Vision für die Tiefgarage und für Parkhäuser

VW: Laderoboter für E-Autos

VW ID.3 (06/2020 - )
VW ID.3 GTX (03/2025 - )
VW mit Studie für mobiles Laden: Laderoboter mit Akkuwaggons in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Bild: VW
VW mit Studie für mobiles Laden: Laderoboter mit Akkuwaggons in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Bild: VW

Wie soll es eigentlich in einer Tiefgarage oder einem Parkhaus aussehen, wenn 10% Elektroautos geladen werden möchten? Haben wir dann fix 10% Elektroautos oder gibt es auch klügere Ansätze, die zudem auch noch kostensparender sein können?

Hier gibt es von VW nun einen Konzeptansatz, der mit Laderobotern arbeitet.

Gestartet mittels App oder Car-to-X-Kommunikation steuert der Laderoboter eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln – der gesamte Ladevorgang verläuft ohne jegliche menschliche Beteiligung.

Der Clou: Der mobile Roboter bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug, schließt diesen an und lädt damit die Batterie des E-Fahrzeugs auf. Der bewegliche Energiespeicher verbleibt während des Ladevorgangs beim Auto.

Der Roboter kümmert sich unterdessen um das Laden weiterer E-Fahrzeuge. Ist der Ladeservice beendet, holt er den mobilen Energiespeicher eigenständig ab und bringt ihn zurück an die Ladestation.

Durch die relativ geringe Anzahl der benötigten Roboter halten sich die Kosten für diese Lösung auch in Grenzen.

Die Akkuwaggons verfügen nach derzeitigem Stand der Studie über einen Energiegehalt von ca. 25 kW. Angeschlossen an ein Fahrzeug sollen die Akkuwaggons mit bis zu 50 kW Ladeleistung arbeiten können. Also nicht wirkliches Schnellladen, aber für Parkhäuser oder Tiefgaragen, in denen man im Regelfall ja längere Standzeiten hat, sollte das locker ausreichen. Ein Roboter soll im übrigen mehrere Akkuwaggons gleichzeitig bewegen können.

Durch die Hinzunahme des Zeitfaktors kann so die Zahl der Ladepunkte deutlich reduziert werden. Bei angenommenen 8 Stunden Standzeit pro Fahrzeug z. B. bei einem Vollzeitangestellten kann ein Akkupack wahrscheinlich bis zu vier Fahrzeuge ausreichend versorgen. Hierbei eingerechnet ist auch das Wiederaufladen der Akkuwaggons.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL - Dafür gibt es 306 PS und einen Sechszylinder.
Mercedes SL - Dafür gibt es 306 PS und einen Sechszylinder.
Ford Fiesta ST 2017 - Bild 12
Ford Fiesta ST 2017 - Bild 12
BMW X7 - Bild 22
BMW X7 - Bild 22
Der neue Mazda CX-30 - Bild 12
Der neue Mazda CX-30 - Bild 12
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Seat Arona 2025
Parallel zum Seat Ibiza erhält auch der Seat Arona, der auf der gleichen Plattform basiert, ein zweites Facelift. Auch dieser soll also noc...

Seat Ibiza 2025
Offensichtlich soll der Ibiza noch ein Weilchen halten. Seit Ende Oktober 2025 gibt es jedenfalls noch einmal ein zweites Facelift für den ...

Seat Arona 2021
Bildgalerie zum Facelift des Seat Arona im Jahr 2021

Seat Ibiza 2021
Bildgalerie zum Facelift des Seat Ibiza im Jahr 2021

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025