Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Praxis

Bundesfamilienministerin Dr. von der Leyen besucht die BMW Group

Dr. Ursula von der Leyen besucht die Kindertagesstätte „BMW Strolche“ (07/2006) - copyright: BMW
Dr. Ursula von der Leyen besucht die Kindertagesstätte „BMW Strolche“ (07/2006) - copyright: BMW

München. Gemeinsam mit dem familienpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Johannes Singhammer informierte sich heute Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen bei der BMW Group über die Familienpolitik des Unternehmens und dessen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Praxis.

Bundesfamilienministerin Dr. von der Leyen und der Bundestagsabgeordnete Johannes Singhammer wurden von Ernst Baumann, Mitglied des Vorstand der BMW AG für Personal- und Sozialwesen, in der Konzernzentrale der BMW Group willkommen geheißen. Ernst Baumann betonte dabei: "Eine sinnvolle und erfolgreiche Familienpolitik kann einen wesentlichen Beitrag für die Arbeitskraftsituation des Standortes Deutschland leisten. Mehr Kinder kann es nur geben, wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, Berufs- und Familienleben miteinander zu vereinbaren. Die BMW Group fördert Familien mit verschiedenen Modellen, weil wir davon überzeugt sind, dass vielen Leistungsträgern unseres Unternehmens die Rückkehr in den Beruf erleichtert wird."

Die BMW Group startete vor rund zehn Jahren eine bewusst familienfreundliche Personalpolitik. Zu den Maßnahmen dieser Politik zählen beispielsweise individuelle Arbeitszeitmodelle, Job-Sharing, Sabbaticals (Freizeitblöcke) oder Telearbeit. Zudem bietet der Konzern seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Nutzung eines Familienservice, der seit 1992 den Mitarbeitern Information rund um das Thema Kind durch geschulte Beraterinnen bietet. Inzwischen beraten in über 23 Städten mehr als 120 Work-Life-Experten der pme Familienservice GmbH insgesamt etwa 10.000 Kunden pro Jahr mit deutlich steigender Tendenz.

Außerdem unterstützt das Unternehmen berufstätige Eltern durch die Förderung von mittlerweile vier betriebsnahen Elterninitiativen. Diese Kinderbetreuungseinrichtungen bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Kinder in qualifizierte Betreuung zu geben, die sie nach ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen mitgestalten können.
Alle Modelle des Unternehmens können von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gleichermaßen in Anspruch genommen werden und machen die BMW Group zu einem Vorreiter auf dem Gebiet der Familienpolitik.

Bundesfamilienministerin Dr. von der Leyen und der Bundestagsabgeordnete Johannes Singhammer konnten sich während ihres Besuchs in einer Diskussionsrunde mit ausgewählten Mitarbeiterinnen und Mitabeitern des Unternehmens ausführlich zu praktischen Fragen der Umsetzung der Familienpolitik informieren.

Weiterer Bestandteil des Programms war die Besichtigung der "BMW Strolche", einer der vier betriebsnahe Elterninitiativen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Mondeo - Limousine
Ford Mondeo - Limousine
Chevrolet Lacetti
Chevrolet Lacetti
Saab 93 Cabrio
Saab 93 Cabrio
Land Rover Range Rover
Land Rover Range Rover
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025