#flattenthecurve

Update Corona Fallzahlen vom 27. März 2020

Die heute vom RKI übermittelten 5.780 neuen Corona-Fälle machen den langen Meldeweg deutlich. Bild: angurten.de, Daten: RKI
Die heute vom RKI übermittelten 5.780 neuen Corona-Fälle machen den langen Meldeweg deutlich. Bild: angurten.de, Daten: RKI

Heute morgen haben wir die neuen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts in unsere Grafik eingetragen und diese entsprechend aktualisiert.

>>> Entwicklung der Fallzahlen - Grafik im Großformat <<<

Aktuelle Fallzahlen
Das RKI meldet Stand heute insgesamt 42.288 Fälle von Corona-Infektionen in Deutschland. Das ist ein Anstieg von 5.780 Fällen im Vergleich zum gestrigen Tag. Das ist etwas höher, als wir das in unserer Redaktion erwartet hatten.

In so fern war ein Blick auf den Meldeverzug angesagt.

Meldeverzug für Infektionen
Ich glaube, den meisten von uns ist mittlerweile klar, dass die Zahlen des RKI einen Blick in die Vergangenheit darstellen. Der genaue Ansteckungszeitpunkt ist ohnehin kaum ermittelbar. Danach kommt aber noch der Gang zum Arzt sowie die Zeit, die der Test braucht. Hier ist man schon schnell bei zehn bis vierzehn Tagen.

Hinzu kommt aber auch noch ein unter Umständen nicht unerheblicher Verzug, der durch die Meldungen verursacht wird. So sind unter den heute gemeldeten Fällen allein 800 Fälle, über die die Gesundheitsämter bereits seit mehr als vier Tagen Bescheid wissen. Heute wurden tatsächlich bis zum 2. März zurückliegende Fälle in die Statistik aufgenommen.

Die gemeldeten Fallzahlen am heutigen Tag beziehen sich auf den Meldetag:
26.03.2020 - 1.800 (ca.)
25.03.2020 - 2.500 (ca.)
24.03.2020 - 747
23.03.2020 - 260
22.03.2020 - 61
21.03.2020 - 85
20.03.2020 - 109
19.03.2020 - 92
18.03.2020 - 42

Allein für den Freitag letzter Woche sind also am gestrigen Tag noch 109 Meldungen beim RKI aufgelaufen. Das ist allein durch den Meldeweg ein Verzug von einer ganzen Woche.

Wir gehen fest davon aus, das zum einen die eingeleiteten Maßnahmen wirken und wir wahrscheinlich in dieser Woche - spätestens aber in der nächsten Woche den Peak der Neuerkrankungen gesehen haben werden.

Keine Statistik zu genesenen Patienten
Angesichts der drastischen Maßnahmen und der damit einhergehenden dramatischen wirtschaftlichen und existenziellen Auswirkungen verwundert es uns doch sehr, dass Deutschland nicht über ein Meldesystem für Genesungen verfügt bzw. schnell ein solches System aufzieht. Derzeit kann hierüber keiner fundierte Daten liefern.

Wir werden uns für die morgige Nachricht einen Weg überlegen, wie wir die Genesungen abschätzen können.

In jedem Fall begrüßen wir aber die Aussagen von NRW Ministerpräsident Laschet, dessen Regierung sich scheinbar als einziges mit der Diskussion über ein Ausstiegsszenario befassen will. Von anderer Stelle hört man immer nur, dass es zu früh sei.

Liebe Politiker: Sagt das mit dem zu früh mal den Hoteliers, Restaurantbesitzern, Autozulieferern, Modeläden und vielen anderen mehr ... Sie werden euch nicht verstehen.

In diesem Sinne: Bleibt alle gesund.

-csch-

Datenstand: Meldegrundlage des Robert-Koch-Instituts vom 27.03.2020 um 0:00 Uhr.

Hier noch der Link zu unserem Bericht vom gestrigen Donnerstag.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Skoda Oktavia Scout - Seitenansicht
Skoda Oktavia Scout - Seitenansicht
Mitsubishi Outlander - Bild 9
Mitsubishi Outlander - Bild 9
BMW X7 - Bild 9
BMW X7 - Bild 9
Skoda Superb Limousine Facelift 2020 - Bild 25
Skoda Superb Limousine Facelift 2020 - Bild 25
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025