#flattenthecurve #stayathome

Corona-News am 30. März 2020

Die Zahlen vom RKI deuten auf einen mittlerweile doch deutlich gebremsten Anstieg. Die Kurve der aktiven Infektionen flacht deutlich ab.
Die Zahlen vom RKI deuten auf einen mittlerweile doch deutlich gebremsten Anstieg. Die Kurve der aktiven Infektionen flacht deutlich ab.

Heute ist der erste Tag, an dem das Robert Koch - Institut zum ersten Mal seit Beginn des Corona-Ausbruchs in Deutschland Fallzahlen bekannt gibt, die im Vergleich zur Vorwoche nicht wesentlich gestiegen sind. Zeitgleich genesen aber auch immer mehr Kranke, so dass sich derzeit der Anstieg der aktiven Corona-Fälle deutlich verlangsamt. Bereits 10.495 Patienten klassifizieren wir nach unseren Berechnungen derzeit als wieder genesen.

Vorsorglich weisen wir trotzdem noch einmal darauf hin, dass es sein kann, dass die Fallzahlen am Wochenende etwas verzerrt sind, da nicht alle Gesundheitsämter den vollen Dienst haben. Wenn sich der Trend aber so fortsetzt, dann haben wir zumindest die Bestätigung, dass die getroffenen Maßnahmen wirken. Das will ja im Moment noch keiner so recht in den Mund nehmen.

>>> Entwicklung der Fallzahlen - Grafik im Großformat <<<

Intensivmedizin läuft nach
Trotz allem bleibt die Lage im Bereich der Intensivmedizin natürlich weiterhin angespannt, denn hier läuft die Spitze natürlich etwas hinter der allgemeinen Krankheitswelle hinterher. Schwere Fälle brauchen länger zur Genesung und die Schwere tritt meist auch später im Krankheitsverlauf auf.

Als Hinweis an dieser Stelle noch einmal: Die Verschlimmerung der Symptome kann sehr schnell verlaufen. Hier muss dann schnell gehandelt werden: Ab ins Krankenhaus. Jede Minute zählt dann.

Lockerung der Maßnahmen: Ein Fahrplan
Jetzt sind Politik, Virologen und die Wirtschaft gefordert: Skizziert einen Plan zur Wiederaufnahme des gesellschaftlichen Lebens. Wir haben den Shutdown jetzt noch drei Wochen. Was passiert dann? Wie soll es weitergehen?

Und noch ein Wort: Auch wenn Olaf Scholz derzeit betont, man könne nicht Wirtschaft gegen Gesundheit abwägen:

Lieber Herr Finanzminister - machen wir das nicht immer? Gibt es nicht genug Therapien, die für den einzelnen nicht bezahlt werden können, weil sie wirtschaftlich nicht tragbar sind? Stecken nicht auch hinter der Wirtschaft Einzelschicksale und möglicherweise viele zerstörte Existenzen und auch solche, die sich mit dem Gedanken tragen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden?

Wir wägen täglich monetäre Interessen gegen Todesfälle ab. Und möglicherweise wird das auch wieder kommen und noch deutlicher auftreten, als es bislang der Fall ist, falls es wirtschaftlich nicht so rund läuft, wie in den letzten fetten Jahren gewohnt. Die Krankenkassen haben jetzt schon Löcher, die gestopft werden müssen.

Und da hilft es auch nicht, wenn man sich hinstellt und alles auf die Tarifpartner im Gesundheitssystem schiebt. Letztendlich können wir Geld nur einmal ausgeben.

Und insbesondere in der Autoindustrie stehen schwere Jahre an. Und Corona macht diese nicht leichter.

Für den Montag morgen sei es genug. Wir haben fertig.

Bleibt alle gesund zuhause.

-csch-

Corona-Grafik vom Vortag
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse T-Modell
Mercedes C-Klasse T-Modell
VW Golf Cabrio
VW Golf Cabrio
Audi SQ5 2017 - Bild 5
Audi SQ5 2017 - Bild 5
Der neue Skoda Kamiq - Corrida-Rot
Der neue Skoda Kamiq - Corrida-Rot
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025