Im Gegensatz zu den deutschen Bestrebungen in Richtung Elektromobilität gehen die Japaner derzeit vorwiegend einen anderen Weg. Sie bemühen Wasserstoff. So bringt dann auch Toyota ein Konzept zur zweiten Generation der Brennstoffzellenlimousine Mirai.
Die erste Generation läuft bereits seit 2015 als erstes Serien-Wasserstoffautomobil vom Band. Mit 500 km Reichweite schlägt er seitdem wohl die allermeisten Elektroautos. Über 10.000 Exemplare wurden bislang von der ersten Generation verkauft.
Nun gibt es zum ersten mal ein Konzept der zweiten Generation, die in unseren Augen einfach mal geil aussieht. Technische Daten verrät Toyota natürlich noch nicht so viele. Allerdings sticht eine Zahl ins Auge: Der Mirai soll die Reichweite des Vorgängermodells um etwa 30% übertreffen. Das wären dann rund 650 Kilometer mit einer Füllung. Batterieelektrische Mobilität bekommt das noch nicht hin.
Sicherlich - für die Flächendeckende und möglichst energieeffiziente Herstellung von Wasserstoff haben wir derzeit auch noch kein richtiges Konzept, aber wir finden es definitiv gut, dass nicht alle Hersteller ausschließlich auf ein Pferd setzen.
Zu möglichen Preisen etc. hat sich Toyota noch nicht geäußert.
Auf der IAA mobility Anfang September diesen Jahres hat VW eine Studie namens ID.GTI Concept vorgestellt. Und an dieser Stelle fragen wir uns wieder einmal mehr denn je: Was ist eigentlich verkehrt am ...
mehr ... 
Bei Verbrennern kennen wir ja den Kampf um den Verbrauch seit langem. Nun wirbt Audi mit einem gesenkten Verbrauch bei dem Brainlift des Audi Q4. Brainlift? Das ist so das Wort, was uns eingefallen ist, ...
mehr ... 
Fotos im getarnten Zustand hatten wir vom neuen VW Tiguan ja schon etwas länger. Und das Äußere der neuen Generation birgt jetzt auch, wenn wir mal ehrlich sein wollen, keine gigantischen Überraschungen. ...
mehr ...