Aufsichtsrat beruft neue Führung - zwei neue Vorstandsmitglieder und neuer Vorstandsvorsitzender bes

Langfristige personelle Weichenstellung an der Spitze der BMW Group

Dr. Helmut Panke, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (rechts) und Dr. Norbert Reithofer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion, designierter Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (07/2006) - copyright: BMW
Dr. Helmut Panke, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (rechts) und Dr. Norbert Reithofer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion, designierter Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (07/2006) - copyright: BMW

München. Der Aufsichtsrat der BMW AG hat in seiner Sitzung am 20. Juli 2006 die Weichen für die langfristige Führung der BMW Group gestellt. Dr. Norbert Reithofer (50) wurde zum Vorsitzenden des Vorstandes ernannt und wird dieses Amt am 1. September 2006 von Dr. Helmut Panke (59) übernehmen.

Als Nachfolger von Reithofer hat der Aufsichtsrat Frank-Peter Arndt (50) zum Vorstandsmitglied - zuständig für das Ressort "Produktion" - bestellt, Arndt ist derzeit Leiter des Werkes BMW Dingolfing. Zum 1. November 2006 hat der Aufsichtsrat Dr. Klaus Draeger (49) in den Vorstand der BMW AG berufen, Draeger wird dann die Leitung des Ressorts Forschung, Entwicklung und Einkauf von Professor Dr. Burkhard Göschel (60) übernehmen. Draeger verantwortet derzeit in der Entwicklung als Bereichsleiter die großen Baureihen (BMW 5er, 6er und 7er).

Professor Joachim Milberg, der Vorsitzende des Aufsichtsrates der BMW AG, erklärte nach der Sitzung: "Mit dieser Entscheidung hat der Aufsichtsrat die Weichen für eine langfristige Führung des Unternehmens gestellt. Dieser Vorstand sichert für die kommenden Jahre die personelle Kontinuität als Basis für die weitere positive Entwicklung der BMW Group. Für seine erfolgreiche Arbeit in unserem Unternehmen sprechen der Aufsichtsrat und das gesamte Unternehmen Herrn Dr. Panke großen Dank und höchste Anerkennung aus." Helmut Panke ist seit 24 Jahren bei der BMW Group; davon ist er seit 1996 Mitglied des Vorstandes und seit Mai 2002 Vorstandsvorsitzender.

Reithofer ist derzeit im Vorstand der BMW AG für Produktion verantwortlich; er gehört dem Vorstand seit dem Jahr 2000 an, davor war er unter anderem Leiter der Werke in Rosslyn, Südafrika und in Spartanburg in den USA . Reithofer trat 1987 in die BMW AG ein.

Panke hatte den Vorsitz des Vorstandes mit der Hauptversammlung des Jahres 2002 übernommen, damals wechselte sein Vorgänger, Professor Milberg, in den Aufsichtsrat. Schon als Leiter der Konzernplanung engagierte sich Panke für die Stärkung der internationalen Ausrichtung der BMW Group: Er war maßgeblich an der Planung und Entscheidung für das Werk Spartanburg (South Carolina) in den USA beteiligt. Im Jahr 1993 übernahm er die Führung der BMW (US) Holding Corp.. Als Vorstandsvorsitzender eröffnete er 2004 das Produktionswerk des Joint Ventures mit Brilliance China Automotive Holdings Limited in Shenyang und schaffte die Voraussetzung für den Aufbau eines eigenen Werks in Indien, das nächstes Jahr eröffnet wird. Die BMW Group ist heute in 12 Ländern mit eigenen Fertigungsstätten und in 37 Ländern mit eigenen Vertriebsgesellschaften vertreten. In 140 Ländern werden BMW, MINI und Rolls-Royce Automobile und BMW Motorräder verkauft. Damit ist die BMW Group heute der international am breitesten vertretene Hersteller von Premium-Fahrzeugen. Die Internationalisierung sichert die Arbeitsplätze auch in Deutschland - seit Ende 2001 ist weltweit die Mitarbeiterzahl der BMW Group um fast 9000 auf jetzt 105.800 erhöht worden; der Absatz stieg in dieser Zeit von rund 1 Million auf 1,33 Millionen Automobile und von knapp 85.000 auf 97.500 Motorräder. Für das Jahr 2006 hat das Unternehmen ein Rekordergebnis von 4 Milliarden EUR vor Steuern angekündigt und gehört damit zu den profitabelsten Unternehmen der Branche.

Professor Dr. Burkhard Göschel arbeitet seit 1978 bei der BMW AG; nach verschiedenen führenden Positionen in Forschung und Entwicklung übernahm er im März 2000 das Vorstandsressort Forschung, Entwicklung und Einkauf. Professor Joachim Milberg dankte Burkhard Göschel für sein langjähriges Engagement bei der BMW Group: "Herr Göschel hat in der Motorrad-, Motoren- und Fahrzeugentwicklung wichtige Akzente gesetzt; das Vorstands-Team der letzten Jahre steht für die umfangreichste Modell- und Marktoffensive unseres Unternehmens."

Der Vorstand der BMW AG wird sich ab November 2006 wie folgt zusammensetzen: Dr. Norbert Reithofer, Vorsitz; Frank-Peter Arndt, Produktion; Ernst Baumann, Personal, Arbeitsdirektor; Dr. Klaus Draeger, Forschung, Entwicklung und Einkauf; Dr. Michael Ganal, Vertrieb und Marketing; Stefan Krause, Finanzen.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Aygo
Toyota Aygo
Volvo S40 - Heckleuchte
Volvo S40 - Heckleuchte
Chevrolet Rezzo
Chevrolet Rezzo
Audi A5, Heck
Audi A5, Heck
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025