#flattenthecurve #stayathome

Corona-News am 30. März 2020

Die Zahlen vom RKI deuten auf einen mittlerweile doch deutlich gebremsten Anstieg. Die Kurve der aktiven Infektionen flacht deutlich ab.
Die Zahlen vom RKI deuten auf einen mittlerweile doch deutlich gebremsten Anstieg. Die Kurve der aktiven Infektionen flacht deutlich ab.

Heute ist der erste Tag, an dem das Robert Koch - Institut zum ersten Mal seit Beginn des Corona-Ausbruchs in Deutschland Fallzahlen bekannt gibt, die im Vergleich zur Vorwoche nicht wesentlich gestiegen sind. Zeitgleich genesen aber auch immer mehr Kranke, so dass sich derzeit der Anstieg der aktiven Corona-Fälle deutlich verlangsamt. Bereits 10.495 Patienten klassifizieren wir nach unseren Berechnungen derzeit als wieder genesen.

Vorsorglich weisen wir trotzdem noch einmal darauf hin, dass es sein kann, dass die Fallzahlen am Wochenende etwas verzerrt sind, da nicht alle Gesundheitsämter den vollen Dienst haben. Wenn sich der Trend aber so fortsetzt, dann haben wir zumindest die Bestätigung, dass die getroffenen Maßnahmen wirken. Das will ja im Moment noch keiner so recht in den Mund nehmen.

>>> Entwicklung der Fallzahlen - Grafik im Großformat <<<

Intensivmedizin läuft nach
Trotz allem bleibt die Lage im Bereich der Intensivmedizin natürlich weiterhin angespannt, denn hier läuft die Spitze natürlich etwas hinter der allgemeinen Krankheitswelle hinterher. Schwere Fälle brauchen länger zur Genesung und die Schwere tritt meist auch später im Krankheitsverlauf auf.

Als Hinweis an dieser Stelle noch einmal: Die Verschlimmerung der Symptome kann sehr schnell verlaufen. Hier muss dann schnell gehandelt werden: Ab ins Krankenhaus. Jede Minute zählt dann.

Lockerung der Maßnahmen: Ein Fahrplan
Jetzt sind Politik, Virologen und die Wirtschaft gefordert: Skizziert einen Plan zur Wiederaufnahme des gesellschaftlichen Lebens. Wir haben den Shutdown jetzt noch drei Wochen. Was passiert dann? Wie soll es weitergehen?

Und noch ein Wort: Auch wenn Olaf Scholz derzeit betont, man könne nicht Wirtschaft gegen Gesundheit abwägen:

Lieber Herr Finanzminister - machen wir das nicht immer? Gibt es nicht genug Therapien, die für den einzelnen nicht bezahlt werden können, weil sie wirtschaftlich nicht tragbar sind? Stecken nicht auch hinter der Wirtschaft Einzelschicksale und möglicherweise viele zerstörte Existenzen und auch solche, die sich mit dem Gedanken tragen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden?

Wir wägen täglich monetäre Interessen gegen Todesfälle ab. Und möglicherweise wird das auch wieder kommen und noch deutlicher auftreten, als es bislang der Fall ist, falls es wirtschaftlich nicht so rund läuft, wie in den letzten fetten Jahren gewohnt. Die Krankenkassen haben jetzt schon Löcher, die gestopft werden müssen.

Und da hilft es auch nicht, wenn man sich hinstellt und alles auf die Tarifpartner im Gesundheitssystem schiebt. Letztendlich können wir Geld nur einmal ausgeben.

Und insbesondere in der Autoindustrie stehen schwere Jahre an. Und Corona macht diese nicht leichter.

Für den Montag morgen sei es genug. Wir haben fertig.

Bleibt alle gesund zuhause.

-csch-

Corona-Grafik vom Vortag
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse T-Modell
Mercedes C-Klasse T-Modell
VW Golf Cabrio
VW Golf Cabrio
Audi SQ5 2017 - Bild 5
Audi SQ5 2017 - Bild 5
Der neue Skoda Kamiq - Corrida-Rot
Der neue Skoda Kamiq - Corrida-Rot
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Bestseller in Neuauflage: VW T-Roc II
Seit dem Start im Jahr 2018 hat der T-Roc dem Golf mächtig eingeheizt. Das soll die zweite Generation des SUVs nun fortsetzen. Das wohl wic...

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025