zur Lösung von Umweltproblemen beitragen können: Durch eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs, durch die Verbesserung der Abgaswerte und durch alternative Kraftstoffe, um den Einsatz fossiler Brennstoffe zu begrenzen.
Außerdem macht Toyota deutlich, dass der Hybridantrieb zugleich den Ausgangspunkt völlig neuer Fahrzeugkonzepte bilden kann, die es Toyota gestatten, neue Segmente zu erschließen.

Auf dem Genfer Salon 2007 stellt Toyota erstmals den Hybrid X vor, eine Konzeptstudie, die eine neue Designsprache für Hybridfahrzeuge vorstellt und zugleich als Technologieträger für zukünftige Hybridmodelle fungiert. Der als besonders geräumiger und komfortabler viertüriger Viersitzer konzipierte Hybrid X entstand in Toyotas Europäischem Design-Zentrum ED2.

Größer könnte der Kontrast zum zweiten Prototypen in Genf nicht sein: Mit dem FT-HS (kurz für Future Toyota Hybrid Sports) präsentiert Toyota seine Vision des Sportwagens für das 21. Jahrhundert. Dank der Verbindung eines Hightech-Hybridantriebs mit den typischen Qualitäten eines Sportwagens räumt der FT-HS mit dem Vorurteil auf, dass geringe Umweltbelastung zwingend mit Kompromissen beim Fahrspaß einhergeht. Der FT-HS ist ein Sportwagen mit Frontmotor und Hinterradantrieb, der voraussichtlich in weniger als fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann. Ein leistungsstarker 3,5-Liter-V6-Benziner ist in einen sportlichen Hybridantrieb der nächsten Generation mit einer angepeilten Systemleistung von etwa 400 PS integriert.

Mit dem Auris Show Car enthüllt Toyota auf dem Genfer Salon erstmals in Europa die dreitürige Ausführung des Auris in einem exklusiven Chrom-Finish mit speziellen Rädern.

Innerhalb der breit angelegten Toyota Initiative zur Senkung von Abgasemissionen durch innovative Entwicklungen und modernste Antriebstechnik nimmt gerade der Auris einen erheblichen Stellenwert ein. Mit seinem originellen und markanten Karosseriedesign, das der Maxime "kurz und hoch" folgt, gelang es den Konstrukteuren von ED2, den Innenraum und den Insassenkomfort zu maximieren und zugleich den Bedarf an Verkehrsraum zu reduzieren - ein Beitrag zur Entschärfung von Verkehrsproblemen. Die hohe Silhouette treibt dabei keinesfalls den Kraftstoffverbrauch in die Höhe: Der dreitürige Auris kann mit einem cW-Wert von 0,29 und der besten Aerodynamik in seiner Klasse aufwarten. Modernste Toyota Antriebstechnologie tut ein Übriges, den Verbrauch sowohl der Benzinmotoren als auch der modernen Turbodiesel zu minimieren.

Schließlich präsentiert Toyota in Genf sein europäisches Spitzenmodell Avensis in der neuen, aufgewerteten Ausstattungsstufe GPS mit zusätzlicher hochwertiger Hightech-Ausstattung und einem klaren Zugewinn an Fahrkultur. Zur umfassenden Komfortausstattung dieses Modells zählen ein neues Navigationssystem mit Kartendarstellung und Touchscreen-Funktion, digitaler Radioempfang, eine kabellose Bluetooth Freisprechanlage und ein Anschluss für einen externen MP3-Player. Neu gestylte Leichtmetallräder im 16- oder 17-Zoll-Format und exklusive Lackfarben vervollständigen das GPS Ausstattungspaket. Darüber hinaus unterstreicht Toyota auch beim Avensis ein weiteres Mal sein besonderes Engagement für die Umwelt und die Minimierung schädlicher Emissionen. Zur attraktiven Palette an Dieselmotoren für den Avensis mit besonders geringem Kraftstoffverbrauch zählen im Modelljahr 2007 der 2,2-Liter D-CAT als sauberster Dieselmotor seiner Klasse sowie der neue 2.0 D-4D mit serienmäßigem Partikelfilter.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL - SL und Formel 1 Silberpfeil
Mercedes SL - SL und Formel 1 Silberpfeil
Corvette C6 Convertible
Corvette C6 Convertible
Chevrolet Kalos 5-Türer - Innenraum: Cockpit
Chevrolet Kalos 5-Türer - Innenraum: Cockpit
VW Touran
VW Touran
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025