Vielseitiger Freizeit-Van im dynamischen Gewand

Der neue Opel Combo Sport

Opel Combo E (06/2018 - )
Bild: Adam Opel GmbH
Bild: Adam Opel GmbH

Opel erweitert das Combo-Pkw-Angebot im neuen Modelljahrgang um die Top-Version „Sport“. Das ab sofort bestellbare Modell unterstreicht mit seiner wertig-dynamischen Optik die hohen Freizeitqualitäten des geräumigen Fünfsitzers: Der umfangreich ausgestattete, komfortable Hochdach-Van schluckt sperrige Surfbretter oder Fahrräder problemlos dank seines bis auf 3.050 Liter erweiterbaren Laderaums, der über die beiden seitlichen Schiebetüren bequem zugänglich ist. Die serienmäßige Dachreling eröffnet zusätzliche Kapazitäten. Mit sportiven Akzenten im Innenraum sorgt Opel dafür, dass Fahrer und Passagiere nicht nur gut gerüstet, sondern auch wohl gelaunt am Zielort ankommen. Die Combo-Sport-Fahrer genießen mit konturierten, höheneinstellbaren Sportsitzen zusätzlichen Komfort.

Der neue Opel Combo Sport macht auf den ersten Blick deutlich, woher die Version ihren Namen bezieht: Niederquerschnittreifen im 195er-Format auf den 16 Zoll großen Leichtmetallrädern, eine Sport-Front geprägt vom Stoßfänger in Wagenfarbe mit Wabengitterförmigen Lufteinlässen im vorderen Stoßfänger. Weitere Erkennungsmerkmale des Newcomers sind die 3D-Ellipsoid-Scheinwerfer und die Windschutzscheiben-Folie mit „Combo Sport“-Schriftzug. Die schwarzen Säulen zwischen den Seitenfenstern sorgen zusammen mit der getönten hinteren Scheibenfläche für eine optisch gestreckte Erscheinung. Innen harmonieren die dezent gemusterten Sportsitze mit der Aluminium-Pedalerie, den anthrazitfarbenen Verkleidungskomponenten und den Mattchrom-Applikationen an den Bedienungselementen. Dazu passen die weiß unterlegten Instrumente und das mit Leder überzogene Sportlenkrad, das sich durch silberne Nähte optisch hervorhebt.

In puncto Sicherheit und Komfort bewegt sich der Combo Sport auf vorbildlichem Niveau. Zum serienmäßigen Opel SAFETEC-System samt Seitenairbags vorne und dritter Kopfstütze hinten kommen unter anderem: Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, Fensterheber vorn, elektrisch einstellbare Außenspiegel, Schiebetüren auf beiden Seiten, Zentralverriegelung und das Radio CD 30. Angetrieben wird der stilvoll gewandete Freizeit-Van vom 1.4 TWINPORT-Benziner (66 kW/90 PS) oder den Common-Rail-Turbodieseln 1.3 CDTI (55 kW/75 PS ) beziehungsweise 1.7 CDTI (74 kW/100 PS). Alternativ steht der besonders wirtschaftliche und umweltverträgliche 1.6 CNG-Erdgasmotor (Compressed Natural Gas) mit 69 kW/94 PS zur Verfügung.

Der Combo kostetet in der Einsteiger-Version 13.895 Euro*, der reichhaltig ausgestattete Combo Sport beginnt bei 17.455 Euro*. Der vielseitige Combo wird immer beliebter: In Deutschland stieg die Zahl der Zulassungen in den ersten fünf Monaten 2006 um fast 50 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Einen starken Schub hat das Modell aktuell durch die Erdgasversion erhalten. Europaweit wurden im vergangenen Jahr insgesamt über 72.000 Combo verkauft.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S6 - Vorstellung des Motors
Audi S6 - Vorstellung des Motors
Citroen Berlingo - Heckklappe und Laderaum
Citroen Berlingo - Heckklappe und Laderaum
Volvo V50 - Fahraufnahme
Volvo V50 - Fahraufnahme
Peugeot 607
Peugeot 607
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025