#flattenthecurve

Corona-News am 28. März 2020

#flattenthecurve Nummer 3: Gegenüber der am 21. März errechneten Kurve beträgt die aktuelle Fallzahl lediglich die Hälfte. Grafik: von uns - Daten vom RKI.
#flattenthecurve Nummer 3: Gegenüber der am 21. März errechneten Kurve beträgt die aktuelle Fallzahl lediglich die Hälfte. Grafik: von uns - Daten vom RKI.

Leider sind wir derzeit immer noch bei stark steigenden Fallzahlen in der Corona-Krise. Nach den Zahlen des Robert-Koch-Instituts waren es heute um 0:00 Uhr 48.582 gemeldete Fälle. Das entspricht einem Plus von 6.294 Fällen zum Vortag.

>>> Entwicklung der Fallzahlen - Grafik im Großformat <<<


In Bezug zu unserer exponentiellen Kurve vom 21. März ist es allerdings lediglich etwa die halbe Fallzahl und wir werden morgen mit Sicherheit die Hälfte unterschreiten. Die derzeit harten Einschnitte in unser tägliches Leben und auch in unsere Wirtschaft sind also sicherlich erfolgreich.

Genesene
Wie gestern bereits kurz angeschnitten verfügt Deutschland leider nicht über ein Meldesystem für Genesene Personen. Das ist uns nicht so ganz erklärlich, da die Genesenen spätestens in der nächsten Woche einen großen Anteil ausmachen werden, der maßgeblich in die Planungen zur Lockerung der Beschränkung einfließen sollte. Unverständlich vor allem gerade bei der Verhängung von Quarantäne und dem zweimaligen Re-Test bis zur Gesundung.

Wir haben uns daher überlegt, wie man die Gesundeten ermitten kann und uns für einen recht konservativen Weg entschieden. Wir gehen in den nächsten Tagen davon aus, dass 95% der Erkrankten, die vor 12 Tagen in die Statistik aufgenommen worden, wieder genesen sind.

Aufgrund der derzeit teilweise deutlich verzögerten Testung und auch Meldung werden wir den Zeitraum wahrscheinlich ein wenig verkürzen, so dass wir langsam auf 10 Tage Zeitverzug bis zur 95%igen Genesung kommen.

Bei 5% gehen wir derzeit davon aus, dass sie deutlich länger brauchen, um wieder gesund zu werden. 80% davon entfernen wir nach weiteren 14 Tagen aus den aktiven Fällen, so dass am Ende nur noch die dauerhaft schwerkranken Fälle übrig bleiben.

Genesene sind für die Gesamtsituation immens wichtig, da sie sich nicht erneut infizieren können. Ebenso können Genesene auch niemand anderen anstecken, da die im Organismus befindlichen Antikörper die Viren bereits in unschädlicher Zahl abtöten.

Plan zum Hochfahren des Lebens
Unsere Kinder sind jetzt seit 14 Tagen zu Hause. Die ersten deutlichen weiteren Restriktionen folgten kurz danach. Seit einer Woche gilt das Kontaktverbot und das öffentliche Leben ist weitestgehend zum Erliegen gekommen.

NRW Ministerpräsident Laschet macht nun als erster den Versuch, die Öffentlichkeit über die Pläne zum Restart zu informieren. Das finden wir sehr gut. Ein offener Dialog sollte helfen, dass wir alle noch bis nach Ostern durchhalten. Vertrauen schaffen - das ist jetzt wichtig. Zukunftsängste nehmen.

Liebe restlichen Politiker: Nicht nur sagen, es sei noch zu früh. Bitte anfangen zu erklären, was gemacht werden soll. Dann kann sich jeder darauf vorbereiten. Vielleicht kommen eben auch aus dem gemeinen Volk viele Vorschläge, auf die man sonst nicht kommt.

In diesem Sinne: Bleibt gesund. Bis morgen.

-csch-


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4 Cactus Cabrio Concept - Bild 1
Citroen C4 Cactus Cabrio Concept - Bild 1
Hyundai i20 - MJ 2019 - Bild 4
Hyundai i20 - MJ 2019 - Bild 4
Der neue Opel Corsa F - Bild 6
Der neue Opel Corsa F - Bild 6
Ausblick auf den BMW i4 - Der rein elektrische BMW i4 soll im Jahr 2021 in Serie gehen.
Ausblick auf den BMW i4 - Der rein elektrische BMW i4 soll im Jahr 2021 in Serie gehen.
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025