Leicht elektrisiert

xDrive40d für BMW X5 und X6 mit Mild Hybrid

BMW X5 2019 (09/2018 - )
BMW X5 M 2020 (04/2020 - )
BMW X6 (01/2020 - )
BMW X6 M 2020 (04/2020 - )
xDrive40d mit Mild Hybrid Technik gibt es jetzt für den BMW X5 und den X6. Bild: BMW
xDrive40d mit Mild Hybrid Technik gibt es jetzt für den BMW X5 und den X6. Bild: BMW

Mild Hybrid Systeme sind im Kommen. Um nicht zu sagen: Wahrscheinlich werden in naher Zukunft kaum noch Modelle ohne Mild Hybrid auf den Markt kommen - zumindest in den Premiumklassen.

So gibt es jetzt mit dem X5 xDrive40d sowie dem X6 xDrive40d zwei identische Systeme in den beiden großen SUVs von BMW. Das Fahrzeug leistet maximal 340 PS mit 700 Nm Drehmoment. Der Bordstrom liegt bei 48V und der Startergenerator wird als Hilfsmotor benutzt und leistet maximal 11 PS. Dieser Motor steigert vor allem den Vortrieb und führt gerade in diesen "Extremsituationen" zu deutlich weniger Verbrauch.

So lässt sich der Spurt aus dem Stand auf 100 km/h mit dem neuen BMW X5 xDrive40d und dem neuen BMW X6 xDrive40d in jeweils 5,5 Sekunden absolvieren. Bei konstanter Fahrt kann der Verbrennungsmotor aufgrund der elektrischen Zusatzleistung besonders häufig in einem effizienzoptimierten Lastbereich arbeiten und somit Verbrauchsspitzen reduzieren.

Die dafür benötigte Energie bezieht der Startergenerator aus einer 48-Volt-Batterie, die über das 12-Volt-Bordnetz auch die elektrischen Fahrzeugfunktionen mit Strom versorgt. Sie wird mittels Rekuperation in Schub- und Bremsphasen sowie bei Bedarf auch durch eine gezielte Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors geladen. Auch der Fahrkomfort profitiert spürbar von der Mild-Hybrid-Technologie im neuen BMW X5 xDrive40d und im neuen BMW X6 xDrive40d. Die unterstützende Wirkung des 48-Volt-Startergenerators ermöglicht besonders schnelle und komfortable Lastwechselreaktionen. Darüber hinaus sorgt der leistungsstarke Generator für ein spontanes und schwingungsarmes Abschalten und Wiederstarten des Verbrennungsmotors bei der Nutzung der Auto Start Stop sowie der Segel-Funktion. Dadurch wird es auch möglich, den Motor in den Segel-Phasen nicht nur vom Antriebsstrang abzukoppeln, sondern komplett abzuschalten. Um ihren verbrauchsmindernden Effekt möglichst häufig zur Geltung zu bringen, steht die komfortoptimierte Segel-Funktion außerdem nicht mehr nur im ECO-PRO-, sondern auch im COMFORT-Modus des Fahrerlebnisschalters zur Verfügung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 7er Reihe ActiveHybrid
BMW 7er Reihe ActiveHybrid
Der neue Peugeot 5008 - Bild 6
Der neue Peugeot 5008 - Bild 6
Subaru Impreza V (2018) - Bild 10
Subaru Impreza V (2018) - Bild 10
Suzuki Jimny II (2019) - Bild 16
Suzuki Jimny II (2019) - Bild 16
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025