Leicht elektrisiert

xDrive40d für BMW X5 und X6 mit Mild Hybrid

BMW X5 2019 (09/2018 - )
BMW X5 M 2020 (04/2020 - )
BMW X6 (01/2020 - )
BMW X6 M 2020 (04/2020 - )
xDrive40d mit Mild Hybrid Technik gibt es jetzt für den BMW X5 und den X6. Bild: BMW
xDrive40d mit Mild Hybrid Technik gibt es jetzt für den BMW X5 und den X6. Bild: BMW

Mild Hybrid Systeme sind im Kommen. Um nicht zu sagen: Wahrscheinlich werden in naher Zukunft kaum noch Modelle ohne Mild Hybrid auf den Markt kommen - zumindest in den Premiumklassen.

So gibt es jetzt mit dem X5 xDrive40d sowie dem X6 xDrive40d zwei identische Systeme in den beiden großen SUVs von BMW. Das Fahrzeug leistet maximal 340 PS mit 700 Nm Drehmoment. Der Bordstrom liegt bei 48V und der Startergenerator wird als Hilfsmotor benutzt und leistet maximal 11 PS. Dieser Motor steigert vor allem den Vortrieb und führt gerade in diesen "Extremsituationen" zu deutlich weniger Verbrauch.

So lässt sich der Spurt aus dem Stand auf 100 km/h mit dem neuen BMW X5 xDrive40d und dem neuen BMW X6 xDrive40d in jeweils 5,5 Sekunden absolvieren. Bei konstanter Fahrt kann der Verbrennungsmotor aufgrund der elektrischen Zusatzleistung besonders häufig in einem effizienzoptimierten Lastbereich arbeiten und somit Verbrauchsspitzen reduzieren.

Die dafür benötigte Energie bezieht der Startergenerator aus einer 48-Volt-Batterie, die über das 12-Volt-Bordnetz auch die elektrischen Fahrzeugfunktionen mit Strom versorgt. Sie wird mittels Rekuperation in Schub- und Bremsphasen sowie bei Bedarf auch durch eine gezielte Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors geladen. Auch der Fahrkomfort profitiert spürbar von der Mild-Hybrid-Technologie im neuen BMW X5 xDrive40d und im neuen BMW X6 xDrive40d. Die unterstützende Wirkung des 48-Volt-Startergenerators ermöglicht besonders schnelle und komfortable Lastwechselreaktionen. Darüber hinaus sorgt der leistungsstarke Generator für ein spontanes und schwingungsarmes Abschalten und Wiederstarten des Verbrennungsmotors bei der Nutzung der Auto Start Stop sowie der Segel-Funktion. Dadurch wird es auch möglich, den Motor in den Segel-Phasen nicht nur vom Antriebsstrang abzukoppeln, sondern komplett abzuschalten. Um ihren verbrauchsmindernden Effekt möglichst häufig zur Geltung zu bringen, steht die komfortoptimierte Segel-Funktion außerdem nicht mehr nur im ECO-PRO-, sondern auch im COMFORT-Modus des Fahrerlebnisschalters zur Verfügung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 7er Reihe ActiveHybrid
BMW 7er Reihe ActiveHybrid
Der neue Peugeot 5008 - Bild 6
Der neue Peugeot 5008 - Bild 6
Subaru Impreza V (2018) - Bild 10
Subaru Impreza V (2018) - Bild 10
Suzuki Jimny II (2019) - Bild 16
Suzuki Jimny II (2019) - Bild 16
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025