Vision für die Tiefgarage und für Parkhäuser

VW: Laderoboter für E-Autos

VW ID.3 (06/2020 - )
VW ID.3 GTX (03/2025 - )
VW mit Studie für mobiles Laden: Laderoboter mit Akkuwaggons in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Bild: VW
VW mit Studie für mobiles Laden: Laderoboter mit Akkuwaggons in Tiefgaragen oder Parkhäusern. Bild: VW

Wie soll es eigentlich in einer Tiefgarage oder einem Parkhaus aussehen, wenn 10% Elektroautos geladen werden möchten? Haben wir dann fix 10% Elektroautos oder gibt es auch klügere Ansätze, die zudem auch noch kostensparender sein können?

Hier gibt es von VW nun einen Konzeptansatz, der mit Laderobotern arbeitet.

Gestartet mittels App oder Car-to-X-Kommunikation steuert der Laderoboter eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln – der gesamte Ladevorgang verläuft ohne jegliche menschliche Beteiligung.

Der Clou: Der mobile Roboter bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug, schließt diesen an und lädt damit die Batterie des E-Fahrzeugs auf. Der bewegliche Energiespeicher verbleibt während des Ladevorgangs beim Auto.

Der Roboter kümmert sich unterdessen um das Laden weiterer E-Fahrzeuge. Ist der Ladeservice beendet, holt er den mobilen Energiespeicher eigenständig ab und bringt ihn zurück an die Ladestation.

Durch die relativ geringe Anzahl der benötigten Roboter halten sich die Kosten für diese Lösung auch in Grenzen.

Die Akkuwaggons verfügen nach derzeitigem Stand der Studie über einen Energiegehalt von ca. 25 kW. Angeschlossen an ein Fahrzeug sollen die Akkuwaggons mit bis zu 50 kW Ladeleistung arbeiten können. Also nicht wirkliches Schnellladen, aber für Parkhäuser oder Tiefgaragen, in denen man im Regelfall ja längere Standzeiten hat, sollte das locker ausreichen. Ein Roboter soll im übrigen mehrere Akkuwaggons gleichzeitig bewegen können.

Durch die Hinzunahme des Zeitfaktors kann so die Zahl der Ladepunkte deutlich reduziert werden. Bei angenommenen 8 Stunden Standzeit pro Fahrzeug z. B. bei einem Vollzeitangestellten kann ein Akkupack wahrscheinlich bis zu vier Fahrzeuge ausreichend versorgen. Hierbei eingerechnet ist auch das Wiederaufladen der Akkuwaggons.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL - Dafür gibt es 306 PS und einen Sechszylinder.
Mercedes SL - Dafür gibt es 306 PS und einen Sechszylinder.
Ford Fiesta ST 2017 - Bild 12
Ford Fiesta ST 2017 - Bild 12
BMW X7 - Bild 22
BMW X7 - Bild 22
Der neue Mazda CX-30 - Bild 12
Der neue Mazda CX-30 - Bild 12
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025